Berliner Symposium 2024

Gegen Antisemitismus: (Weiter-)Bildung als Intervention

Kurzbeschreibung

Antisemitismus ist in der Geschichte und Gegenwart Europas allgegenwärtig.

Rechtsextremismus, Verschwörungsglaube und politische Konflikte in Nahost lassen überwunden geglaubte Ressentiments immer wieder zu Tage treten. Eine neue Welle antisemitischer Delikte seit dem Massaker der Terrororganisation Hamas am 7. Oktober 2023 hat auch Deutschland erreicht.

Das Berliner Symposium thematisiert Antisemitismus als gesellschaftliche Herausforderung und fokussiert Bildung als Ausgangspunkt notwendiger Interventionen.

mehr Infos

Ausgehend von multiplen Bildungskontexten zielt das Berliner Symposium darauf ab, Akteure aus Wissenschaft, Politik und praktischer Bildungsarbeit zusammenzubringen, um Ansätze, Ebenen, Strukturen und Leerstellen in der (Weiter-)Bildung gegen Antisemitismus aufzufächern und handlungsorientiert zu diskutieren.

Zentrale Leitfragen lauten:

  • Mit welchen (neuen) Erscheinungsformen von Antisemitismus sehen wir uns derzeit konfrontiert?
  • Wo setzen (Weiter-)Bildungsinitiativen gegen Antisemitismus an? Wie differenzieren sie sich je nach Bildungskontext und Zielgruppen?
  • Wo liegen strukturelle Defizite von (Bildungs-)Institutionen, um gegen Antisemitismus vorzugehen? Inwiefern spielen (fehlende) Beratungseinrichtungen in (Bildungs-)Institutionen eine Rolle?
  • Welche konkreten Handlungsbedarfe ergeben sich für die Politik, um dem grassierenden Antisemitismus bildungspolitisch effektiv zu begegnen?
 

Programm (mit Aufzeichnungen)

Begrüßung + Keynote

digitales Grußwort

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
Bundesministerin der Justiz a.D.
Antisemitismusbeauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen

Begrüßungsrede

Prof. Dr. Ada Pellert
Rektorin der FernUniversität in Hagen

Keynote

Antisemitismus bekämpfen: Welche Bildung braucht es?
Prof. Dr. Doron Kiesel Zentralrat der Juden in Deutschland / Jüdische Akademie

 
Panel 1: Antisemitismus - Konzepte, Muster, Traditionen

Moderation:
Dr. Sara Han Freie Universität Berlin

Widerstand gegen die Aktualität alter Muster:
Eine Relektüre von Walter Boehlichs "Der Berliner Antisemitismusstreit" (1965)
Dr. Nicolas Berg Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur - Simon Dubnow
Rechte Verschwörungstheorien: Strukturen, Wissen, Narrative
Prof. Dr. Michael Stoiber FernUniversität in Hagen
Dr. Lasse Wichert Ruhr-Universität Bochum

Linker Antisemitismus gegen Israel
Dr. habil. Klaus Holz Evangelische Akademien in Deutschland e.V.

Diskussion: Antisemitismus - Konzepte, Muster, Traditionen
 
Panel 2: (Weiter-)Bildung gegen Antisemitismus

Moderation:
Prof. Dr. Frank Hillebrandt FernUniversität in Hagen

Der Weiterbildungsmaster "Gewalt in Kultur und Gesellschaft" /
CoVio - Forschungsverbund Kollektive Gewalt
Prof. Dr. Jürgen Nagel FernUniversität in Hagen
Prof. Dr. Kristin Platt Ruhr-Universität Bochum
Diskussion

Lehrer(weiter)bildung zum Thema Antisemitismus
Florian Beer SABRA / Jüdische Gemeinde Düsseldorf

Fokus Bildungsmaterialien: Bilder von Juden und Judentum in Schulbüchern
Dr. Christine Chiriac Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut (GEI)

Diskussion: (Weiter-)Bildung gegen Antisemitismus
 
Panel 3: Strukturen und Beratung in Institutionen

Moderation:
Mark Medebach Evangelische Akademien in Deutschland e.V.

Prof. Dr. Liliana Feierstein Humboldt-Universität zu Berlin
Dr. Christian Staffa Evangelische Kirche Deutschland - EKD / Evangelische Akademie zu Berlin
Joseph Wilson Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ)
Diskussion: Strukturen und Beratung in Institutionen
 
Podium: Antisemitismus - Bildungspolitik auf dem Prüfstand

Moderation:
Dr. Sebastian Engelbrecht Deutschlandradio

Florian Beer SABRA / Jüdische Gemeinde Düsseldorf

Prof. Dr. Ada Pellert FernUniversität in Hagen

Ulrich Scharlack Bundesministerium für Bildung und Forschung / Referat 426: Sozial- und Geisteswissenschaften

Maja Wallstein MdB Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestages

 

Zeit:
30.10.2024, 9:30-19:00 Uhr

Ort:
FernUniversität in Hagen, Campus Berlin
Neues KranzlerEck, Kurfürstendamm 21, 10719 Berlin

Veranstalter:
Berlin-Büro für Transfer & Kooperation der FernUniversität in Hagen in Kooperation mit
CoVio – Forschungsverbund Kollektive Gewalt und den Evangelischen Akademien in Deutschland e.V.


Kontakt

Ansprechpartner
Dr. Jana Husmann
FernUniversität in Hagen
Berlin-Büro für Transfer & Kooperation
Fon: +49 30 886 288 19
berlin-buero

Veranstaltungsort
FernUniversität in Hagen
Campus Berlin
Neues Kranzler Eck
Kurfürstendamm 21
10719 Berlin

FernUni-Logo
RUB-Logo
EvangAkad-Logo