Präsenzveranstaltung

Thema:
Arbeit, Natur, Stoffwechsel. Marxistische Ökologie
Zielgruppe:
Bachelor/Master Soziologie, insbesondere BA PVS: Modul 25606/S4
Ort:
Zoom
Termin:
15.08.2025 bis
16.08.2025
Zeitraum:
Freitag, 15.08.2025: 14.00-19.00 Uhr
Samstag, 16.08.2025: 09.00-17:00 Uhr
Leitung:
Alexander Schröder
Anmeldefrist:
15.05.2025
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich über das untenstehende Anmeldeformular an.
Auskunft erteilt:
Alexander Schröder
E-Mail: alexander.schroeder

Inhalt

Wie hängen menschliche Arbeit, (post-)industrielle Produktion und die materiellen Lebensgrundlagen zusammen? Im Spannungsfeld zwischen Kapitalismus und Ökologie rückt vor allem in jüngerer Vergangenheit die marxistische Theorie Fragen des Stoffwechsels zwischen Gesellschaft und Natur in den Fokus. In diesem Seminar widmen wir uns den Grundzügen einer kritischen politischen Ökologie, die Arbeit nicht nur als Quelle von Wert, sondern auch als vermittelnde Praxis zwischen Gesellschaft und Natur begreift. Ausgangspunkt ist die Diagnose eines „stoffwechselbedingten Risses“ (Karl Marx), der durch kapitalistische Produktionsweisen vertieft wird – mit weitreichenden ökologischen, sozialen und ökonomischen Folgen.

Gemeinsam diskutieren wir ökologische Verflechtungen und Kollisionen aus unterschiedlichen neomarxistischen Perspektiven (z.B. Texte von Jason W. Moore, Klaus Dörre, Kohei Saito) und fragen nach alternativen Formen des Wirtschaftens und Lebens.

Formalia

Das Seminar findet online über Zoom statt und richtet sich an Interessierte des Bachelors und Masters Soziologie. Weitere Teilnahmevoraussetzungen gibt es keine abgesehen vom Interesse am Thema und insbesondere der Bereitschaft, sich kritisch-analytisch (d.h.: nicht ideologisch) mit (neo-)marxistischen Ideen auseinanderzusetzen. Insbesondere für Studierende meines Moduls S4 ‚Arbeitswelt um Umbruch‘ kann das Seminar aufgrund des engen Zusammenhangs von Arbeitswelt und Ökologie interessant sein.

Im Seminar diskutieren wir schlaglichthaft zentrale Theorieelemente, Ansätze und Zugänge des Themenfeldes. Voraussetzung für die Ausstellung einer Teilnahmebescheinigung sind der Besuch an beiden Veranstaltungstagen und die vorherige Ausarbeitung eines Referats als Teil einer Arbeitsgruppe. Planung und Bereitstellung des Kursmaterials finden in einer eigenen Moodle-Umgebung statt, zu der Sie rechtzeitigen Zugang erhalten werden. Dort wird auch die Möglichkeit der Gruppenwahl für die Referate freigeschaltet, so dass Sie mindestens drei bis vier Wochen Zeit für die Erarbeitung der Präsentationen mit Ihrer Gruppe haben werden.

Geplant ist außerdem eine fakultatives, informelles Zoom-Meeting an einem Abend ein bis zwei Wochen vor dem Seminar, um uns schon einmal kennenzulernen und über Ihre Erfahrungen bei der Seminar- und Referatsvorbereitung auszutauschen.

Die maximale Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Bei zu geringen Anmeldezahlen wird sich vorbehalten, das Seminar abzusagen. In diesem Falle würden Sie so frühzeitig wie möglich informiert werden.

Bei Fragen rund ums Seminar kontaktieren Sie mich gerne unter der Mailadresse alexander.schroeder.

Literatur zur Einführung:

Burkett, Paul/Foster, John Bellamy: Metabolism, energy and entropy in Marx’s critique of political economy: Beyond the Podolinsky myth, in: Theory and Society 35 (2006) S. 109-156

Cachon, Jean-Luc: Art. ‚Natur‘, in: Kritisches Wörterbuch des Marxismus (KWM) Bd. 5, Berlin: Argument 1986, S. 922-926.

Foster, John Bellamy: Der Öko-Marx, in: Le Monde diplomatique, 07.06.2018, online abrufbar unter https://monde-diplomatique.de/artikel/!5508514 , zuletzt abgerufen am 31.03.2025.

Online-Anmeldung

Bitte füllen Sie das Formular vollständig aus. Eine Bestätigung über Ihre Teilnahme senden wir in den nächsten Tagen an Ihre E-Mail-Adresse.

Ich melde mich für: Präsenzveranstaltung Arbeit, Natur, Stoffwechsel. Marxistische Ökologie (15.08.2025 bis 16.08.2025 in Zoom) verbindlich an.

Kontaktinformationen
Frau Herr ohne
/
LG Soziologie II | 01.04.2025