Institut für Geschichte und Biographie
![Das Team des Instituts für Geschichte und Biographie](/geschichteundbiographie/images/crop__800_350_0_20___c25ffac17bd5fc9dbd0778f96d41ee5a_gruppenbild-institut.jpg)
In den Arbeiten des Instituts geht es bei aller Unterschiedlichkeit im Einzelnen immer um die Subjekte in der Geschichte, darum, wie Menschen Geschichte erfahren und erlebt haben, wie historische Erfahrungen verarbeitet wurden und welche Bedeutung frühere Erfahrungen für spätere Phasen der Geschichte hatten. Untersucht werden Veränderungen in biographischen Konstruktionen, Entwicklungen von Konsens- und Dissenselementen in einer Gesellschaft, Verarbeitungen politischer Brüche und ähnliches mehr.
Aktuelles
- Neues Forschungsprojekt: Open.Oral-History: Empfehlungen und Werkzeuge für die Risikobewertung, Anonymisierung und Bereitstellung rechtlich geschützter und ethisch sensibler audiovisueller Interviews
Das Institut für Geschichte und Biographie und hat in Kooperation mit der FU Berlin ein neues Foschungsprojekt erfolgreich eingeworben. Das Projekt wird im Rahmen der Pilotphase "Digitalisierung und Bereitstellung (noch) rechtebewehrter Objekte" im Förderprogramm "Digitalisierung und Erschließung" von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. - Schaukelpartie: Perspektiven von Ukrainerinnen in Nordrhein-Westfalen in Zeiten des Krieges
Vortrag und Diskussionsrunde mit Anzhela Beliak, FernUniversität in Hagen im Rahmen der Lüdenscheider Gespräche am 12. Februar, 18:00 Uhr im Kulturhaus Lüdenscheid - Zur „Germanisierung“ verschleppt: Das Schicksal polnischer Kinder in Achern
"My Hidden History", das SWR Kultur Instagram-Format zeichnet ein fast unbekanntes Kapitel in der Geschichte der Stadt Achern im Ortenaukreis nach. In einer sogenannten „Schule für Volksdeutsche“ sollten während des Zweiten Weltkriegs polnische Kinder „eingedeutscht“ werden. Dr. Dorothee Neumaier (IGB) wurde als Mitglied der Fachkommission des Staatsministerium Baden-Württemberg für das Programm „Geraubte Kinder im Südwesten“ zu diesem Thema interviewt und konnte Ihre Expertise einbringen. - Helmut Hofbauer, Wissenschaftlicher Online-Tutor am IGB, hat am Romanistik-Institut der Goethe-Universität in Frankfurt zu einem neuen Element im Wahlmodul Digital Humanities referiert. Schwerpunkt war das Thema "Artifizielle Kreativität". Der Vortrag ging über den Einsatz von ChatGPT als kreatives Lerninstrument in der Literaturwissenschaft.
- Voller Saal beim Lüdenscheider Gespräch. Ewald Frie stellte sein Buch "Ein Hof und 11 Geschwister" vor
Profil
Das Institut für Geschichte und Biographie ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften der FernUniversität Hagen.
- Wir führen lebensgeschichtliche Forschungsprojekte durch
- produzieren wissenschaftliche Filme
- betreiben ein Archiv für subjektive Erinnerungszeugnisse „Deutsches Gedächtnis“
- veranstalten die Vortragsreihe „Lüdenscheider Gespräche“
- ist Sitz der Redaktion der „Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen - BIOS“
- und des Sekretariats der International Oral History Association
-
Institut für Geschichte und Biographie
Gebäude 9, EG
Universitätsstr. 47
58097 HagenE-Mail: igb