Dr. Carl-Christian Buhr

aktuelle Tätigkeit
Seit 2007 ist Herr Dr. Buhr Beamter der Europäischen Kommission in Brüssel. Nach einer dreijährigen Tätigkeit in der Generaldirektion für Wettbewerb in den Bereichen Antitrust und Fusionskontrolle im IT-Sektor (z. B. der Microsoft-Fall) arbeitet er derzeit im Team von Kommissionsvizepräsidentin Neelie Kroes.
Tätigkeit am Lehrstuhl
Von 2002 bis 2005 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing, an der FernUniversität in Hagen. Im Jahr 2005 schloss er seine Promotion mit dem Thema ‚Verbundorientierte Warenkorbanalyse mit POS-Daten‘ erfolgreich ab.
Veröffentlichungen
- Olbrich, R./Buhr, C.-C./Knuff, M.: Stand und neue Ergebnisse der Verbundforschung - Zur Nutzung von Warenkorbinformationen des Einzelhandels, in: Ahlert, D./Kenning, P./Olbrich, R./Schröder, H. (Hrsg.), Sortimentsstrategien in Industrie und Handel, Jahrbuch Vertriebs- und Handelsmanagement, Frankfurt am Main 2009, S. 67-107.
- Olbrich, R./Buhr, C.-C.: Handelskonzentration, Handelsmarken und Wettbewerb in der Konsumgüterdistribution - Warum das Verbot der vertikalen Preisbindung abgeschafft gehört, in: Schuckel, M./Toporowski, W. (Hrsg.), Theoretische Fundierung und praktische Relevanz der Handelsforschung, Wiesbaden 2007, S. 485-505.
- Olbrich, R./Buhr, C.-C.: Preisbindungsverbot und Wettbewerb auf dem Konsumgütersektor, in: Das Wirtschaftsstudium, 36. Jg., Heft 11, 2007, S. 1439-1445.
- Buhr C.-C.: Verbundorientierte Warenkorbanalyse mit POS-Daten, in: Olbrich, R. (Hrsg.), Schriftenreihe Marketing, Handel und Management, Band 5, Lohmar und Köln 2006.
- Olbrich, R./Buhr, C.-C.: Warengruppencontrolling im filialisierenden Handel – dargestellt am Beispiel von Frischwaren ohne EAN-Codierung, in: Olbrich, R. (Hrsg.), Marketing-Controlling mit POS-Daten – Analyseverfahren für mehr Erfolg in der Konsumgüterwirtschaft, Frankfurt am Main 2006, S. 298-324.
- Olbrich, R./Buhr, C.-C.: Handelsmarken, Wettbewerb und Wohlfahrt, in: Prießnitz, H. (Hrsg.), Markenführung im Billigzeitalter. Wertevernichtung – Spirale ohne Ende, Landsberg am Lech 2006, S. 21-63.
- Olbrich, R./Buhr, C.-C.: Zunehmende Verkrustung des Wettbewerbs im LEH - Mehr Konzentration ohne Austauschprozesse, in: Trommsdorff, V. (Hrsg.), Handelsforschung 2005. Neue Erkenntnisse für Praxis und Wissenschaft des Handels, Stuttgart 2005, S. 353-373.
- Olbrich, R./Buhr, C.-C.: Nicht identifizierbare Handelsmarken als neue Form netzwerkbasierter Angebotspolitik im Einzelhandel - Folgen für den Wettbewerb und den Verbraucher, in: Ahlert, D./Olbrich, R./Schröder, H. (Hrsg.), Netzwerke in Vertrieb und Handel, Jahrbuch Vertriebs- und Handelsmanagement, Frankfurt am Main 2005, S. 221-236.
- Olbrich, R./Buhr, C.-C.: Who benefits from the Prohibition of Resale Price Maintenance in European Competition Law? - The Case of Food Retailing, in: European Competition Law Review, Vol. 26, Issue 12, 2005, pp. 705-713.
- Olbrich, R./Buhr, C.-C.: Unidentifiable Private Labels in Retailing and their Impact on Competition and Consumers, in: The European Retail Digest, Oxford Institute of Retail Management, University of Oxford, Nr. 47, 2005, pp. 51-57.
- Buhr C.-C.: Quantifying knowledge on consumers' payment behaviour in retailing, presented at the International Retailing Conference 2005 of the Academy of Marketing Science in Reims, France, 01.-02.07.2005, Research Paper No. 3, FernUniversität in Hagen 2005.
- Buhr C.-C.: Regularities in aggregated consumer behaviour and prevention of stock-outs in retailing, presented at the International Retailing Conference 2005 of the Academy of Marketing Science in Reims, France, 01.-02.07.2005, Research Paper No. 2, FernUniversität in Hagen 2005.
- Olbrich, R./Buhr, C.-C./Grewe, G./Schäfer, T.: Die Folgen der zunehmenden Verbreitung von Handelsmarken für den Wettbewerb und den Verbraucher, Forschungsbericht Nr. 11, FernUniversität in Hagen 2005.
- Olbrich, R./Buhr, C.-C.: Sortiments-Controlling im filialisierenden Handel - dargestellt am Beispiel von Frischwaren, in: Trommsdorff, V. (Hrsg.), Handelsforschung 2004, Neue Erkenntnisse für Praxis und Wissenschaft des Handels, Köln 2004, S. 335-355.
- Olbrich, R./Buhr, C.-C.: Impact of Private Labels on Competition: Why European competition law should permit resale price maintenance, in: The European Retail Digest, Oxford Institute of Retail Management, University of Oxford, Nr. 41, 2004, pp. 50-55.
- Olbrich, R./Buhr C.-C.: The impact of private labels on welfare and competition – how retailers take advantage of the prohibition of resale price maintenance in European competition law, Research Paper No. 1, FernUniversität in Hagen 2004.
- Olbrich, R./Buhr, C.-C.: Projekt SCAFO. Sortimentscontrolling im filialisierenden Handel - dargestellt am Beispiel von Frischwaren, Forschungsbericht Nr. 9, FernUniversität in Hagen 2003.
Lehrstuhl Marketing
| 10.05.2024