Schriftenverzeichnis: Katharina Gräfin von Schlieffen

Ältere Veröffentlichungen erschienen unter dem Geburtsnamen Sobota (hier vermerkt),
Beiträge danach unter Gräfin von Schlieffen oder von Schlieffen, in Registern unter S, V oder G aufgeführt.

I. Bücher

1990

  • Sachlichkeit. Rhetorische Kunst der Juristen, Frankfurt a. M. 1990, 161 S. [Sobota].

1997

  • Das Prinzip Rechtsstaat. Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Aspekte, J. C. B. Mohr, Tübingen 1997, 569 S. [Sobota] - Übersetzung ins Ukrainische (2013).
  • Neubeginn oder Kontinuität: Zur rechtlichen Identität des Freistaats Thüringen, Erfurt 1997, 36 S. [Sobota].

2002

  • Handbuch Mediation, hrsg. m. Fritjof Haft, München 2002. 2. Auflage, München 2009. 3. vollständig neugearbeitete Auflage, München 2017.
  • Mediation in der notariellen Praxis, hrsg. m. Bernd Wegmann, Köln 2002.

2006

  • Mediation und Streitbeilegung, Verhandlungstechnik und Rhetorik, m. Reiner Ponschab, Ulrike Rüssel und Torsten Harms, Berlin 2006, 230 S., 2. Aufl., im Erscheinen.

2009

  • Ottmar Ballweg, Analytische Rhetorik, Rhetorik, Recht und Philosophie, Frankfurt a.M. 2009 [Hrsg.].

2010

  • Professionalisierung und Mediation, München 2010.

2011

  • Das Enthymem. Zur Rhetorik des juridischen Begründens. Interdisziplinäres Symposion zur Methode und Theorie der Rechtsrhetorik an der FernUniversität in Hagen vom 29. bis 30. April 2011, Rechtstheorie (RTheorie) Bd. 42, Heft 4 (2011) (Sonderheft Rechtsrhetorik) [Hrsg.].

2013

  • Dialogik des Rechts. Philosophische, dogmatische und methodologische Grundlagenarbeiten, hrsg. m. Michael Henkel, Wolfgang Kopke, Oliver W. LembckeTübingen 2013, 395 S.

2018

2022

2023

  • Handbuch der Juristischen Rhetorik, hrsg. von Katharina von Schlieffen, Gesamtherausgeber der Reihe Handbuch der Rhetorik: Gert Ueding u. Gregor Kalivoda, 2023 in Bearbeitung.

II. Edition von Zeitschriften und Reihen

Recht und Rhetorik, Herausgabe der Schriftenreihe, Peter Lang Verlag seit 2003

  • Markus Solbach, Politischer Druck und richterliche Argumentation. Eine rechtsrhetorische Analyse von Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, Bd. 2, 2003.
  • Ottmar Ballweg. Analytische Rhetorik, Rhetorik, Recht und Philosophie, Bd. 1, 2009.
  • Agnes Launhardt, Topik und Rhetorische Rechtstheorie. Eine Untersuchung zu Rezeption und Relevanz der Rechtstheorie Theodor Viehwegs, Bd. 3, 2010.
  • Frank Puchert, Entscheidungsfaktoren in der öffentlichen Verwaltung am Beispiel der Windenergie im Landkreis Aurich, Bd. 4, 2010.
  • Lewis Atholl Johnston, Die rhetorische Architektur erstinstanzlicher Strafentscheidungen, Bd. 5, 2015.
  • Christian Nierhauve, Rechtsklugheit, Beitrag zu einer Rhetorischen Rechtstheorie, Bd. 6, 2016.
  • Jens Fischer, Analogie und Argument - eine rechtsrhetorische Untersuchung zur Struktur juristischer Begründungen, Bd. 7, 2022
  • Verzeichnis der Werke im Einzelnen

Schriften zur Mediation, Herausgabe, Hagener Wissenschaftsverlag

  • Alexander Segura, Mediation in der Polizei, 2. Aufl. 2018.
  • Jürgen Feldmann, Außergerichtliche Streitbeilegungsverfahren im privaten Baurecht.
  • Dominik Helmut Carle, Die Entwicklung der Mediation in Europa, 1. Auflage, 2018.
  • Birgit Gunia-Hennecken, Mediation und Menschen mit Handicap, 2. Auflage, 2018.
  • Friedrich Dauner, Qualitätssicherung der Mediation, 2. Auflage, 2018.
  • Steffen P. J. Jänicke, Wirtschaftsmediation in Deutschland und Frankreich, 2. Auflage, 2018.

Fachanwaltslehrgänge der Hagen Law School

  • Hrsg. der Reihe m. Gabriele Zwiehoff, Hagener Wissenschaftsverlag (bis 2016: Berliner Wissenschafts-Verlag), ca. 200 Bücher.
  • Verzeichnis der Reihe

Studien zum Öffentlichen Recht

  • Hrsg. der Reihe m. Christoph Enders, Jörg Ennuschat, Annette Guckelberger, Armin Hatje und Thorsten Kingreen, über zwanzig Bände im Nomos Verlag.
  • Verzeichnis der Schriften

Jahrbuch Mediation

  • Jahrbuch Mediation: Essays 2018 – Harte Zahlen, weicher Kern, Hagener Wissenschaftsverlag.

  • Jahrbuch Mediation: Essays 2019/20 – Wo die Mediation lebt, Hagener Wissenschaftsverlag.

Zeitschrift MEDIATOR, Herausgabe im Hagener Wissenschaftsverlag von 2013-2018

III. Aufsätze und Beiträge in Sammelwerken

1989

  • Rhetorik: Form ohne Inhalt?, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie (ARSP) Bd. LXXV (1989), S. 525–533. [Sobota].

1990

  • Legitimation durch Abweichung, in: Von Chaos und Ordnung der Seele, hrsg. v. O. Benkert und P. Gorsen, Berlin/Heidelberg/New York 1990, S. 107–128. [Sobota].
  • Reflexion und Imitation in der Rechtsmethodik, in: Kritik und Vertrauen. Festschrift für Peter Schneider zum 70. Geburtstag, hrsg. v. Erhard Denninger, Manfred O. Hinz, Peter Cornelius Mayer-Tasch und Gerd Roellecke, Frankfurt a. M. 1990, S. 501–514. [Sobota].

1991

  • Don’t Mention the Norm!, in: International Journal for the Semiotics of Law (IJSL), Vol. IV, No. 10 (1991), S. 45–60. [Sobota].
  • Stimmigkeit als Rechtsstruktur, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie (ARSP) Bd. LXXVII (1991), S. 243–256. [Sobota].
  • System and Flexibility in Law, in: Argumentation, Vol. 5, No. 1 (1991) “Legal Argumentation”, S. 275–282. [Sobota].

1992

  • Rhetorisches Seismogramm – eine neue Methode in der Rechtswissenschaft, in: Juristenzeitung (JZ) 1992, S. 231–237. [Sobota].
  • The Rhetorical Construction of Law, in: International Journal for the Semiotics of Law (IJSL), Vol. V, No. 13 (1992), S. 39–53. [Sobota].

1994

  • Identity and Representation, in: International Journal for the Semiotics of Law (IJSL), Vol. VII, No. 20 (1994), S. 171–184. [Sobota].
  • Kompetenzen der Landesverfassungsgerichte, in: DVBL 1984, S. 793-803. [Sobota].
  • Logos, Ethos, Pathos: A Quantitative Analysis on Arguments and Emotions in Law, in: Retorik & Rätt, hrsg. v. Mikael Mellqvist und Mikael Persson, Uppsala 1994, S. 155–171. [Sobota].

1995

  • Nâo Mencione A Norma!, in: Anuario dos Cursos de Pós-Graduação em Direito, No. 7 (1995), S. 251–273. [Sobota].
  • Psychopharmaka in den Medien. Ergebnisse einer systematischen Analyse von Textinhalten und Abbildungen (mit A. Hillert, J. Sandmann, S. C. Ehmig, H. Weisbecker, H. M. Kepplinger und O. Benkert), in: Nervenarzt, Bd. 66 (1995), S. 835–844. [Sobota].
  • Rhetorik der Pressedarstellung, in: Psychopharmaka im Widerstreit, hrsg. v. Otto Benkert, Hans Mathias Kepplinger und Katharina Sobota, Berlin/Heidelberg 1995, S. 78–97. [Sobota].

1996

  • Argumente und stilistische Überzeugungsmittel in Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, in: Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch, hrsg. v. Joachim Dyck, Walter Jens und Gert Ueding, Bd. 15 Juristische Rhetorik, Tübingen 1996, S. 115–136. [Sobota].
  • Die Ethik-Kommission – Ein neues Institut des Verwaltungsrechts?, in: Archiv des öffentlichen Rechts (AöR) Bd. 121 (1996), S. 229–260. [Sobota].
  • Keine Verfassungswidrigkeit des Restitutionsausschusses, in: Landes- und Kommunalverwaltung (LKV) 1996,Heft 9, S. 324–326. [Sobota].

1997

  • Patientenrecht und Forschungsfreiheit. Ein Konflikt aufgezeigt am Beispiel der klinischen Forschung an nicht-einwilligungsfähigen Patienten, in: Festschrift für Martin Kriele, hrsg. v. Burkhardt Ziemske, Theo Langheid, Heinrich Wilms und Görg Haverkate, München 1997, S. 367–387. [Sobota].
  • Public Opinion on Psychotropic Drugs: An Analysis of the Factors Influencing Acceptance or Rejection (mit Otto Benkert, Mechthild Graf-Morgenstern, Andreas Hillert, Jürgen Sandmann, Simone C. Ehmig, Helga Weissbecker und Hans M. Kepplinger), in: 185 Journal of Nervous and Mental Disease (1997), S. 151–158. [Sobota].
  • Zum Umfang der behördlichen Untersuchungspflicht gemäß § 24 VwVfG, § 31 VermG, in: Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) 1997, S. 144–152. [Sobota].

1998

  • Rechtsstaatliche Probleme bei der Regelung der Enteignung in der Sowjetischen Besatzungszone, in: Wiedergutmachungsverbot? Die Enteignungen in der ehemaligen SBZ zwischen 1945 und 1949, hrsg. v. Bruno J. Sobotka, Mainz 1998, S. 524–534. [Sobota].
  • Staatsaufgaben, in: Öffentliches Recht als ein Gegenstand ökonomischer Forschung. Die Begegnung der deutschen Staatsrechtslehre mit der Konstitutionellen Politischen Ökonomie, hrsg. v. Christoph Engel und Martin Morlok, Tübingen 1998, S. 287–314. [Sobota].
  • Wie neu sind die neuen Bundesländer? Korporative Identität im Wandel des Staats- und Verwaltungsrechts, in: Der Staat Bd. 37 (1998), S. 57–74. [Sobota].

1999

  • Auswirkungen des Europarechts auf den deutschen Rechtsstaat, in: Hagener Universitätsreden, Bd. 25 – Tage der Forschung 21. bis 29. April 1997, hrsg. vom Rektor der FernUniversität in Hagen, Hagen 1999, S. 201 – 220.[Sobota].
  • Mediation – alternative Konfliktmittlung (mit Stefan Kracht und Lars Oliver Michaelis), in: Juristische Arbeitsblätter (JA) 1999, S. 261–262. [Sobota].

2000

  • Anforderungen an einen Mediator, in: Zeitschrift für Konfliktmanagement (ZKM) 2000, S. 52–54.
  • Mediation – Renaissance der Laienjustiz oder eine neue Ausdifferenzierung des Rechts?, in: Zeitschrift für Rechtssoziologie (ZfRSoz) Bd. 21 (2000), S. 450 – 460.
  • Neues Beratungsfeld Mediation – Grundsätze einer universitären Mediationsausbildung (mit Stefan Kracht), in: Die Kanzlei 4/2000, S. 143–148.
  • Rhetorische Muster der Rechtsgewinnung am Beispiel einer Entscheidung des OVG Münster, in: Topik und Rhetorik. Ein interdisziplinäres Symposium, hrsg. v. Thomas Schirren und Gert Ueding, Tübingen 2000, S. 521–541. [Sobota].

2001

  • Rhetorik und rechtsmethodologische Aufklärung, in: Rechtstheorie (RTheorie) Bd. 32 (2001) (Sonderheft Juristische Methodenlehre: Vom Scheitern und der Wiederbelebung juristischer Methodik im Rechtsalltag – ein Bruch zwischen Theorie und Praxis?, hrsg. v. Werner Krawietz und Martin Morlok), S. 175–196.

2002

  • Mediation im System der außergerichtlichen Streitbeilegung, in: Mediation in der notariellen Praxis, hrsg. m. Bernd Wegmann, Köln 2002, S. 3–18.
  • Propädeutikum, in: Handbuch Mediation, hrsg. m. Fritjof Haft, München 2002, S. 1–74.
  • Mediation im Rechtsstaat, in: Handbuch Mediation, hrsg. m. Fritjof Haft, München 2002, S. 172-196.
  • Weiterbildendes Studium Mediation an der FernUniversität Hagen (mit Stefan Kracht und Ulrike Rüssel), in: Handbuch Mediation, hrsg. m. Fritjof Haft, München 2002, S. 1319–1327.

2003

  • Für eine neue Kultur der Streitschlichtung, in: Recht schafft Zukunft. Perspektiven der Rechtspolitik in einer globalisierten Welt, hrsg. v. Herta Däubler-Gmelin und Irina Mohr, Bonn 2003, S. 76–88.
  • Gemeineuropäisches Verfassungsverständnis: Ein Missverständnis?, in: Festschrift für Dimitris Th. Tsatsos zum 70. Geburtstag am 5. Mai 2003, hrsg. v. Peter Häberle, Martin Morlok und Vassilios Skouris, Baden-Baden 2003, S. 609–618.
  • Rhetorik, in: Schlüsselqualifikationen für Jurastudium, Examen und Beruf, hrsg. v. Volker Römermann und Christoph Paulus, München 2003, S. 192–229.
  • Schlüsselqualifikation Rhetorik (mit Lars Oliver Michaelis), in: Juristische Arbeitsblätter (JA) 2003, S. 718–725.

2004

  • Vorwort , in: Die Streitzeit ist vorbei. Reiner Ponschab, Adrian Schweizer (Hrsg.), Paderborn 2004, S. 11 ff.

2005

  • Koalitionsvereinbarungen und Koalitionsgremien, in: Handbuch des Staatsrechts, Bd. III: Demokratie – Bundesorgane, 3. Aufl., hrsg. v. Josef Isensee und Paul Kirchhof, Heidelberg 2005, S. 683–708.
  • Rhetorische Rechtstheorie, in: Rhetorik. Begriff – Geschichte – Internationalität, hrsg. v. Gert Ueding, Tübingen 2005, S. 313–324.
  • Zur topisch-pathetischen Ordnung juristischen Denkens. Resultate empirischer Rhetorikforschung, in: Die Sprache des Rechts Bd. 2: Recht verhandeln. Argumentieren, Begründen und Entscheiden im Diskurs des Rechts, hrsg. v. Kent D. Lerch, Berlin/New York 2005, S. 405–448.

2006

  • Rechtsstaat, in: Evangelisches Staatslexikon. Neuausgabe, hrsg. v. Werner Heun, Martin Honecker, Jörg Haustein, Martin Morlok und Joachim Wieland, Stuttgart 2006, S. 1926–1934.
  • Rhetorische Analyse des Rechts: Risiken, Gewinn und neue Einsichten, in: Rhetorik. Eine interdisziplinäre Einführung in die rhetorische Praxis, hrsg. v. Rouven Soudry, Heidelberg 2006, S. 42–64.

2007

  • Rhetorische Rechtstheorie, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Band 8: Rhet-St., hrsg. v. Gert Ueding, Tübingen 2007, S. 197–214.
  • „Sie bringen mir ganze Bogen, und ich verstehe nichts davon“ – Altes und Neues zur Rechtssprache als Fachsprache, in: Festschrift für Ulrich Eisenhardt zum 70. Geburtstag. Wackerbarth, Ulrich / Vormbaum, Thomas / Marutschke, Hans Peter (Hrsg.), München 2007, S. 87–108.

2008

  • Der Mediationsstaat, in: Politische Kultur im Wandel von Staatlichkeit, WZB Jahrbuch 2007. Gosewinkel, Dieter / Folke Schuppert, Gunnar (Hrsg.), Berlin 2008, S. 181–203.
  • Mediantenzentrierte Qualität und Professionalität – Zugleich: 10 Thesen zur Mediationsausbildung, in: Die Zukunft der Mediation in Deutschland, Greger, Reinhard / Unberath, Hannes (Hrsg.), München 2008, S. 167–172.
  • Rhetorik und Stilistik in der Rechtswissenschaft, in: Rhetorik und Stilistik. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung, Bd. 2. Reihe „Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft“, Fix, Ulla / Gardt, Andreas / Knape, Joachim (Hrsg.), Berlin/New York 2008, S. 1811–1833.

2009

  • Mediation braucht Standards, aber keine universellen, in: Erwägen, Wissen, Ethik. Benseler, Frank / Blanck, Bettina / Keil, Reinhard / Loh, Werner (Hrsg.), Jg. 20/2009 Heft 4, S. 569–571.
  • Perspektiven der Mediation, in: Katharina, Gräfin v. Schlieffen / Fritjof Haft (Hrsg.), Handbuch Mediation, 2. Auflage, München 2009, S. 197-216.
  • Wie überzeugt der Richter sein Auditorium?, in: Justice – Justiz – Giustizia, 3/2009, S. 1-20.
  • Zur Analytischen Rhetorik von Ottmar Ballweg, in: Katharina, Gräfin v. Schlieffen (Hrsg.), Ottmar Ballweg, Analytische Rhetorik, Rhetorik, Recht und Philosophie, Frankfurt a. M. 2009, S. XIII–XXXVII.

2010

  • Mündliche Prüfung im Öffentlichen Recht, (mit Markus Pein), in: Verwaltungsrundschau (VR) 8/2010, S. 270–277.
  • „Professionalität, Profession und Mediation“, in: Katharina, Gräfin v. Schlieffen (Hrsg.), Professionalisierung und Mediation, München 2010, S. 1–13.

2011

  • Das Enthymem – Ein Modell juridischen Begründens, in: dies. (Hrsg.), Das Enthymem. Zur Rhetorik des juridischen Begründens. Interdisziplinäres Symposion zur Methode und Theorie der Rechtsrhetorik an der FernUniversität in Hagen vom 29. bis 30. April 2011, Rechtstheorie (RTheorie) Bd. 42, Heft 4 (2011) (Sonderheft Rechtsrhetorik), S. 601 - 619.
  • Wie Juristen begründen – Entwurf eines rhetorischen Argumentationsmodells für die Rechtswissenschaft, in: Juristenzeitung (JZ) 2011, S. 109–116.

2012

  • Methode und Rechtsdidaktik, in: Rechtsgestaltung – Rechtskritik – Konkurrenz von Rechtsordnungen, Hof, Hagen / von Olenhusen, Peter Götz (Hrsg.), Baden-Baden 2012, S. 169–173.
  • Rechtsmethodologische Überlegungen zu einer Juristischen Hochschuldidaktik, in: Von der juristischen Lehre. Erfahrungen und Denkanstöße. Griebel, Jörn / Gröblinghoff, Florian (Hrsg.), Baden-Baden 2012, S. 59–67.
  • Subsumtion als Darstellung der Herstellung juristischer Urteile, in: Subsumtion. Schlüsselbegriff der Juristischen Methodenlehre, Gabriel, Gottfried / Gröschner, Rolf (Hrsg.), Tübingen 2012, S. 379–419.

2013

  • Bottom up! Rechtskompetenz Lernen! Ein Konzept auf rhetorischer Grundlage, in: ZDRW (Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft), Heft 1, 2013, S. 44 – 61.
  • Logisch oder rhetorisch?, in: Boorberg (Hg.), Der Wirtschaftsführer für junge Juristen, Stuttgart 2013, S. 6–8.
  • Recht rhetorisch gesehen, in: Juristische Arbeitsblätter (JA) 2013, S. 1–7.

2015

  • Akademische Kompetenz im rechtswissenschaftlichen Studium (mit Wilma Mitze), in: Beruflich Qualifizierte im Studium, Bielefeld 2015, S. 221-230.
  • Warum die Kommunikation zwischen Wissenschaft und Aktivisten oft schiefgeht, in: Deutsche Universitätszeitung (DuZ) 07/2015, S. 16.

2016

  • Einführung in der Mediation, in: Handbuch Mediation. Haft, Fritjof / v. Schlieffen, Katharina (Hrsg.), 3. Aufl., München 2016, S. 3-76.
  • Mediation in der Flüchtlingskrise: Das "Grüne Netz" hilft, wo das Recht schweigt, in: Flucht und Asyl aktuell 01/2016.
  • Mediation neu erfinden - Erste Antworten auf die Flüchtlingskrise, in: Mediator 2/2016.
  • Der Einfluss der Rhetorik, in: Die Mündlichkeit im Rechtsleben. Tonio Walter (Hrsg.). Tübingen 2016, S. 213-228.

2017

  • Wikipedia als Quelle des Rechts und Wissens, in: NJW-aktuell 10/2017, S. 19.
  • Was trennt und was verbindet: Argumentationstheoretisches und Rhetorisches Rechtsdenken, in: Rechtsstaatliches Strafrecht. Festschrift für Ulfrid Neumann zum 70. Geburtstag. Saliger, Frank u. a. (Hrsg.). Heidelberg 2017, S. 377-395.
  • Rechtsrhetorik, in: Handbuch Rechtsphilosophie. Hilgendorf, Eric / Joerden, Jan C. (Hrsg.). Stuttgart 2017, S. 290-299.

2018

  • Das verborgene Organon und literale Rechtskultur im Wandel – zugleich ein Beitrag zum Republikbegriff, in: Republik – Rechtsverhältnis – Rechtskultur. Katharina Gräfin von Schlieffen u. a. (Hrsg.). Tübingen 2018.
  • Berufsbild Mediator: In jedem Ende liegt ein neuer Anfang, in: MEDIATOR 2018/1.
  • Mediation, in: Staatslexikon der Görres-Gesellschaft. 8. Auflage. Freiburg i. Brsg. (im Erscheinen).

2019

  • Juristische Rhetorik, Einleitung, in: Handbuch der Rhetorik. Ueding, Gert / Kalivoda, Gregor (Hrsg.), Bd. Juristische Rhetorik, Katharina, v. Schlieffen (Hrsg.), 2019, 20 Seiten, in Vorbereitung.
  • Back to the Roots – Zu einem neuen Mediationsverständnis, in: Jahrbuch Mediation 2018, Katharina, v. Schlieffen (Hrsg.), Hagen 2019, S. 23-64.
  • Mediation, in: Staatslexikon. Recht - Wirtschaft - Gesellschaft. Dritter Band: Herrschaft - Migration. Herausgegeben von der Görres-Gesellschaft und dem Verlag Herder. 8. Aufl., Freiburg, Basel, Wien 2019, Sp. 1476 ff.

IV. Besprechungen

1998

  • Law and Anthropology. Internationales Jahrbuch für Rechtsanthropologie, Band 6. Herausgegeben von der Arbeitsgruppe für Rechtsanthropologie und Inkulturationsforschung am Institut für Kirchenrecht der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien, Wien 1991, in: Archiv des Völkerrechts (AVR) Bd. 36 (1998), S. 360–361. [Sobota].

2000

  • Hasso Hofmann: Das Recht des Rechts, das Recht der Herrschaft und die Einheit der Verfassung. Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte Bd. 24, Berlin 1998, in: Archiv des öffentlichen Rechts (AöR) Bd. 125 (2000), S. 509–511. [Sobota].

2013

  • Christian Fischer/Hannes Unberath (Hrsg.), Das neue Mediationsgesetz. Rechtliche Rahmenbedingungen der Mediation. Tagung vom 7./8. Oktober 2011 in Jena. Tagungsband, 2013 Verlag C.H. Beck, 205 S., in: DVBl 19 (2013), S. 1253 – 1254.

V. Fernstudienkurse

1999

  • Rhetorik I, Kurseinheit im Weiterbildenden Studium Mediation, FernUniversität in Hagen 1999.
  • Rhetorik II, Kurseinheit im Weiterbildenden Studium Mediation, FernUniversität in Hagen 1999.

2001

  • Grundideen eines neuen Verfahrens, Kurseinheit im Weiterbildenden Studium Mediation, FernUniversität in Hagen 2001.

2002

  • CBT-Kurs „Bauleitplanung“ (mit Lars Oliver Michaelis und Nicola Maletzki), 2. Aufl., Hagen 2002.

2003

  • Illustrative Einführung in das Recht, Kurs im Modul 55100 – Propädeutikum– für den Studiengang Bachelor of Laws (mit Thomas Vormbaum und Ulrich Wackerbarth), FernUniversität in Hagen 2003.
  • Basiskurs Öffentliches Recht, Multimediakurs im Modul 55100 – Propädeutikum– für den Studiengang Bachelor of Laws (mit Lars Oliver Michaelis), FernUniversität in Hagen 2003.
  • Praktische Einführung in die Mediation, Kurseinheit im WSM und MM, 2003.

2005

  • Vom Rechtsstaat in die Weltgesellschaft des Verhandelns, Kurseinheit im Weiterbildenden Masterstudiengang Mediation, FernUniversität in Hagen 2005.
  • Mediation, Kurseinheit im Modul 55112 – Rhetorik, Verhandeln und Vertragsgestaltung – für den Studiengang Bachelor of Laws (mit Ulrike Rüssel), FernUniversität in Hagen 2005.
  • Rhetorik Teil 1, Kurseinheit im Modul 55112 – Rhetorik, Verhandeln und Vertragsgestaltung – für den Studiengang Bachelor of Laws, FernUniversität in Hagen 2005.
  • Rhetorik Teil 2, Kurseinheit im Modul 55112 – Rhetorik, Verhandeln und Vertragsgestaltung – für den Studiengang Bachelor of Laws, FernUniversität in Hagen 2005.
  • Rhetorik Teil 3, Kurseinheit im Modul 55112 – Rhetorik, Verhandeln und Vertragsgestaltung – für den Studiengang Bachelor of Laws, FernUniversität in Hagen 2005.

2006

  • Allgemeines Verwaltungsrecht mit Schwerpunkt im Wirtschaftsverwaltungs- und Umweltrecht Teil 1 u. Teil 2, inkl. Multimediakurs, Kurseinheit im Modul 55111 für den Studiengang Bachelor of Laws, FernUniversität in Hagen 2006.

2008

  • Basiskurs Öffentliches Recht, in: Basiskurs Rechtswissenschaft im Modul 55100 – Propädeutikum – für den Studiengang Bachelor of Laws, FernUniversität in Hagen 2008, S. 23–73.
  • Juristische Methodenlehre für Anfänger, in: Juristisches Arbeiten/praktische Hinweise im Modul 55100 – Propädeutikum – für den Studiengang Bachelor of Laws, FernUniversität in Hagen 2008, S. 6–33.

2009

  • Praktische Einführung in die Mediation, Kurseinheit im WSM und MM, 2009.

2014

  • Einführung in das rechtswissenschaftliche Fernstudium, Kurseinheit 1 in Modul 55100: Das rechtswissenschaftliche Fernstudium - Wie studiert man an der FernUniversität und recherchiert juristische Informationen?, Fernuniversität Hagen 2014.
  • Einführung in das rechtswissenschaftliche Fernstudium, Kurseinheit 2 in Modul 55100: Fallbearbeitung und Gutachtentechnik, Fernuniversität Hagen 2014.
  • Einführung in das rechtswissenschaftliche Fernstudium, Kurseinheit 3 in Modul 55100: Einzelfragen der Fallbearbeitung (S. 19-106), Fernuniversität Hagen 2014.
  • Einführung in das rechtwissenschaftliche Fernstudium, Kurseinheit 4 in Modul 55100: Basiskurs Rechtswissenschaft (S. 23-73), Fernuniversität Hagen 2014.

2015

  • Praktische Einführung in die Mediation, Kurseinheit im WSM und MM, 2015.

2016

  • Rechtsphilosophie und -theorie, Kurseinheit 1 (Platon, Aristoteles ) in Modul 55306, Fernuniversität Hagen 2016.
  • Rechtsphilosophie und -theorie, Kurseinheit 2 (von Aquin, Macchiavelli) in Modul 55306, Fernuniversität Hagen 2016.
  • Rechtsphilosophie und -theorie, Kurseinheit 3 (Hobbes, Locke, Montesquieu) in Modul 55306, Fernuniversität Hagen 2016.
  • Rechtsphilosophie und -theorie , Kurseinheit 4 (Rousseau, Kant) in Modul 55306, Fernuniversität Hagen 2016.
  • Einführung in das Verwaltungsprozessrecht, Kurseinheit 5 in Modul 55111, Fernuniversität Hagen 2016.

2017

  • Illustrative Einführung in das Recht, Einführung in das rechtswissenschaftliche Fernstudium, Kurseinheit 1 in Modul 55100 Fernuniversität Hagen (Propädeutikum) mit Christian Stiefel und Ulrich Wackerbarth.