Online-Seminar
- Thema:
- Von LUSIR bis OHD: Mündliche Geschichtsforschung Oral History: Methode, Archive, Forschungsthemen
- Veranstaltungstyp:
- Online-Seminar
- Zielgruppe:
- BA KuWi: Modul 25205/G5; offen für alle Geschichtsstudierenden
- Ort:
- online
- Termin:
- 06.06.2025
bis
07.06.2025 - Zeitraum:
- Fr., 06.06.2025, 18:00-21:00 Uhr
Sa, 07.06.2025, 9.30 -16:00 Uhr - Leitung:
-
PD Dr. Eva Ochs
Dr. Almut Leh - Anmeldefrist:
- 06.05.2025
- Anmeldung:
- ONLINE-Anmeldung unten auf dieser Seite
- Auskunft erteilt:
-
Eva Ochs
E-Mail: eva.ochs
Telefon: +49 2331 987-2547
Eva Engelhardt (Sekretariat)
E-Mail: eva.engelhardt
Telefon: +49 2331 987-4010
Lebensgeschichte und Sozialgeschichte im Ruhrgebiet 1930- 1960 (LUSIR) war das erste große Forschungsprojekt in Deutschland, in dem die historischen Erfahrungen von Menschen im Mittelpunkt standen. Die knapp 300 Interviews, in den 1980er Jahren geführt, liegen heute im Archiv „Deutsches Gedächtnis“ an der FernUniversität bereit. Sie geben einen lebendigen Einblick in die Geschichte der Menschen des Ruhrgebiets.
Bereitstellung, Erschließung, Aufbereitung und Analyse des aktuell auf gut 4.000 Interviews angewachsenen Bestands zu vielfältigen Themen erfolgt mehr und mehr mit digitalen Werkzeugen. Das Projekt Oral History. Digital (OHD), durchgeführt von FernUniversität und Freier Universität Berlin, entwickelt eine digitale Forschungsinfrastruktur, die seit September 2023 online nutzbar ist.
Interviews als Quellen zur Erforschung der Vergangenheit zu nutzen wird immer populärer: Erinnerungen der Überlebenden der Konzentrations- und Vernichtungslager werden stark beforscht, Erfahrungen von Kriegsteilnehmer: innen, in jüngerer Zeit vor allem auch Erfahrungen im Zusammenhang der deutschen Wiedervereinigung. Aber auch Themen wie Veränderungen des Konsumverhaltens, etwa der Einzug der Fertigpizza in die deutschen Haushalte, ja sogar Verhaltensformen während der Pandemie oder die Geschichte der Digitalisierung werden auf der Basis von Erinnerungsinterviews untersucht. Die Frage, wie Menschen Geschichte erfahren haben, ist offenbar spannender denn je.
Das Seminar will an vielfältigen Themen Einblicke in die Entwicklung der Methode der mündlichen Geschichtsforschung (Oral History) geben; in Arbeitsgruppen wird die Gelegenheit bestehen, intensiv solche Quellen und mögliche historische Fragestellungen kennen zu lernen. Ebenso können Ideen für (Praxis-) Hausarbeiten entwickelt werden.
Empfohlene Einführungslektüre:
Franka Maubach: Freie Erinnerung und mitlaufende Quellenkritik. Zur Ambivalenz der Interviewmethoden in der westdeutschen Oral History um 1980, in: BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, Jg. 26 (2013), Heft 1, S. 28-52. https://budrich-journals.de/index.php/bios/article/view/16895/14750
Weitere Literatur und Infos zum Seminar werden in der moodle Umgebung (Öffnung 20. KW) bereitgestellt werden.