Dr. des. Johanna Seifert

Johanna Seifert Foto: Moritz Wehrmann

E-Mail: johanna.seifert

Curriculum Vitae

Johanna Seifert studierte Philosophie und Deutsche Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin, der Freien Universität Berlin und der Università degli Studi di Palermo. Von 2015 bis 2019 war sie Promotionsstipendiatin am "Kompetenzzentrum Medienanthropologie" an der Bauhaus-Universität Weimar, wo sie ihre Dissertation zu Körper-Technik-Verhältnissen im Kontext der Prothetik entwickelte. Seit 2019 ist Johanna Seifert wissenschaftliche Mitarbeiterin im Emmy Noether-Forschungsprojekt (DFG) "Das Phänomen der Interaktion in der Mensch-Maschine-Interaktion (MMI)", seit Januar 2023 ist sie zudem wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie der FernUniversität in Hagen.

Forschungsschwerpunkte

  • Technikphilosophie und Medienphilosophie
  • Theorien der Mensch-Technik-Relation
  • Theorie und Geschichte des Körpers

Publikationen

[mehr erfahren]

Herausgaben

  • Mensch-Maschine-Interaktion. Konzeptionelle, soziale und ethische Implikationen neuer Mensch-Technik-Verhältnisse, hg. v. Orsolya Friedrich/ Johanna Seifert/ Sebastian Schleidgen, Mentis 2022.
  • Das Mitsein der Medien. Prekäre Koexistenzen von Menschen, Maschinen und Algorithmen, hg. v. Johannes Bennke / Johanna Seifert / Martin Siegler / Christina Terberl, Fink 2018.

Sammelbandartikel

  • „Anthropologische Verstrickungen. Zum Verhältnis von Technik- und Medienanthropologie“, in: Kevin Liggieri/ Marco Tamborini (Hg.): Menschenbilder in den Technikwissenschaften des 21. Jahrhunderts, Metzler (im Erscheinen).
  • „Torn, Crushed, Shredded. The Reconstruction of Wounded Bodies in World War I“, in: Christiane Voss/ Lorenz Engell/ Tim Othold (Hg.): Anthropologies of Entanglements – Media and Modes of Existence, Bloomsbury (im Erscheinen).
  • „Transgressive Körper. Körperliche Grenzüberschreitungen im Kontext der Prothetik“, in: Claudia Jahnel/ Kristina Göthling-Zimpel (Hg.): Transgressive Bodies: Grenzüberschreitende Körper und soziale Ordnungen, Nomos (im Erscheinen).
  • „Bioroboter. Neue Perspektiven auf das Verhältnis von Leben und Technik“. in: Marco Tamborini (Hg.): Die Formen der Bio-Robotik: Verschmelzung von Biologie, Technik und Mensch, Meiner (zus. mit Orsolya Friedrich) (im Erscheinen).
  • „KI-basierte Interventionen in Psychiatrie und Psychotherapie“, in: Janina Loh/ Thomas Grote (Hg.): Medizin – Technik -Ethik. Spannungsfelder zwischen Theorie und Praxis, Springer 2023, S. 209-223 (zus. mit Orsolya Friedrich u. Sebastian Schleidgen).
  • „Interacting with social robots. Between support, surveillance, and new sociality“, in: Selin Gerlek/ Sarah Kissler/ Thorben Mämecke/ Dennis Möbius (Hg.): Von Menschen und Maschinen – Mensch-Maschine-Interaktionen in digitalen Kulturen, Hagen University Press 2022, S. 50-60 (zus. mit Orsolya Friedrich).
  • self-enhancement: eine neue Form der Selbstgestaltung? Nietzsche und der Transhumanismus im Vergleich“, in: Heinrich Watzka/ Stephan Herzberg (Hg.): Transhumanismus. Über die Grenzen technischer Selbstverbesserung, Reihe Humaprojekt, De Gruyter 2022, S. 29-42.
  • „Neue Mensch-Maschine-Verhältnisse und anthropologische Deutungsmodelle“, in: Orsolya Friedrich/ Claudia Bozzaro (Hg.): Philosophie der Medizin, mentis 2021, S. 277-292 (zus. mit Orsolya Friedrich).
  • „Technikkörper – Körpermedium. Überlegungen zum technischen Eingriff in den menschlichen Körper“, in: Lorenz Engell / Christiane Voss / Katerina Krtilova (Hg.): Medienanthropologische Szenen. Die conditio humana im Zeitalter der Medien, Fink 2019, S. 225-239.
  • „Ernst Kapps Organprojektion zwischen Mängeltheorie und Medienanthropologie“, in: Harun Maye / Leander Scholz (Hg.): Ernst Kapp und die Anthropologie der Medien, Kadmos 2019, S. 48-57.
  • „Von der Schwierigkeit, sich selbst zu verstehen. Technik als anthropologische Herausforderung“, in: Philokles. Zeitschrift für populäre Philosophie, Heft 23 (Sonderheft): Wer hat Angst vor Anthropologie?, Januar 2019, S. 186-200.
  • „Praktiken, Techniken, Operationen. Die praxeologische Wende in der Medien- und Kulturwissenschaft“, in: Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie, Bd. 5: Praxis und Medialität, hg. v. Dieter Mersch / Katerina Krtilova, De Gruyter, S. 99-113.

Zeitschriftenartikel

  • „Imitating the Human. New Human-Machine-Interactions in Social Robots“, in: NanoEthics. Studies of New and Emerging Technologies 16 (2022), S. 181-192 (zus. mit Orsolya Friedrich u. Sebastian Schleidgen).
  • „On Humans and Machines. Anthropological Considerations on ‘Intelligent’ Neurotechnologies (INTs)“, in: Techné. Research in Philosophy and Technology, Online First: October 18, 2022 (zus. mit Orsolya Friedrich u. Sebastian Schleidgen).
  • „Value change through information exchange in human-machine interaction“, in: Prometheus. Critical Studies in Innovation 38 (1), 2022, hg. v. Steven Umbrello/ Steffen Steinert/ Tristan de Wildt, S. 57-66 (zus. mit Orsolya Friedrich, Selin Gerlek u. Sebastian Schleidgen).
  • „KI-gestützte Selbstvermessung der Psyche: Philosophisch-ethische Implikationen“, in: Psychiatrische Praxis 48 (S 01), 2021, S. 42-47 (zus. mit Orsolya Friedrich u. Sebastian Schleidgen).

Übersetzungen

  • Emmanuel Alloa: „Architekturen der Transparenz“, in: Ulrike Kuch (Hg.): Das Diaphane. Architektur und ihre Bildlichkeit, Transcript (im Erscheinen).

Rezensionen (Auswahl)

  • Karin Harrasser: Prothesen. Figuren einer lädierten Moderne, Vorwerk 8: 2016, in: Philosophie Magazin 04/2016.
  • Dierk Spreen: Upgradekultur. Der Körper in der Enhancement-Gesellschaft, transcript: 2015, in: Philosophie Magazin 01/2016.
  • Jules Renard: Das Leben wird überschätzt, in: Philosophie Magazin 3/2015.
  • Otfried Höffe: Die Macht der Moral im 21. Jahrhundert. Annäherungen an eine zeitgemäße Ethik, in: Philosophie Magazin 5/2014.

Tagungsbericht

  • „Paradiesische Heilsversprechen hinterfragen“, Bericht zur Tagung „Humanistische Kritik am Transhumanismus” der Humanistischen Akademie Berlin-Brandenburg, 14.-15.11.2014, online unter: hpd.de/artikel/10672.

Vorträge

[mehr erfahren]

  • „Transgressive Körper. Körperliche Grenzüberschreitungen im Kontext der Prothetik“, Tagung „Transgressive Bodies. Grenzüberschreitende Körper und soziale Ordnungen“, Ruhr-Universität Bochum (RUB), 07.-09.06.2022.
  • „Interaktion durch Imitation? Ethische Implikationen des Einsatzes anthropomorpher Roboter in der Pflege“, Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM), 22.-25.09.2021.
  • „Mensch-Technik-Verhältnisse zwischen Medienökologie und Medienanthropologie“, Vortrag im Seminar „Menschenbilder in den Technosciences des 21. Jahrhunderts – Historische und philosophische Perspektiven“, TU Darmstadt, 19.01.2021.
  • „Torn, crushed, shredded. The reconstruction of wounded bodies in World War I“, Vortrag auf der Tagung "Anthropologies of Entaglements" des Kompetenzzentrums Medienanthropologie (KOMA) am Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM), 09.-11.10.2019
  • „Organprojektion und Organersatz revisited. Überlegungen zur anthropologischen Techniktheorie“, Vortrag auf der dritten INSIST-Nachwuchstagung „Von Menschen und Maschinen. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Gesellschaft und Technik in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“, am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 05.-07.10.2018.
  • „Rethinking the human. Technik als anthropologische Herausforderung“, Vortrag beim Workshop „Wer hat Angst vor Anthropologie?“ an der Leucorea Wittenberg, 15.-16.10.2016.
  • „Technikkörper – Körpermedium. Überlegungen zum technischen Eingriff in den menschlichen Körper“, im Rahmen der Tagung „Medienanthropologische Szenen“ der AG Medienphilosophie der GfM, des IKKM und des KOMA an der Bauhaus-Universität Weimar, 07.-09.7.2016.

Interview

[mehr erfahren]

Interview im Rahmen der Arte Creative-Produktion „Streetphilosophy“ zum Thema „Optimiere dich!“, ausgestrahlt am 04.10.2016.