Modul 31901

Öffentliche Ausgaben

Warum dieses Modul?

hier die Antwort

Der moderne Staat wird aus finanzwissenschaftlicher Sicht durch seine Ausgaben und Einnahmen charakterisiert. Dieses Modul vertieft die Ausgabenseite. Dabei werden zunächst Problembereiche (Öffentliche Güter, externe Effekte, asymmetrische Information, natürliche Monopole) identifiziert, bei denen der Markt versagt und öffentliche Ausgaben effizienzsteigernd sind. Es wird aber nicht nur die Art des Marktversagens geklärt, sondern es werden auch Alternativen zur Beseitigung des Marktversagens aufgezeigt. Als nächstes wendet sich das Modul der Neuen Politischen Ökonomie (Public Choice) zu. Diese untersucht die Einflussnahme von Wählern, der Bürokratie und Interessengruppen auf den Staat und die öffentlichen Ausgaben. Die allokativen und distributiven Anreize sowie die politischen Handlungsmöglichkeiten der Gruppen werden erläutert und es wird aufgezeigt, weshalb die Anreizstrukturen zu ineffizienten kollektiven Entscheidungen führen.

Die zunehmende Verflechtung von Staat, Politik und Wirtschaft ist eine große Herausforderung in unserer Zeit. Daher ist es für Studierende der Wirtschaftswissenschaften erforderlich, diese Verflechtungen kennenzulernen und zu verstehen. Aus der finanzwissenschaftlichen Perspektive erarbeiten sich die Studierenden ein Verständnis für die Notwendigkeit von Staatsausgaben und das Zusammenspiel von Wählern, Bürokratie und Lobbygruppen in Volkswirtschaften.

In diesem Modul werden folgende Kompetenzen vermittelt:

  • die Studierenden erlernen grundlegende finanzwissenschaftliche und politökonomische Ansätze;
  • die Studierenden verstehen und bewerten anhand mikroökonomischer Methoden die allokativen Effekte öffentlicher Ausgaben;
  • die Studierenden verstehen und bewerten den Einfluss von Wählern, Verwaltung und Interessengruppen auf das Wirtschaftsgeschehen.
 

Allgemeine Informationen

Foto: Witthaya Prasongsin/Moment/Getty Images

Betreuender Lehrstuhl

Einsendearbeiten

Die während des Semesters zu bearbeitenden Einsendearbeiten dieses Moduls stehen zu Beginn des Semesters innerhalb der Moodle-Lernumgebung bereit. Sie werden online bearbeitet oder erfordern das Hochladen einer Lösungsdatei.

Modul in den Studiengängen

  • B.Sc. Wirtschaftswissenschaft
  • B.Sc. Wirtschaftsinformatik
  • M.Sc. Wirtschaftswissenschaft
  • M.Sc. Volkswirtschaft
  • M.Sc. Wirtschaftsinformatik
  • Akademiestudium

Prüfung

Das Modul schließt am Ende des Semesters mit einer zweistündigen Klausur ab.

Download


Informationen für Studierende

Foto: Westend61/Getty Images

Virtuelle Betreuung

Mentorielle Betreuung

Beratung und Service von A–Z

Alle Informationen zu Einsendearbeiten und Prüfungsleistungen (inkl. Terminen und Durchführungsformen) sowie zu weiteren organisatorischen Aspekten des Studiums sind hier zu finden.

Mein Studium an der Fakultät Wiwi**

 

Fachstudienberatung

Bei Fragen zum Studium hilft Ihnen die Fachstudienberatung unserer Fakultät gerne weiter.

* Dieser Link führt zu einem Angebot, das allen Studierenden zugänglich ist, die dieses Modul im aktuellen Semester belegt haben.

** Dieser Link führt zu einem Angebot, das allen eingeschriebenen Studierenden zugänglich ist.

Redaktion | 28.05.2024