Forschungsausrichtung

Der Forschungsschwerpunkt des Lehrstuhls liegt auf dem Management von Informationen als zentrale Ressource für die Wertschöpfung im 21. Jahrhundert. Der zielgerichtete und sinnvolle Umgang mit Informationen spielt eine entscheidende Rolle für Unternehmen, um betriebliche Prozesse zu unterstützen, strategische Entscheidungen zu treffen, Dienstleistungen und Produkte zu verbessern, neue Geschäftsmodelle zu schaffen und letztlich Wettbewerbsvorteile im digitalen Zeitalter zu sichern. Das Informationsmanagement ist daher zu einer unverzichtbaren Querschnittsfunktion in der Unternehmensführung geworden, die sich diesen komplexen Fragestellungen widmet. Über das Erzielen von Wettbewerbsvorteilen hinaus befasst sich unsere Forschung auch mit den gesellschaftlichen Auswirkungen der digitalen Transformation und der Schlüsselrolle des Informationsmanagements für eine nachhaltige Entwicklung.

Unsere Forschung deckt alle wichtigen Branchen ab, einschließlich der verarbeitenden Industrie, des Dienstleistungssektors und des öffentlichen Sektors, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf dem dynamischen Bereich der digitalen Gesundheit liegt.
Die folgende Abbildung veranschaulicht die Schwerpunkte unserer Forschung und Lehre:

 
Schaubild: Schaubild: FernUniversität
 

Dem Humboldtschen Bildungsideal folgend, streben wir an, unsere Lehr- und Forschungsaktivitäten in zwei Richtungen zu verbinden: 1) forschungsbasierte Lehre und 2) lehrbasierte Forschung. Wir bauen auf den Forschungsergebnissen der Wirtschaftsinformatik und verwandter Disziplinen auf, um unser Lehrangebot in den Bereichen Informationsmanagement, digitales Entrepreneurship und digitale Governance weiter zu entwickeln. Darüber hinaus beziehen wir die Lernenden durch die Betreuung von Bachelor-, Master- und Seminarprojekten in unsere eigenen Forschungsvorhaben in diesen Bereichen ein. Durch unsere forschungsbasierte Lehre und die Stärkung der Forschungsfähigkeiten der Studierenden wollen wir lebenslang Lernende mit den analytischen Kompetenzen und dem Wissen ausstatten, die sie in einer digitalen Gesellschaft erfolgreich sein lassen.

Unsere Forschung nutzt das Methodenspektrum der Wirtschaftsinformatik und angrenzender Disziplinen. Wir nutzen qualitative, quantitative und gemischte Forschungsmethoden, um empirische Erkenntnisse zu gewinnen, z. B. über Managementmaßnahmen, Nutzerverhalten und Technologieauswirkungen. Wir nutzen zudem rechnergestützte Ansätze, um Erkenntnisse aus großen Mengen strukturierter und unstrukturierter Daten zu gewinnen. Darüber hinaus konstruieren wir Design-Artefakte, die gesellschaftliche oder geschäftliche Probleme adressieren und übersetzten unsere theoretischen Erkenntnisse in umsetzbare Lösungen für die Praxis. Unsere Forschung ist nicht an eine bestimmte Betrachtungsebene oder Analyseeinheit gebunden. Während die Organisationsebene eine gängige Perspektive darstellt, untersuchen wir auch Phänomene auf der Ebene einzelner Organisationseinheiten, auf der Ebene einzelner Nutzer sowie auf der Ebene einzelner IT-Artefakte.

 

Hier erfahren Sie mehr über unsere

Lehrstuhl Winkler | 05.09.2024