Irina Haury, M.A.

Irina Haury Foto: FernUniversität in Hagen/Hardy Welsch

E-Mail: irina.haury

Telefon: +49 2331 987-4066

Raum: D 1.005, Gebäude 1

Vita

  • Seit 06/2024: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Lehrgebiet Erwachsenen- und Weiterbildung an der FernUniversität in Hagen (Projekt „Visionen und Perspektiven für die Zukunft des Lehrens und Lernens an Hochschulen bis 2050 – eine internationale Zukunftsstudie“)
  • 10/2020-09/2023: Master of Arts (M.A.) Gesundheit und Diversity in der Arbeit in Bochum an Hochschule für Gesundheit
  • 01/2023-08/23: SHK und Mitarbeit im Projekt 2535 (Projekt: Inklusionschancen, Exklusionsrisiken und Aufgabenveränderungen für Menschen mit Beeinträchtigungen durch den Einsatz von Softwaretools und digitalen Technologien am Beispiel kooperativer und einfacher Tätigkeiten) mit dem Schwerpunkt auf Sehbehinderung und (Assistiver-)Technologie an der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin am Standort Dortmund
  • 03/2022-10/2022: Wissenschaftliche Mitarbeit im Projekt 2535 (s.o.) im Rahmen eines Forschungspraktikums an der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin am Standort Dortmund
  • 10/2015-02/2019: Bachelor of Science (B.Sc.) & Staatsexamen der Ergotherapie an der Europäischen Fachhochschule am Standort Rostock

Promotionsvorhaben

Inklusion und Diversity als Kompetenzbereiche im Kontext einer zukunftsorientierten Hochschulbildung an Fernuniversitäten im globalen Bereich. Konzeption eines Inklusionskompetenzmodells für ganzheitliches Lehren und Lernen an Fernuniversitäten der Zukunft.

Forschungsinteressen

  • Inklusion und Diversity als Faktor für Kompetenzmodelle der Zukunft in der Erwachsenen- und Weiterbildung
  • Chancen und Risiken von Technologie und Digitalisierung in der fernuniversitären Lehre im Bereich von Inklusion
  • Behinderung und Teilhabe

Publikationen

Haury, I., Hamideh Kerdar, S. & Kirchhoff, B. M. (2023). Barrierefreiheit digitaler Arbeitswelten am Beispiel von Webkonferenztools. Eine Interviewbefragung blinder und sehbehinderter Nutzer*innen von Webkonferenztools am Arbeitsplatz. sicher ist sicher, 74(01), 26–32. https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2023.01.08