Archiv Lüdenscheider Gespräche seit 1993

2020 bis heute

Datum Referent Thema
2023
25.01.2023 Dirk Dietz, Journalist Todestango? Wie eine angebliche Komposition zur Legende wurde. Zum Videostream
01.03.2023 Ewald Grothe, Historiker Liselotte Funcke - Streiterin für Gleichberechtigung, solide Finanzen und Integration. Zum Videostream
19.04.2023 Annette Leo, Historikerin und Publizistin Auf der Flucht über den Balkan. Die Kindheitserlebnisse eines Sinto-Jungen während der NS-Zeit.
07.06.2023 Ulrike Heitmüller, Journalistin Aufwachsen und Leben im Milieu der Völkischen Siedler. Zum Videostream
16.08.2023 Felicitas Söhner, Historikerin Psychatrie-Enquete: mit Zeitzeugen verstehen. Eine Oral-History der Psychatriereform in der BRD. Zum Videostream
27.09.2023 Gundula Pohl, Historikerin "Ich weiß eines mit Bestimmheit - ich bin kein Parteifeind" - Anna Schlotterbeck in MfS-Untersuchungshaft. Zum Videostream
2022
02.02.2022 Knut Bergmann und Ewald Grothe Buchvorstellung: Walter Scheel - Unerhörte Reden. zum Videostream
16.03.2022 Michael Göring, Autor Lesung und Diskussion: Hotel Dellbrück – Ein Generationenroman. zur Lesung Teil 1, Teil 2
04.05.2022 Michael John, Historiker Heimkinder: Erinnerung, Entschädigung, Versöhnung? Ein gesellschaftlicher Prozess
01.06.2022 Arthur Schlegelmilch, Historiker Otto Ostrowski - Berlins "Vergessener" Oberbürgermeister. zum Videostream
29.06.2022 Dorothee Wein, Historikerin Erinnern an die Colonia Dignidad. Einblicke in ein chilenisch-deutsches Oral History-Archiv. zum Videostream
07.09.2022 Anke Blümm, Historikerin Wer war Charlotte Brand? "Vergessene Bauhaus-Frauen" und ihre "bewegten Netze". zum Videostream
12.10.2022 Jeanette Metz Verschickt, gebadet, kuriert? Kinderkuren am Hellweg. zum Videostream. Zum Videostream
16.11.2022 Felix Ackermann, Historiker Der Krieg nebenan. Aufzeichnungen aus Wilna 2014 und Warschau 2022. Zum Videostream
2021
03.02.2021 Beate Müller, Professorin für Ger­ma­nis­tik und Kultur­ge­schich­te an der Newcastle University Kriegskinder, Generationendiskurse und imaginierte Gemeinschaften - Schulaufsätze zur Kriegs- und Nachkriegszeit aus dem Roeßler-Archiv der FernUniversität in Hagen. zum Videostream
10.03.2021 Manfred Grieger, Historiker, Göttingen Ein ganz anderer Typ Unternehmen? Die Familienunternehmen Sartorius und Bahlsen im Nationalsozialismus und Nachkrieg. zum Videostream
21.04.2021 Günter Verheugen, Politiker Europäisch, sozial, liberal - im Zweifel für die Freiheit - Moderiertes Gespräch. zum Videostream
09.06.2021 Karin Hartewig, Historikerin "Süßes aus dem Osten! Schokolade aus Saalfeld"
08.09.2021 Rieke C. Harmsen, Historikerin Werner und Hans-Bernd von Haeften und der Widerstand des 20. Juli 1944. zum Videostream
27.10.2021 Eva-Maria Gajek, Historikerin "Geld allein taugt nicht zur Identitätsbildung" Entführungen von Millionären und Millionärinnen in der Bundesrepublik zwischen Ereignis, Deutung und Erinnerung. zum Videostream
17.11.2021 Maximilian Probst, Journalist Freiheitskämpferin, Heilige, grüne Feministin - Die vielen Leben der Sophie Scholl. zum Videostream
2020
08.01.2020 Marion Brasch, Autorin "Ab jetzt ist Ruhe" Roman meiner fabelhaften Familie - Lesung und Diskussion
12.02.2020 Ingrid Matthäus-Maier, Politikerin "Pragmatische Phantasie" in der Politik - sozial, liberal, streitbar - Biographisches Gespräch zum Pressebericht; zum Videostream
25.11.2020 Dennis Möbus, Historiker "Es ist das Gefühl, frei zu sein..." Sauerländer in den USA zwischen Vormärz und Jahrhundertwende. zum Videostream
  • Datum Referent Thema
    2019
    16.01.2019 Kurt Schrimm, Oberstaatsanwalt a.D. Schuld, die nicht vergeht. Den letzten NS-Verbrechern auf der Spur. zum Videostream
    13.02.2019 Gernot Erler, Politiker Weltordnung ohne den Westen? Europa zwischen Russland, China und Amerika. zum Videostream
    20.03.2019 Cornelia Schmalz-Jacobsen Eine Jugend zwischen NS-Widerstand und Befreiung. zum Videostream
    03.04.2019 Dokumentarfilm von Klaus Stanjek, Cinetarium Babelsberg ROTE RÄTE. Die bayrische Revolution aus der Sicht von Augenzeugen
    22.05.2019 Günter Morsch, Historiker, ehem. Leiter der Gedenkstätte Sachsenhausen „Vergegenständlichte Erinnerung“. Die deutsche Einheit und die Folgen für die Erinnerungskultur - eine persönliche Bilanz nach 25 Jahren. zum Videoportal
    05.06.2019 Pavel Schnabel, Regisseur Dokumentarfilm: Jetzt - nach so viel´ Jahren
    04.09.2019 Gabriele Radecke, Leiterin der Theodor Fontane-Arbeitsstelle an der Universität Göttingen Schneiden, Kleben und Skizzieren - Theodor Fontanes Notizbücher und die Entstehung der "Wanderungen durch die Mark Brandenburg". zum Vortrag, Gespräch Teil 1, Gespräch Teil 2
    23.10.2019 Doris Tausendfreund, Historikerin „Stella“ - Erzwungener Verrat. Jüdische „Greifer“ im Dienst der Gestapo 1943-1945. zum Videostream
    06.11.2019 Angelika Wolf und Arthur Schlegelmilch, Historiker Die ostdeutsche Zeitenwende als biographischer Umbruch. Das Beispiel des Obertrikotagen-Betriebs VEB „Ernst Lück“ und seiner Mitarbeiterinnen
    2018
    25.01.2018 Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerien der Justiz a. D. „Was auf dem Spiel steht“. zum Videostream
    14.02.2018 Dr. Christine Hartig, Historikerin Trug und Schein. Ein Briefwechsel. Eine kritische Begegnung mit dem Alltag des Zweiten Weltkriegs. zum Videostream
    14.03.2018 Prof. Dr. Hartmut Zwahr, Historiker „Die erfrorenen Flügel der Schwalbe“. Ein Tagebuch zum Prager Frühling und den Folgen der Intervention (1968-1970) – mit einer Nachbetrachtung vom Mai 1990
    25.04.2018 Prof. Dr. Bernward Dörner, Historiker Die Deutschen und der Holocaust. Was niemand wissen wollte, aber jeder wissen konnte
    16.05.2018 Prof. Dr. Peter Brandt, Historiker, FernUni Hagen Protest und Revolte in West-Berlin 1964.69. Betrachtungen aus der Perspektive des Zeitzeugen und Wissenschaftlers. Zum Pressebericht; zum Videostream
    06.06.2018 Dr. Kerstin Leitner, Berlin „Als moderne Nomadin um die Welt – Mein Leben bei den Vereinten Nationen“. zum Videostream
    12.09.2018 Prof. Dr. Magnus Brechtken, Historiker, München Albert Speer. Eine Deutsche Karriere. zum Videostream
    24.10.2018 Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger, Münster Maria Theresia. Die Kaiserin in ihrer Zeit. zum Videostream: Teil 1, Teil 2
    21.11.2018 Volker Kutscher, Autor, Köln Kommissar Rath und Babylon Berlin. zum Videostream: Teil 1, Teil 2
    2017
    11.01.2017 Gregor Gysi, Politiker Gregor Gysi und die DDR
    Bericht der Pressestelle der FernUniversität, zum Videostream
    15.02.2017 Thomas Vordermayer, Historiker, München „Hitler, Mein Kampf. Eine kritische Edition“. zum Videostream
    08.03.2017 Dorothee Neumaier, Historikerin, Hagen Das Lebensbornheim „Schwarzwald“. zum Videostream
    19.04.2017 Peter Hammerschmidt, Historiker, Ramstein-Miesenbach Die Nachkriegskarriere des Schlächters von Lyon Klaus Barbie und die westlichen Geheimdienste. zum Videostream
    17.05.2017 Niklas Frank, Autor „Dunkle Seele, feiges Maul“. Entnazifizierung zwischen 1945 und 1951. zum Videostream
    22.06.2017 Burkhard Hirsch und Gerhart Baum, Politiker „Der Baum und der Hirsch“ Zwei Vorkämpfer für ein liberales freiheitliches Deutschland Bericht der Pressestelle der FernUniversität
    15.09.2017 Rita Süssmuth, Bundestagspräsidentin a. D. „Das Gift des Politischen“. zum Videostream
    11.10.2017 Ernst Schreckenberg, Medienpädagoge Deutschland im Herbst – Rekonstruktion einer politischen Stimmung
    15.11.2017 Frank Hillebrandt, Soziologe „Keine Atempause, Geschichte wird gemacht …“ Zur Soziologie der Neuen Deutschen Welle in Hagen. zum Videostream
    2016
    13.01.2016 Josef Foschepoth, Historiker, Freiburg „Überwachtes Deutschland. Historische Grundlagen und politische Konsequenzen“
    10.02.2016 Martin und Helen Schmidt, Hoyerswerdaer Kunstverein e. V. Zwischen Euphorie und Resignation. Brigitte Reimann und die „zweite sozialistische Stadt“. zum Videostream
    16.03.2016 Hamed Abdel-Samad, Autor Der arabische Frühling und die europäische Krise Pressebericht Come-on.de zum Videostream
    13.04.2016 Olaf Blaschke, Historiker, Münster Schwieriges Erbe. Die Kirchen und ihr Umgang mit den nationalsozialistischen Tätern. zum Videostream
    20.05.2016 Kay Hoffmann, Filmpublizist und Historiker, Stuttgart Ironische Blicke auf die Gesellschaft der Wirtschaftswunderzeit – Dokumentarfilme der „Stuttgarter Schule“
    14.09.2016 Reinhard Wendt, Historiker, Hagen Von Pommern nach Polynesien – Deutsche Auswanderer in die Südsee. zum Videostream
    23.11.2016 Dietmar Simon (Lüdenscheid) und Jürgen Hartmann (Nordhorn), Historiker „Jude sein heißt Kämpfer sein“ – Der Journalist Artur Schweriner 1882-1941. zum Videostream
    2015
    21.01.2015 Oliver Reinhard, Journalist, Dresden Das deutsche Hiroshima? Wie Dresdens Schicksal Legende, Ideologie und weltweites Symbol für Kriegsschrecken und Versöhnung wurde. zum Videostream
    06.02.2015 Katrin Himmler, Politikwissenschaftlerin und Autorin, Berlin „Himmler privat – Briefe eines Massenmörders“
    11.03.2015 Irina Scherbakowa, Germanistin, Moskau „Zerrissene Erinnerung“. Der Umgang mit Stalinismus und Zweitem Weltkrieg im heutigen Russland. zum Videostream
    29.04.2015 Rainer Karlsch, Historiker, Berlin Uran für Moskau. Die Geschichte der Wismut AG. zum Videostream
    21.05.2015 Martin Sabrow, Historiker, Berlin.Potsdam Der Unscheinbare: Erich Honecker als biographische Herausforderung. zum Videostream
    17.06.2015 Franz-Josef Brüggemeier, Historiker, Freiburg Eine normale Nation? Deutschland und die Fußball-WM 1954
    09.09.2015 Leonie Treber, Historikerin, Darmstadt „Mythos Trümmerfrauen“: Die Geschichte eines deutsch-deutschen Erinnerungsortes
    21.10.2015 Rudolf Seiters, Bundesminister a. D. Rudolf Seiters, Planer und Wegbereiter der deutschen Wiedervereinigung. zum Videostream
    25.11.2015 Christoph Nonn, Historiker, Düsseldorf Bismarck – Ein Preuße und sein Jahrhundert. zum Videostream
    2014
    15.01.2014 Peter Brandt, Historiker, Berlin „Mit anderen Augen. Ein Versuch über den Politiker und Privatmann Willy Brandt“. zum Videostream
    26.02.2014 Moritz Pfeiffer, Historiker, Tübingen Mein Großvater im Krieg 1939-1945 – Erinnerung und Fakten im Vergleich zum Videostream
    26.03.2014 Wolfram Wette, Historiker, Freiburg, Arbeitkreis historische Friedens- und Konfliktforschung Feldwebel Anton Schmidt. Ein Held der Humanität zum Videostream
    29.04.2014 Gabriele Krone-Schmalz, Journalistin Von deutschen und russischen Zusammenhängen. Aufarbeitung eines komplizierten Verhältnisses.
    14.05.2014 Wolfgang Bosbach, MdB Geradeaus denken und dran bleiben: die politischen Prinzipien des Wolfgang Bosbach. Zum Pressebericht
    25.06.2014 Jana Simon, Journalistin, Berlin Sei dennoch unverzagt. Gespräche mit meinen Großeltern Christa und Gerhard Wolf zum Videostream
    01.10.2014 Wolfgang Kruse, Historiker, Hagen Mythen des Kriegsbeginns: Begeisterung, nationale Einheit, Verteidigung des Vaterlandes zum Videostream
    11.11.2014 Walter Momper, Regierender Bürgermeister von Berlin a. D. Berlin, 9. November 1989. Ein persönlicher Blick auf die Ereignisse rund um den Mauerfall zum Videostream
    10.12.2014 Thomas Körner, Schriftsteller Das Land aller Übel. Vom Wir zum Ich und vom Wuz zum Wulb. Einmal ein anderer sein und sei's nur ein Leben lang zum Videostream
    2013
    30.01.2013 Roland Jahn, Bundesbeauftragter für die Unterlagen der Stasi der ehemaligen DDR Zwischen Anpassung und Widerspruch – Leben in der Diktatur zum Videostream
    14.02.2013 Jürgen Luh, Historiker, Potsdam Wie wird man ein Großer? Friedrichs Weg in die Geschichte Pressebericht
    20.03.2013 Herbert Häber, deutsch-deutscher Berater Perspektiven deutsch-deutscher Verständigung und Zusammenarbeit in der heißen Phase des Kalten Krieges (1982-1985)
    18.04.2013 Helga Hirsch, Publizistin Die 50er-Jahre im Rückblick von Frauen. Zum Pressebericht
    22.05.2013 Joachim Dudenhausen, Mediziner, Berlin und Qatar Willibald Pschyrembel – Arzt und Enzyklopädist aus Lüdenscheid, Zum Pressebericht zum Videostream
    19.06.2013 Heidemarie Wieczorek-Zeul, Politikerin 'Besser rot als blass!' - Politik aus Prinzip. Zum Pressebericht zum Videostream
    25.09.2013 Ulrich Grochtmann, Slawist Vor 75 Jahren: Das Münchener Abkommen und das Ende der Tschechoslowakei
    30.10.2013 Filmvorführung und Diskussion Kolberg – Der größte Film der Geschichte zum Videostream
    04.12.2013 Heinz Schilling, Historiker, Berlin Martin Luther - Reformator und Rebell in der Perspektive seiner Zeit zum Videostream
    2012
    18.01.2012 Karin Gille-Linne, Historikerin Rechtschaffene Frauenrechtlerinnen? Elisabeth Selbert, Herta Gotthelf und die Differenzen in der Frauenpolitik nach 1945
    15.02.2012 Loretta Walz, Regisseurin Im Schatten des Gulag – als Deutsche unter Stalin geboren. Filmvorführung und Diskussion zum Videostream
    29.03.2012 Peter Struck, Politiker Realpolitik mit Ecken und Kanten. zum Videostream
    18.04.2012 Andrea Kettenbach, Psychologin Liebe oder böse Schwiegermutter? Eine Typologie aus Sicht der Schwiegertöchter.
    23.05.2012 Einhart Lorenz, Historiker, Oslo Norwegische Xenophobien - vom Judenparagrafen des Jahres 1814 bis zum heutigen Rechspopulismus zum Videostream
    13.06.2012 Klaus Hänsch, ehem. Präsident des Europäischen Parlaments "Kontinent der Hoffnungen - Mein Europäisches Leben" zum Videostream
    2011
    12.01.2011 Ulrike Heitmüller, Journalistin Mein Großvater, der Antisemit – die Geschichte des Predigers und Kirchenfunktionärs Friedrich Heitmüller (1888-1965)
    23.02.2011 Piotr Filipkowski, Soziologe am Zentrum Karta und Roland Borchers, Osteuropahistoriker Freie Universität Berlin Kreuz Ostbahn.Kryz Wilekopolski – deutsch-polnischer Erinnerungsort an der Ostbahnstrecke zum Videostream
    16.03.2011 Günter Riederer, Historiker Der Dandy an der Front. Harry Graf Kessler (1868-1937) und sein Tagebuch im ersten Weltkrieg
    06.04.2011 Georg von Witzleben Erwin von Witzleben – ranghöchster Soldat im Widerstand gegen Hitler
    18.05.2011 Heinke Kalinke, Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg, und Ralf Meindl, Berlin Zeitzeugenberichte zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa.
    15.06.2011 Heinz Buschkowsky, Bezirksbürgermeister Berlin.Neukölln „Neukölln ist überall“
    19.10.2011 Lüdenscheid im „Dritten Reich“ – Zeitzeugenberichte Filmvorführung und Diskussion. zum Videostream
    09.11.2011 Martin Schäuble, Autor und Sozialforscher Black Box Dschihad – Daniel und Sa'ed auf dem Weg ins Paradies.
    14.12.2011 Carsten Heinze, Historiker Wie mediale Darstellungen unsere Erinnerung formen – am Beispiel Marcel Reich-Ranicki. zum Videostream
    2010
    20.01.2010 Bettina Bouresh, Mitarbeiterin des Archivs Landschaftsverbandes Rheinland „Riss durchs Leben“. Erinnerungen ukrainischer Zwangsarbeiterinnen im Rheinland. Ein Oral History-Projekt mit Folgen
    17.02.2010 Ewald Grothe, Apl. Professor für Neueste Geschichte an der Bergischen Universität Wuppertal „Des Teufels Advokat“. Der Staatsrechtler Carl Schmitt (1888-1985) im Zeitalter der Extreme
    17.03.2010 Ruth Misselwitz, Pfarrerin „Schwerter zu Pflugscharen“ zum Videostream
    21.04.2010 Arthur Schlegelmilch, Geschäftsführender Direktor IGB Aus dem „Deutschen Gedächtnis“ zum Videostream
    19.05.2010 Holger Lengfeld, Professor für Soziologie an der FernUniversität Hagen Kann es soziale Gerechtigkeit in der Gesellschaft geben? zum Videostream
    25.06.2010 Hans-Dieter Schütt, Feuilletonredakteur der Tageszeitung „Neues Deutschland“ Biographiebruch als Aufbruch – Erfahrungen eines glücklich beschädigten DDR-Bürgers zum Videostream
    20.10.2010 Heike Görtemaker, Historikerin Eva Braun – Leben mit Hitler zum Videostream
    24.11.2010 Almut Leh, Leiterin des Archivs des Instituts für Geschichte und Biographie „Deutsches Gedächtnis" Wilhelm Lienenkämper (1899-1965) – Ein Leben für den Naturschutz zum Videostream
    08.12.2010 Alexander von Plato, Historiker, Gründer und Leiter des Instituts für Geschichte und Biographie (1993-2007) Romantisierendes Zigeunerbild und die deutsche Wirklichkeit der Sinti und Roma
  • Datum Referent Thema
    2009
    14.01.2009 Karl Feldmeyer, Journalist, Mitarbeiter der FAZ Zeitzeuge und Berichterstatter zum Videostream
    18.02.2009 Jens Schanze, Regisseur Antonie Schanze, Autor „Winterkinder – Die schweigende Generation“. Film und Diskussion
    11.03.2009 Institut für Geschichte und Biographie mit den Staberger Gymnasien, Schülerprojekt gefördert von der Robert-Bosch Stiftung Ausstellungseröffnung „‚Es war eine andere Welt! ’ Migrationsbiographien Lüdenscheider Bürgerinnen und Bürger nach 1945“ zum Videostream Film zum Projekt
    22.04.2009 Angelika Schrobsdorff, Autorin Lesung und biographisches Gespräch mit Angelika Schrobsdorff
    13.05.2009 Georg Hansen, Professor für interkulturelle Erziehungswissenschaft an der FernUniversität Hagen Vertreibungen als ethnische Säuberungen in Polen und Deutschland (1939-1945). Film und Diskussion
    17.06.2009 Eberhard Diepgen, Reg. Bürgermeister a.D., Eckhard Trox, Historiker und Leiter der Lüdenscheider Städtischen Museen, Peter Brandt, Professor für Neuere Deutsche und Europäische Geschichte an der FernUniversität Hagen Preußen als Ort der Erinnerung und Identitätsstiftung zum Videostream
    07.10.2009 Jörn Schütrumpf, Historiker Rosa Luxemburg – ein Weg in die Unkenntlichkeit zum Videostream
    11.11.2009 Peter Brandt, Professor für Neuere Deutsche und Europäische Geschichte an der FernUniversität Hagen „jenseits des Hauptstroms“. Deutschlandpolitik Aktivitäten und Alternativen im Prozess Wiedervereinigung
    16.12.2009 Christian Weißhuhn, Rechtsanwalt Alfred Hueck (1889-1975) – Jurist in vier politischen Systemen zum Videostream
    2008  
    30.01.2008 Ute Diehl, Fernsehjournalistin, Dokumentarfilmerin und Grimme-Preis-Trägerin Die Fussbroichs und die Özdags – Familientag im TV zum Videostream
    22.02.2008 Bernd Faulenbach, Stellvertretender Direktor des Forschungsinstitutes Arbeit, Bildung, Partizipation (FIAB), Professor an der Ruhr-Universität Bochum Flucht und Vertreibung in der individuellen, politischen und kulturellen Erinnerung zum Videostream
    19.03.2008 Eva Ochs, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Institut. Friedrich-Wilhelm Geiersbach, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentrum für Medien und IT an der FernUniversität Hagen Ehrgefühl – Selbstbeherrschung – Arbeitseifer. Hedwig Courths-Maler und der ideale Mann des 19. Jahrhunderts – Filmvorführung – zum Videostream
    08.04.2008 Wolfgang Seiffert, Jurist und Hochschullehrer, Putin-Biograph Ein Leben im Spannungsfeld von geteiltem Deutschland und Russischer Politik zum Videostream
    21.05.2008 Markus Meckel, MdB, Pfarrer, Außenminister a. D. (DDR) Vom Bürgerrechtler zum Außenminister zum Videostream
    18.06.2008 Helga Grebing, Frühere Leiterin des „Instituts zur Erforschung der europäischen Arbeiterbewegung (heute „Haus der Geschichte des Ruhrgebiets“) Die Worringers. Bildungsbürgerlichkeit als Lebenssinn. Wilhelm und Marta Worringer (1881-1965) – eine Familienbiographie zum Videostream
    24.09.2008 Hermann Weber, Historiker, Politikwissenschaftler, Emeritierter Professor der Universität Mannheim, und Gerda Weber „Leben nach dem Prinzip Links“
    22.10.2008 Hellmut Rühle (Sohn Otto Rühles) und Reinhold Busch, Herausgeber der Neuausgabe von Rühles Erinnerungen Otto Rühle (1914-1969) – Vom Offizier in Stalingrad zum hochrangigen Funktionär in der DDR
    17.12.2008 Ewald Grothe, Privatdozent für Neuere und Neueste Geschichte an der Bergischen Universität Wuppertal „Märchen, Wissenschaft und Politik. Die Brüder Grimm und ihre Zeit“
    2007  
    24.01.2007 István Szabó, Regisseur „Mephisto“ – oder die Kunst und die Macht. Mit Ausschnitten aus dem Film „Mephisto“ und Diskussion mit István Szabó, dem bedeutenden ungarischen Regisseur und Oskar-Preisträger für diesen Film
    21.02.2007 Alexander von Plato, Institut für Geschichte und Biographie Erinnerung an ein Symbol. Die Bombardierung Dresdens
    16.03.2007 Jürgen Udolph, Namensforscher mit einem universitären Lehrstuhl in Leipzig Numen, Nomen, Namen – ihre Herkunft und Bedeutung
    23.05.2007 Arthur Schlegelmilch, Geschäftsführender Direktor IGB Wallenstein und seine Biographen zum Videostream
    19.09.2007 Wolfgang Clement, Bundesminister a. D.. Ministerpräsident a. D. Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik in NRW und Deutschland 1989 bis 2005 zum Videostream
    24.10.2007 Georg Hansen, Professor für interkulturelle Erziehungswissenschaft an der FernUniversität Hagen „Als Kalisch deutsch war…“ (ein dokumentarischer Roman) zum Videostream
    21.11.2007 Uta D. Rose, Freie Philosophin Hannah Arendt (1906-1975) – „Leidenschaftliche Querdenkerin“ zum Videostream
    12.12.2007 Dimitris Tsatsos, Prof. Dr. jur. Dr. h.c. Erinnerungen an Erlebnisse und Begegnungen zum Videostream
    2006  
    18.01.2006 Ulrich Lenze, Regisseur.Produzent Film „Die letzte Schlacht“, Filmausschnitte mit anschließender Diskussion
    15.02.2006 Wladislaw Bartoszewski, Auschwitz-Überlebender, polnischer Außenminister Auschwitz und die Folgen. Polen und Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg
    15.03.2006 Harald Meiler, Promovierter Landesarchäologe, Direktor des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt Die Himmelsscheibe von Nebra
    20.12.2006 Thomas Eversberg, Essen Die Flüge zum Mond – alles nur erfunden? Historiker und die Quellenflut
    2005  
    19.01.2005 Boris Schafgans, Filmhistoriker und Dozent an der Münchner Hochschule für Film und Fernsehen Diskussionsveranstaltung über den Film „Der Untergang“
    23.02.2005 Karin Hartewig, Historikerin Dokumentarfilm „Im Auge der Macht – die Bilder der Staatssicherheit der DDR. Vorführung des Fernsehfilms und Diskussion mit der Autorin
    16.03.2005 Dankmar Reichert, Historiker, Prag Der Fall Furtwängler
    13.04.2005 Dietmar Simon, promovierter Historiker und Gymnasiallehrer 13. April 1945- Das Ende des Zweiten Weltkrieges in Lüdenscheid
    28.09.2005 Malte Ludin, Regisseur „2 oder 3 Dinge, die ich von ihm weiß.“ Ein Film über Hanns Ludin, der als Kriegsverbrecher 1946 in Bratislava hingerichtet wurde, und seine Kinder
    02.11.2005 Yvonne Rieker, Historikerin Bochum und Münster 50 Jahre Anwerbevertrag. Italienische Einwanderer in Deutschland seit 1955. Vortrag mit Diskussion
    23.11.2005 Ernst-Gottfried Mahrenholz, Bundesverfassungsrichter a. D. Das Misstrauensvotum und seine Geschichte
    07.12.2005 Axel Doßmann, Historiker Die DDR und ihre gesamtdeutschen Autobahnen
    2004  
    21.01.2004 Boris Schafgans, Dozent an der Hochschule für Fernsehen und Film, München Spagat zwischen Wahrhaftigkeit und Quote? Guido Knopp und der historische Dokumentarfilm
    25.02.2004 Carola Stern, Journalistin und Schriftstellerin Carola Stern und die deutschen Brüche
    03.03.2004 Hans-Eckehard Bahr, Professor für praktische Theologie an der Ruhr-Universität Bochum „Wo warst Du Vater?“ – Die Wehrmachtsgeneration: neue Anfragen oder Versöhnung
    17.03.2004 Paul Oesterreicher, „Außenminister“ der Anglikanischen Kirche, Emigrant vor den Nazis, Versöhnung Südafrika u. Kalter Krieg, und Barbara Einhorn, Professorin für Gender History in Essex Vom jüdischen Emigranten zum Vorsitzenden von Amnesty International und zum „Außenminister“ des britischen Kirchenrates
    06.10.2004 Elena Zemkowa, Vizedirektorin von „Memorial“ (Geschichts-NGO, Moskau) und Irina Scherbakowa, Historikerin und Germanistin, ebenfalls Memorial Der alternative Nobelpreis für Memorial
    08.12.2004 Hans-Dieter Grabe, Regisseur Dokumentarfilm: „Er nannte sich Hohenstein“ – Ein Politiker aus Köln im besetzten Polen, danach Diskussion mit dem Regisseur
    2003  
    22.01.2003 Mark Roseman, Geschichts­professor an der Universität Southhampton Die „Wannseekonferenz“
    12.01.2003 Günter Schabowski, Journalist, ehemaliges Politbüromitglied der SED Das „schönste Missverständnis“ der Welt: Die Maueröffnung und die letzten Tage des Politbüros der SED
    19.03.2003 Ulrich Lenze, Regisseur und Produzent „Der 17. Juni 1953“. Dokudrama des ZDF: Nach Ausschnitten Diskussion mit Ulrich Lenze (Produzent des Films)
    20.06.2003 Alexander von Plato, Institut für Geschichte und Biographie Der 17. Juni 1953 und seine Interpretation
    12.11.2003 Eva-Maria Hagen, Sängerin und Schauspielerin „Eva und der Wolf“ – Eva-Maria Hagen singt freche Lieder von Bert Brecht und Wolf Biermann – und stellt sich den Frage von A. v. Plato zu ihrer Biographie
    10.12.2003 Reinhold Vetter, Journalist, Korrespondent der ARD in Warschau Europäische Union, die Balkanstaaten und die Toten von Srebrenica
    2002  
    23.01.2002 Joachim Radkau Geschichts­professor an der Uni Bielefeld Kritische Naturschutzgeschichte
    06.02.2002 Peter Heine, Direktor des Instituts für Asien- und Afrikawissenschaften und Inhaber des Lehrstuhls für Islamwissenschaften an der Humboldt-Universität Berlin Islam und Terrorismusvorwürfe
    20.02.2002 Karin Hartewig, Historikerin Bilder vom Feind. Die DDR-Opposition in den Fotografien der Staatssicherheit
    30.10.2002 Alexander von Plato, Leiter des Instituts für Geschichte und Biographie Die Vereinigung Deutschlands-ein weltpolitisches Machtspiel. Buchvorstellung mit Diskussion
    28.11.2002 Marianne Birthler, DDR-Opposi­tio­nelle, Bildungs­ministerin Bran­den­burgs, Leiterin der „Birthler-Behörde (frühere Gauck-Behörde) „Das (neue) Stasiunterlagen-Gesetz und der Fall Kohl“
    11.12.2002 Michael John, Geschichtsprofessor an der Uni Linz Krieg im Stadion? Fußball und Nationalismus
    2001  
    21.02.2001 Dietrich Mühlberg, Professor für Volkskunde, Berlin „Erotik Ost – Erotik West. Ein anderer Aspekt der Wiedervereinigung“
    21.03.2001 Ulrich Lenze, Regisseur und Produzent, Hamburg Diskussion über das zweiteilige ZDF-Dokudrama „Deutschlandspiel“ mit Ulrich Lenze, Initiator und Produzent des Films
    25.04.2001 Hans-Dietrich Genscher, Politiker, Außenminister Die Wiedervereinigung aus der Sicht des Bundesaußenministers
    09.05.2001 Walter Süß, Historiker bei der Birthler-Behörde der früheren sogenannten „Gauck-Behörde“ „Die Entmachtung der Staatssicherheit und das Ende der Diktatur“
    20.06.2001 Mark Roseman, Historiker, Southhamton „Ein Historiker als Detektiv – auf der Spur eines jüdischen Überlebenden im Ruhrgebiet
    07.11.2001 Hans Jochen Vogel, Politiker , SPD-Vorsitzender Die Wiedervereinigung aus der Perspektive des SPD-Parteivorstandes
    12.12.2001 Anselm Tiggemann, Historiker und Politologe aus Münster und Marianne Tritz, MdB für die Grünen Gorleben – Geschichte und Mythos
    2000  
    12.01.2000 Monika Gras, Freie Filmemacherin Konflikte auf dem Balkan. Ein Film aus dem Bosnienkrieg
    20.02.2000 Dietmar Simon, promovierter Historiker und Gymnasiallehrer Deckname Dobler – aus der Provinz ins ZK – Das Leben des Lüdenscheider Kommunisten Werner Kowalski (1901-1943). Ein Beitrag zur Lokal- und Regionalgeschichte
    05.04.2000 Lutz Niethammer, Geschichts­professor an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Berater in der von Graf Lambsdorff geleiteten Regie­rungs­kom­mis­sion zur Klärung der Ansprüche früherer Zwangs­arbeiter.innen und intimer Kenner der gegen­wärtigen in­ter­na­tio­na­len Verhandlungen um die Entschädigung Die Debatte um die Entschädigung von Zwangsarbeit
    03.05.2000 Klaus Naumann, Historiker und Journalist Von der Wehrmacht zur Bundeswehr. Konsensbildung der Militärelite in der frühen Bundesrepublik
    25.05.2000 Hans-Ulrich Thamer, Geschichts­professor an der Uni Münster und Hannes Heer, Institut für Sozial­for­schung in Hamburg, Organisator der sogenannten Wehrmachtsaus-stellung Die Auseinandersetzung um die Ausstellung „Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944“
    21.06.2000 Irmtrud Wojak, Historikerin am Fritz-Brauer-Institut Filmvorführung „ Ein Spezialist. Portrait eines Schreibtischtäters“ (Eichmann-Prozess) mit Diskussion
    27.09.2000 Horst Teltschik, Politiker, Kohl-Berater, heute BMW-Vorstand Die Wiedervereinigung aus der Perspektive des Bundeskanzleramtes
    01.11.2000 Lothar de Maizière, Politiker (CDU-Ost), letzter Ministerpräsident der DDR, Anwalt Die Wiedervereinigung aus der Sicht des letzten Ministerpräsidenten der DDR
    06.12.2000 Nils Beckenbach, Professor am Soziologischen Institut der Universität Gesamthochschule Kassel Filmvorführung „ Auf der Wacht für die DDR. Die Geschichte der innerdeutschen Grenze.“ Mit Diskussion des Autors Nils Beckenbach
  • Datum Referent Thema
    1999
    10.02.1999 Michael Wildt, Hamburger Institut für Sozialforschung „Nach Schützengraben und Schwarzmarkt: Die Lust am Fressen“ Konsum und westdeutsche Identität in den 50er-Jahren. Vertreter der damaligen Studentenbewegung aus Ost und West diskutieren über deren internationale Gemeinsamkeit und nationale Besonderheit
    17.03.1999 Ulrike Poppe, eine der zentralen Personen der DDR-Opposition, heute Evangelische Akademie Berlin und Brandenburg „Meine Stasi-Akte“ – Am eigenen Beispiel: DDR-Opposition und Stasi-Verfolgung
    28.04.1999 Diether Posser, Jurist, ehemaliger Justizminister NRW, Anwalt in der gemeinsamen Kanzlei mit Gustav Heinemann Die Entwicklung der strafrechtlichen Verfolgung von NS-Tätern nach 1945. Anwalt im Kalten Krieg
    05.05.1999 Sibylle Plogstedt, Journalistin, Wissenschaftlerin, hatte als politisch aktive Studentin Verbindung zu den Trägern des „Prager Frühlings“ Politische Haft in der Tschechoslowakei
    16.06.1999 Franz J. Müller, ehem. Mitglied der „Weißen Rose“, Jurist, Leiter d. Stiftung „Weiße Rose“ Verhaftet als Mitglied der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“
    01.11.1999 Nikolai Portugalow, Sowjetischer Diplomat „Germanisten-Fraktion“ Die Wiedervereinigung aus der Sicht eines Diplomaten der Internationalen Abteilung beim ZK der KpdSU
    07.11.1999 Hermann von Berg, Verfasser Spiegel-Manifest v. 1978 Dettmar Cramer, Chefredakteur RIAS.Intendant Deutschlandfunk Gottfried Hain, Politiker „Vom Wandel der deutsch-deutschen Beziehungen – Zeitzeugen berichten über Pionierjahre, die Wende und die neue deutsche Wirklichkeit“
    08.12.1999 Jan George Heinrich George im Sowjetischen Lager Sachsenhausen
    1998
    08.02.1998 Peter Brandt, Giovanni Contini, Irina Scherbakowa, Christian Semler, Alexander von Plato Die Studentenbewegung 1968 in Ost und West. Vertreter der damaligen Studentenbewegung aus Ost und West diskutieren über deren internationale Gemeinsamkeit und nationale Besonderheit
    25.03.1998 Michael Zimmermann, Historiker aus Essen Nationalsozialistische Zigeunerpolitik oder die Mühen einer Geschichte der Sinti und Roma in Deutschland
    13.09.1998 Wladimir Kozlov, stellv. Direktor des Staatlichen Archivs der Russischen Föderation (GARF) Hitlers Leiche und die sowjetische Politik
    28.10.1998 Volker Embken (Tübingen), Klaus Hülbrock (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) „Mescalero“. 1968 in der Region. Vortrag mit Lichtbildern
    11.11.1998 Andras Hegedüs, Susannah Körösy, Adriana Molnar, Institut zur Erforschung der ungarischen Revolution von 1956, Budapest Der Ungarnaufstand 1956 und seine Folgen. Vortrag und Filmvorführung
    1997
    22.01.1997 Ulrike Mietzner und Ulrike Pilarczyk, Pädagoginnen Humboldt-Universität Berlin Schule in der DDR der 50er-Jahre. Eine allgemeine Darstellung mit einer Auswertung von Schul-, Schüler und Lehrerfotographien
    19.02.1997 Wilfried Breyvogel, Universität Essen Vorläufer der 68er. Erste Provokationen an Schulen und Hochschulen NRWs 1967
    ?.?.1997 Karin Orth, Historikerin Das KZ-System
    03.09.1997 Ulrich Lenze, Regisseur und Produzent Der Breloer-Film „Todesspiele“. Filmausschnitte und Diskussion mit Ulrich Lenze, der diesen Film anregte und produzierte
    24.09.1997 Yvonne Rieker, Historikerin Die Tagebücher Viktor Klemperers und ihre Rezeption
    29.10.1997 Jan Philipp Reemtsma, Wissenschaftler Der Streit um die Wehrmachtsausstellung und der „Ostfeldzug“
    26.11.1997 Friedhelm Boll, Annette Leo und Alexander von Plato, Historiker.in Konzentrationslager im Natio-nalsozialismus und Speziallager unter sowjetischer Besatzung: Sachsenhausen und Buchen-wald (Film und Vorträge)
    1996
    07.02.1996 Helga Hirsch, Reinhold Vetter, Journalisten Polen und das Baltikum
    31.03.1996 Ein Zeitzeugengespräch mit Vertretern der damaligen politischen Hauptströmungen, Wissenschaftlern und allen Interessierten „Beginn des politischen Lebens in schwieriger Zeit“. Neuanfänge christlicher, sozialdemokratischer und kommunistischer Politik um 1945 im hiesigen Deutschland.
    24.04.1996 Nina Steinhauser, Regisseurin Pierre Guillaume-Boom, Sohn von Günter Guillaume Der Kanzlerspion. Der „Fall Guillaume“ – Filmvorführung und Diskussion mit der Regisseurin und mit Zeitzeugen (z. B. mit Angehörigen des Führungsoffiziers von Guillaume)
    05.06.1996 Ulrich Lenze und Klaus Fuchs-Kittowski, Regisseur und Produzent „Der Atomspion Klaus Fuchs“-Filmvorführung und Diskussion mit dem Regisseur Ulrich Lenze und Klaus Fuchs-Kittowski, einem Angehörigen
    06.11.1996 Wolfgang Leonhard, Historiker und Schriftsteller Vom Kommunisten zum Demokraten. Persönliche Lebensstationen: Moskau-SED-Parteihochschule Karl Marx in Ostberlin-Belgrad-Oxford. zum Videostream
    11.12.1996 Alfons Kenkmann, Uni Leipzig; Alexander von Plato, Institut für Geschichte und Biographie Jugend um 1945. HJ-Generation und Edelweißpiraten
    1995
    22.03.1995 Ignaz Bubis, Vorsitzender des Zentralrates der Juden in Deutschland Gewalt und Extremismus in Deutschland und Europa – heute
    28.03.1995 Hans-Joachim Gauck, Bundesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR Stasi-Hinterlassenschaft und politische Kultur
    09.05.1995 Klaus von Bismarck, ehemaliger Intendant des WDR, Direktor des Goethe-Instituts Mein persönliches Kriegsende 1945 zum Videostream
    06.07.1995 Reinhard Kaiser, Schriftsteller „Königskinder“. Briefe des jüdischen Geologen Rudolf Kaufmann an seine schwedische Freundin Inge Magnussin, 1935-1941
    03.09.1995 Wolfgang Werner, Bettina Bouresh, Drehbuchautoren „Transport in den Tod“ – ein Film des Psychiatriegeschicht-lichen Dokumentations-zentrums des Landschafts-verbandes Rheinland
    1995 Sergej Mirenko, Direktor des Staatlichen Archivs der Russischen Föderation (GARF) Sowjetische Speziallager in Deutschland
    1994
    21.01.1994 Gottfried Mahrenholz, Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts Das Bundesverfassungsgericht und seine Stellung im politischen System der BRD
    27.03.1994 Gespräch mit Journalisten der Nachkriegszeit Journalisten der Nachkriegszeit berichten vom Aufbau der Presse nach 1945
    30.10.1994 Karin Orth, Forschungsstelle für die Geschichte des Nationalsozialismus Die nationalsozialistischen „Direkttäter“. Eine gruppenbiographische Geschichte des NS
    18.12.1994 Leonie Wannenmacher, Alexander von Plato, Historiker „Ein Auschwitz-Überlebender berichtet“- Filminterview und Diskussion mit Hans Frankenthal
    1993
    03.10.1993 Rainer Potratz, Historiker, Berlin „Jetzt waren wir alle Verbrecher“. Die Zwangsaussiedlung am 03.10.1961 aus dem Grenzgebiet der DDR als bürokratische Maßnahme und biographischer Bruch
    03.10.1993 Dieter Rink und Michael Hofmann, Historiker, Leipzig Mütter, Töchter-Väter, Söhne-Sozialer Wandel und Mentalität in zwei DDR-Generationen
 
13.05.2024