Dr. Almut Leh
E-Mail: almut.leh
Telefon: +49 2331 987-4008
Fax: +49 2331 987 - 194008
Raum: D016
Adresse:
Gebäude 9
Universitätsstraße 47
58097 Hagen
- Seit 2021 Geschäftsführerin des Instituts für Geschichte und Biographie, seit 1994 Leiterin des Archivs des Instituts für Geschichte und Biographie „Deutsches Gedächtnis“
- Redakteurin und Herausgeberin von „BIOS - Zeitschift für Biographierforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen“
- Mitglied des Council der International Oral History Association
- Leitung der Forschungsgruppe „digital humanities – Forschen im digitalen Raum“ im Forschungsschwerpunkt digitale_kultur der FernUniversität
Schwerpunkte
- Deutsche Mentalitätsgeschichte im 20. Jahrhundert
- Promotion zum Naturschutz in Nordrhein-Westfalen
- Einzelarbeiten über Gewerkschafterinnen, Soldaten im Zweiten Weltkrieg und Wehrmachtsjustiz
- forschungsethische und methodische Fragen der Oral History und der Archivierung lebensgeschichtlicher Interviews
-
Digital Humanities in der interviewbasierten Forschung
Beiratstätigkeiten
seit 2022: Qualiservice - Forschungsdatenzentrum für qualitative sozialwissenschaftliche Forschungsdaten
seit 2020: Projekt „Gewerkschaftliche Sozialisation(en) und demokratische Praxis“, Friedrich-Ebert-Stiftung
seit 2019: BMBF-Verbundprojekt "QUEST: Quality - Established: Erprobung und Anwendung von Kurationskriterien und Qualitätsstandards für audiovisuelle, annotierte Sprachdaten"(https://www.slm.uni-hamburg.de/ifuu/forschung/forschungsprojekte/quest.html
2014/2015: Projekt „GewerkschafterInnen als Akteure der Zeitgeschichte“, Hans-Böckler-Stiftung
2013/2014: Projekt "Individuelle Erinnerung und gewerkschaftliche Identität", Hans-Böckler-Stiftung
Forschungsprojekte
- Erlebte Geschichte – 70 Jahre Freie Universität Berlin, laufend , Förderer: Freie Universität Berlin , Laufzeit: seit 2018
- Oral-History.Digital 2. Konsolidierung und Optimierung der Erschließungs- und Rechercheplattform für audiovisuelle narrative Interviews, laufend , Förderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) , Laufzeit: 10/2023 bis 09/2026
- Oral-History.Digital. Implementierung einer Informationsinfrastruktur für die Erschließung und Analyse von audiovisuellen narrativen Interviews, abgeschlossen , Förderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) , Laufzeit: 10/2020 bis 09/2023
- Kinder des Umbruchs oder: Wie die „Generation 1975“ das geteilte und wiedervereinigte Deutschland erlebt hat, abgeschlossen , Förderer: Stiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur , Laufzeit: 2019-2020
- KA3 - Kölner Zenrum Analyse und Archivierung von AV-Daten. Teilprojekt: Pilotprojekt Oral History, abgeschlossen , Förderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung , Laufzeit: bis Ende 2020
- Zeitzeugen-Dokumentation zum Jubiläum der Fernuniversität in Hagen, abgeschlossen , Förderer: Rektorat der Fernuniversität in Hagen , Laufzeit: bis Ende 2016
- Neuapostolische und apostolische Christen im Umgang mit der Botschaft, abgeschlossen , Förderer: Neuapostolische Kirche International
- Kriegskinder, abgeschlossen , Förderer: Kriegskinder e. V. Forschung Lehre Therapie
- Dokumentation der Lebensgeschichten ehemaliger Zwangs- und Sklavenarbeiter, abgeschlossen
- Naturschutz in NRW nach 1945, abgeschlossen , Förderer: Förderverein Museum zur Geschichte des Naturschutzes in Deutschland e. V.
- Zwangsarbeit in Hagen: Lebensgeschichtliche Befragung ehemaliger „Ostarbeiter“, abgeschlossen , Förderer: Stadt Hagen
- Erforschung und Visualisierung der Geschichte des Ortes Jamlitz, abgeschlossen
weitere Forschungs- und Dokumentationsprojekte
- LUSIR-online: Erschließung und Bereitstellung der Interview-Sammlung „Lebensgeschichte und Sozialkultur im Ruhrgebiet 1930-1960“ in einem Online-Archiv (2013-2014)
- Tengelmann im Dritten Reich (2012-1015)
- Apostolische und neuapostolische Christen im Umgang mit der „Botschaft“ (2012-2014)
- Dokumentation der Lebensgeschichten ehemaliger Zwangs- und Sklavenarbeiter (2004-2007)
- Naturschutz in NRW nach 1945 (2001-2004)
- Zwangsarbeit in Hagen: Lebensgeschichtliche Befragung ehemaliger „Ostarbeiter“ (2001)
- Erforschung und Visualisierung der Geschichte des Ortes Jamlitz (2000-2001)
- Das Wehrmachtsstrafsystem in Torgau (1998-1999)
- „Markt und Plan“, Interviews für die Wechselausstellung im Haus der Geschichte (1996)
- Zwangsarbeiter in Lüdenscheid (1993)
- Biographische Filme für die deutsche Arbeitsschutzausstellung (1991-1993]
- Einsetzung und Einpassung neuer Eliten in NRW nach 1945 (1988)
Publikationen
Monographien und herausgegebene Werke
-
mit Ochs, Eva (Hg.): Digital Humanities und biografische Forschung. (Beiträge der gleichnamigen Tagung am Institut für Geschichte und Biographie der FernUniversität in Hagen, 2017), in: BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, Schwerpunkt, 30 (2017).
-
mit Hans-Joachim Dietz: Im Dienst der Natur. Biographisches Lese- und Handbuch zur Naturschutzgeschichte in Nordrhein-Westfalen, Essen 2009
- mit Alexander von Plato und Christoph Thonfeld (Hg.): Hitlers Sklaven. Internationales lebensgeschichtliches Dokumentationsprojekt zur Sklaven- und Zwangsarbeit, Wien 2008
- mit Lutz Niethammer (Hg.): Kritische Erfahrungsgeschichte und grenzüberschreitende Zusammenarbeit. The Networks of Oral History, Festschrift für Alexander von Plato, Sonderheft: BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufanalysen (20. Jg.) 2007
- Zwischen Heimatschutz und Umweltbewegung. Die Professionalisierung des Naturschutzes in Nordrhein-Westfalen 1945-1975, Frankfurt a.M. 2006
- mit Alexander von Plato (Hg.): Erfahrungsgeschichte der DDR. Kurseinheit 1: Erfahrungsgeschichte als Konzept; Kurseinheit 2: Fallstudien; Kurseinheit 3: Die Wiedervereinigung – mentale Voraussetzungen und Entscheidungsprozesse, Studienbrief der Fernuniversität in Hagen 2005
- mit Alexander v. Plato: „Ein unglaublicher Frühling“. Erfahrene Geschichte im Nachkriegsdeutschland 1945-1948, Bonn (Bundeszentrale für politische Bildung) 1997
- Mein persönliches Kriegsende - Erlebnisse und Geschichten zum Ende des 2. Weltkrieges. Beiträge eines Schreibwettbewerbs, Lüdenscheid 1996 (Eigendruck) (Herausgeberin)
Beiträge und Zeitschriftenartikel
-
Leh, Almut: "Oral-History-Interviews als (digitale) Forschungsdaten: Von der Nachprüfbarkeit zur Nachnutzbarkeit – Forschungsdaten in der Geschichtswissenschaft". Historische Biographik und kritische Prosopographie als Instrumente in den Geschichtswissenschaften, edited by Helmuth Albrecht, Michael Farrenkopf, Helmut Maier and Torsten Meyer, Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2023, pp. 59-74. https://doi.org/10.1515/9783111137063-004
-
Oral History Goes Digital. Current Trends in Digitization and Archiving Oral History Interviews, in: Remembrance and Research. The Journal of the Israel Oral History Association, Number 4, July 2022, S. 23-36.
-
„The answer is 42” – When Algorithms Take over Digital Memory. Experiences with Artificial Intelligence in the Archive Deutsches Gedächtnis. In: Selin Gerlek, Sarah Kissler, Thorben Mämecke und Dennis Möbus (Hg.): Von Menschen und Maschinen: Mensch-Maschine-Interaktionen in digitalen Kulturen, Hagen: Hagen University Press, 2022, S. 168-180. Link
-
Almut Leh, Linde Apel, Cord Pagenstecher: Oral History im digitalen Wandel. Interviews als Forschungsdaten, in: Linde Apel (Hg.): Erinnern, erzählen, Geschichte schreiben. Oral History im 21. Jahrhundert, Berlin 2022, S. 193-222
-
Digitale Zeitzeugenschaft – Wenn Algorithmen das digitale Gedächtnis übernehmen. Erfahrungen mit künstlicher Intelligenz im Archiv "Deutsches Gedächtnis", in: Archivpflege in Westfalen-Lippe 95/2021, S. 7-12.
-
Oral History als Methode, in: Stefan Haas S. (Hg.): Handbuch Methoden der Geschichtswissenschaft, Wiesbaden: Springer VS 2022. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27798-7_20-1
-
Almut Leh, Annabel Walz, Felix Engel, Matthias Hemmje: Historische Biografieforschung und Soziale Arbeit. Interdisziplinäre Begegnungen im digitalen Raum, in: Maik Wunder (Hg.): Digitalisierung und Soziale Arbeit – Transformationen, Beharrungen, Herausforderungen, Bad Heilbrunn: Klinkhardt-Verlag 2021, S. 255-267
-
Gewinne und Verluste. Bilanzen ziehen, Bilanzen lesen, in: Lutz Niethammer (Hg.): Tengelmann im Dritten Reich: Ein Familienunternehmen des Lebensmittelhandels und der Nationalsozialismus, mit Beiträgen von Karin Hartewig, Almut Leh und Daniela Rüther, Essen 2020, S. 359-410.
-
Das Interregnum. Eigentumskontrolle, Enteignungen, Entnazifizierung, in: Lutz Niethammer (Hg.): Tengelmann im Dritten Reich: Ein Familienunternehmen des Lebensmittelhandels und der Nationalsozialismus, mit Beiträgen von Karin Hartewig, Almut Leh und Daniela Rüther, Essen 2020, S. 411-464.
-
mit Karin Hartewig und Daniela Rüther: Quellenlage und Recherche, in: Lutz Niethammer (Hg.): Tengelmann im Dritten Reich: Ein Familienunternehmen des Lebensmittelhandels und der Nationalsozialismus, mit Beiträgen von Karin Hartewig, Almut Leh und Daniela Rüther, Essen 2020, S. 681-697.
-
Устная история как метод изучения современной истории. О значении субъективных воспоминаний для исторической науки [Oral History als Zugang zur Zeitgeschichte. Vom Nutzen subjektiver Erinnerungen für die Geschichtswissenschaft], in: Принудительный труд 1939-1945. Опыт международного проекта [Zwangsarbeit 1939-1945. Erfahrungen in internationalen Projekten], Воронеж, 2020, S. 14-23.
-
mit Joachim Köhler und Michael Gref: Systeme der Spracherkennung im Kontext der Oral History, in: BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 30 (2017), S. 44-59. https://doi.org/10.3224/bios.v30i1-2.05
- mit Munir Salman, Felix Engel und Matthias Hemmje: Informationstechnologische Unterstützung der Archivierung biographischer Interviews und Erinnerungszeugnisse, in: BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 30 (2017), S. 92-100. https://doi.org/10.3224/bios.v30i1-2.08
- mit Joachim Köhler und Nikolaus Himmelmann: KA3: Speech Analytics for Oral History and the Language Siences, in: ERCIM News 111 (Special Theme: Digital Humanities) (Oct. 2017), 12-13. https://ercim-news.ercim.eu/en111/special/ka3-speech-analytics-for-oral-history-and-the-language-sciences
-
mit Joachim Köhler, Michael Gref and Nikolaus P. Himmelmann: Speech analytics in research based on qualitative interviews. Experiences from KA3, in: VIEW Special Issue Audiovisual Data in Digital Humanities (2018). http://doi.org/10.18146/2213-0969.2018.jethc158
-
Zeitzeugenkonserven. Interviews für nachfolgende Forschergenerationen im Archiv „Deutsches Gedächtnis“, in: Archivar, 71. Jg. (Heft 02, Mai 2018), S. 153-155.
-
mit Michael Gref und Joachim Köhler: Improved Transcription and Indexing of Oral History Interviews for Digital Humanities Research, in: Proceedings of the Eleventh International Conference on Language Resources and Evaluation (LREC 2018). http://www.lrec-conf.org/proceedings/lrec2018/summaries/137.html
-
mit Doris Tausendfreund: Curation and Dissemination of Lifestory Interviews for the Humanities in: Proceedings of the Second Conference on Biographical Data in a Digital World 2017 (Linz, Austria, November 6-7, 2017), edited by Antske Fokkens, Serge ter Braake, Ronald Sluijter, Paul Arthur ans Eveline Wandl-Vogt, S. 9-15. http://ceur-ws.org/Vol-2119/paper2.pdf
-
Vierzig Jahre Oral History in Deutschland. Betrag zu einer Gegenwartsdiagnose von Zeitzeugenarchiven am Beispiel des Archivs „Deutsches Gedächtnis“, in: Westfälische Forschungen. Zeitschrift des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte, hrsg. von Bernd Walter und Thomas Küster, 65/2015, S. 255-268
-
Nie wieder Krieg. Zum friedenspolitischen Engagement ehemaliger Kriegskinder, in: Isa Fooken und Gereon Heuft (Hg.): Das späte Echo von Kriegskindheiten. Die Folgen des Zweiten Weltkrieges in Lebensverläufen und Zeitgeschichte, Göttingen 2014, S. 103-114
-
Interview-Wissenschaften. Ein interdisziplinäres Podiumsgespräch
Michael Diers (Hamburg, Berlin), Martin Kuhlmann (Göttingen) und Almut Leh (Hagen, Jena) im Gespräch mit Torsten Hoffmann und Gerhard Kaiser; Literaturhaus Frankfurt am 26.09.2012, 2014
-
Die „saubere Wehrmacht“ und der schmutzige „Vernichtungskrieg“. Auswirkungen der „Wehrmachtsaustellung“ auf die individuelle und kollektive Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg, in: Werner Daum, Wolfgang Kruse, Eva Ochs, Arthur Schlegelmilch (Hg.): Politische Bewegung und symbolische Ordnung. Hagner Studien zur Politischen Kulturgeschichte, Bonn 2014, S. 167-182
-
Interviews in 27 Ländern – Die Entstehung der Sammlung, in: Nicolas Apostolopolous und Cord Pagenstecher: Erinnern an Zwangsarbeit. Zeitzeugen-Interviews in der digitalen Welt, Berlin 2013, S. 97-109
-
Das Archiv „Deutsches Gedächtnis“ und seine Bestände: Herkunft – Erschließung – Nutzung, in: Denis Huschka, Hubert Knoblauch, Claudia Oellers und Heike Solga (Hg.): Forschungsinfrastrukturen für die qualitative Sozialforschung. Berlin: SciVero, 2013, S. 109-116
-
mit Doris Tausendfreund: Archiving Audio and Video Interviews, in: Carlos Nunes Silva (Ed.): Online Research Methods in Urban and Planning Studies: Design and Outcomes, Hershey (PA, USA) 2011
-
Ein Leben für den Naturschutz. Wilhelm Lienenkämper (1899-1965) und die „Grüne Widerstandsbewegung“ in Lüdenscheid und im Kreis Altena, in: Der Reidemeister. Geschichtsblätter für Lüdenscheid Stadt und Land, hrsg. v. Geschichts- und Heimatverein Lüdenscheid e.V., (Nr. 186) 2011, S. 1557-1562
- Biographieforschung, in: Christian Gudehus, Ariane Eichenberg und Harald Welzer (Hg.): Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2010, S. 299-311
- Zeitzeugen online. Archive und andere Web-Angebote, in: BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen (22. Jg.) 2009, S. 268-282
- mit Henriette Schlesinger: Ein Denkmal für die Verfolgten. Die Sammlung von Lebensgeschichten ehemaliger Sklaven- und Zwangsarbeiter, in: BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen (20. Jg.) 2007, S. 138-152
- Zwischen Beruf und Berufung. Geschichte und Entwicklung der Ehrenamtlichkeit im staatlichen Naturschutz, in: BBN (Hg.): Von lokalem Handeln und globaler Verantwortung – Jahrbuch für Naturschutz und Landschaftspflege (Bd. 56/2), Bonn 2007, S. 70-78
- „Grüne Not“ und „Grüne Widerstandsbewegung“ – Naturschutz in Westfalen, in: Jürgen Büschenfeld (Hg.): Natur- und Umweltgeschichte in Westfalen. Westfälische Forschungen. Zeitschrift des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte 57/2007 S. 45-70
- Robert R. lebt oder: Was Oral History immer noch leistet, in: Almut Leh und Lutz Niethammer (Hg.): Kritische Erfahrungsgeschichte und grenzüberschreitende Zusammenarbeit. The Networks of Oral History, Festschrift für Alexander von Plato, Sonderheft: BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufanalysen (20. Jg.) 2007, S. 180-186
- Von „alten Idealisten“ und „halben Schulmännern“. Die nordrhein-westfälischen Bezirksbeauftragten zwischen Ehrenamt und Hauptamt,in Institut für Umweltgeschichte und Regionelentwicklung e.V. (Hg.): Zur Zukunft des Ehrenamtes im Natur- und Umweltschutz, Berlin 2005.
- Problemas éticos testimonios históricos, in: Historia, Antropología y Fuentes Orales, 3, 29, 2003
- Probleme der Archivierung von Oral-History-Interviews. Das Beispiel des Archivs „Deutsches Gedächtnis“ [26 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum Qualitative Social Research (Online-Journal), 1(3), (2000, Dezember). Verfügbar über: http://www.qualitative-research.net/fqs/fqs.htm
- Forschungsethische Probleme in der Zeitzeugenforschung, in: BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung und Oral History, Jg. 13 (2000), S. 64-76
- Le entrevista de historia oral como material de archivo, in: Historia, Antropología y Fuentes Orales, 1, 21, 1999
- „Die andere Hälfte der Wahrheit“. Was Zeitzeugen in der Ausstellung vermissen, in: Hamburger Institut für Sozialforschung (Hg.): Besucher einer Ausstellung. Die Ausstellung „Vernichtungskrieg. Verbrechend der Wehrmacht 1941 bis 1944“ in Interview und Gespräch, Hamburg 1998
- Von erschossenen Deserteuren und geplünderten Kasernen, Hakenkreuzen in Flammen und Kinderfreunden in Uniform. Erinnerungen an das Kriegsende in Lüdenscheid, in: Thomas Neumann (Hg.): Plötzlich waren alle Schaufenster voll. Erfahrungen aus der Zeit der Währungsreform, Lüdenscheid 1998
- Der DGB und seine Frauen. Gewerkschaftspolitisches Engagement von Frauen in der Nachkriegszeit, in: Jan-Pieter Barbian, Ludger Heil (Hg.): Die Entdeckung des Ruhrgebiets. Das Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen 1946-1996, Essen 1997
- Das Institut für Geschichte und Biographie der Fernuniversität Hagen, in: Geschichte in Politik und Didaktik. Beiträge und Nachrichten für die Unterrichtspraxis, 24. Jg. 1996, Heft 3/96
- Der Deutsche Gewerkschaftsbund und seine Frauen. Motive und Formen gewerkschaftspolitischen Engagements von Frauen in der Nachkriegszeit, in: Irene Bandhauer-Schöffmann, Ela Hornung (Hg.): Wiederaufbau weiblich. Dokumentation der Tagung „Frauen in der österreichischen und deutschen Nachkriegszeit, Wien/Salzburg 1992
- Frauen in der Gewerkschaftsbewegung der Nachkriegszeit, in: Frauen in der Nachkriegszeit, Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst (Wien) 4/1990
Eingeladene Vorträge und Konferenzbeiträge (seit 1/2017)
- 25. bis 26. April 2023 (Graz/Österreich)
Netzwerktreffen Oral History
Panel: Verhandlungen über Vergangenheiten (Moderation) - 4./5. Mai 2023 (Konstanz)
Mehr Erinnern wagen. Tag der Zeitzeug*innen: Perspektiven auf die Transformationszeit
Vorstellung: Online-Archiv „Deutsches Gedächtnis“ und Oral-History.Digital - 12. bis 15. April 2023 (Göteborg/Schweden)
14th European Social Science History Conference
Vortrag: “Oral-History.digital”. How digitisation affects archiving, retrieving and analysing life story interviews - 7. Februar 2023 (Hagen)
Forschungskolloquium des Historischen Instituts
Vortrag: Oral History-Interviews als (digitale) Forschungsdaten - 7.-11.3.2022 (Potsdam)
Jahrestagung des Verbands „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum“ (DHd2022)
Workshop (mit Annette Gerstenberg und Cord Pagenstecher):
Die Sprache der Erinnerung – analysieren und verstehen. Korpuslinguistische Zugänge zu Oral-History-Daten - 27. January 2022 (Jerusalem/Israel, online)
Oral History Workshop
Leo Baeck Institute Jerusalem, Oral History Division of the Harmann Research Institute of Contemporary Jewry at the Hebrew Universität Jerusalem and Israel Oral History Association
Vortrag: Oral History goes digital. Experiences with Artificial Intelligence in the "German Memory" Archive - 4. bis 6. November 2021, Freiberg/Sachsen
BMBF-Verbundprojekt „Umweltpolitik, Bergbau und Rekultivierung im deutschdeutschen Vergleich 1949–1989/2000“
Workshop „Kritische Prosopographie und historische Biographik"
Vortrag: Oral History-Interviews als (digitale) Forschungsdaten - 4. Oktober 2021 (online)
53. Historikertag 2021 in München
Praxislabor Digitale Geschichtswissenschaft (mit Dennis Möbus, Peter Kompiel)
Spotlight: oral history digital. Audiomining und andere Sprachtechnologien zur (Sekundär-) Analyse biographischer Interviews. Forschungsstand und Perspektiven - 29. bis 30. April 2021, (online)
Neuntes Netzwerktreffen Oral History, Panel: Oral History und digitale Technologien (Moderation) - 24. bis 26. März 2021, (online)
13th European Social Science History Conference
Session (mit Cord Pagenstecher):
Transcribing Oral History interviews (semi-)automatically. Technological promises in practical testing
Vortrag:
Audiomining – advanced speech technologies for transcribing, indexing and analysing oral history interviews - 17. bis 18. März 2021, Münster (hybrid)
72. Westfälischer Archivtag: Der Mensch im Mittelpunkt: Personengeschichtliche Quellen in Kommunalarchiven
Einführungsvortrag: „Digitale Zeitzeugenschaft“ - 3. bis 5. März 2021, Hagen (online)
Jahrestagung des FSP digitale_kultur: Von Menschen und Maschinen. Mensch-Maschine-Interaktionen in digitalen_kulturen
Vortrag: „Die Antwort ist 42“ – Wenn Algorithmen das digitale Gedächtnis übernehmen.
Erfahrungen mit künstlicher Intelligenz im Archiv „Deutsches Gedächtnis“ - 10. bis 11. Dezember 2020, Luxemburg (online)
Workshop „Rethinking the Histories and Legacies of Industrial Cities“
Vortrag (mit Dennis Möbus):
Digital unter Tage – (Data) Mining Lifestories and Social Culture in the Ruhr Area - 23. bis 24. Oktober 2020, Tübingen (online)
DFG-Forschungsgruppe „Katholischsein in der Bundesrepublik Deutschland. Semantiken, Praktiken und Emotionen in der westdeutschen Gesellschaft 1965-1989/90“
Auftaktworkshop: „Oral History und Kommunikationstechniken“
Vortrag:
Einführung in Methoden und Herausforderungen der „Oral History“ und in die Potentiale und Voraussetzungen der „digital humanities“ - 22. bis 23. Oktober 2020, Hagen (online)
Konferenz: Digitalisierung und Soziale Arbeit–Transformationen, Beharrungen und Herausforderungen
Vortrag (mit Matthias Hemmje):
„Historische Biographieforschung und Soziale Arbeit. Interdisziplinäre Begegnungen im digitalen Raum“ - 5. bis 6. Oktober 2020, online
DFG -Projekt “Sozialdaten als Quellen der Zeitgeschichte. Erstellung eines Rahmenkonzepts für eine Forschungsdateninfrastruktur in der zeithistorischen Forschung“ In Verbindung mit dem Arbeitskreis „Sozialdaten und Zeitgeschichte“
Workshop: Rechtliche und ethische Grundlagen zeithistorischer Forschung mit Sozialdaten
Rechtliche und ethische Grundlagen zeithistorischer Forschung mit Sozialdaten
Vortrag:
Rechtliche und forschungsethische Fragen in der Praxis des Hagener Oral History Archivs - 8. bis 11. September 2020, München (verschoben wegen Covid 19 auf 2021)
Historikertag
Praxislabor Digitale Geschichtswissenschaft (mit Dennis Möbus, Peter Kompiel):
oral history digital. Audiomining und andere Sprachtechnologien zur (Sekundär-)Analyse biographischer Interviews. Forschungsstand und Perspektiven - 31. Juli 2020, online
Institut für Fränkische Landesgeschichte (Thurnau)
Workshop Oral History
Vortrag:
Projektvorstellung „Erlebte Geschichte“ - 22. bis 26. Juni, Singapur (verschoben wegen Covid 19 auf 2021)
The XXI IOHA Conference: Harmony and Disharmony: Bringing Together Many Voices
Vortrag (mit Friedhelm Grafweg):
Narration and meaning – Life storytelling in oral history and psychotherapy - 4. bis 14. Juni, Köln, Düsseldorf, Mülheim an der Ruhr (ausgefallen wegen Covid 19)
Impulse Theater Festival, Akademieprogramm
Podiumsgespräch mit Künstler*innen und Wissenschaftler*innen
"Bedeutung von Zeitzeugenaussagen für die Entwicklung von Archiven" (Arbeitstitel) - 27. bis 28. März, Hamburg
Oral History-Netzwerktreffen
Roundtable (Moderation):
Oral History zwischen politischem Impuls, Wissenschaft und Auftragsforschung
Vortrag (mit Cord Pagenstecher):
Schöne neue Welt: Oral History und KI - 18. bis 21. März, Leiden (Niederlande) (verschoben wegen Covid 19 auf 2021)
13th European Social Science History Conference
Session (mit Cord Pagenstecher):
Transcribing Oral History interviews (semi-)automatically. Technological promises in practical testing
Vortrag:
Audiomining – advanced speech technologies for transcribing, indexing and analysing oral history interviews - 9. Dezember 2019, Potsdam
Zentrum für Zeithistorische Forschung
Workshop (Teilnahme auf Einladung)
"Oral-History Interviews als Forschungsdaten" - 13. November 2019, Zürich
Universität Zürich, Lehrstuhl Historische Bildungsforschung und Steuerung des Bildungssystems
Vortrag im Kolloquium
Oral History als Beitrag zu Geschichte von Bildungsinstitutionen – Erfahrungen aus Projekten zur Universitätsgeschichte - 27. bis 28. September 2019, Hagen
Institut für Geschichte und Biographie
Tagung „Empowerment? Selbstbestimmung und bürgerschaftliches Engagement in der DDR“
Podiumsgespräch (Moderation)
„Die volkseigene Erfahrung“. Westdeutsche Oral Historians im realexistierenden Sozialismus (Lutz Niethammer, Alexander v. Plato, Dorothee Wierling) - 24. September 2019, Jena
Forschungsverbund „SiSaP - Seelenarbeit im Sozialismus“ (BMBF)
Workshop
„Oral History unter dem Aspekt der Nachnutzung und Archivierung“ - 25. März bis 29. März 2019, Mainz/Frankfurt a.M.
Konferenz: Digital Humanities im deutschsprachigen Raum
Workshop „Qualitätsstandards und Interdisziplinarität in der Kuration audiovisueller (Sprach-) Daten“
Vortrag:
Archivierung und Analyse von Oral History-Daten.
Akquirierung, Kuratierung und Nachnutzung qualitativer audio-visueller Interviews - 14. bis 15. Februar 2019, Wien/Österreich
7. Treffen des Netzwerk Oral History
Podiumsgespräch:
Forschungsethische Herausforderungen in der Praxis - 7. bis 8. Februar 2019, Berlin
Stiftung Berliner Mauer
Tagung „Die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit den Diktaturen nach 1949 und 1989“
Podiumsgespräch:
Zwischen Anpassung und Widerstand: Biographische Ansätze - 11. bis 15. November 2018, Jerusalem/Israel
Yad Vashem Archives
International Institute for Holocaust Research of Yad Vashem
European Holocaust Research Infrastructure (EHRI)
Seminar “From the Living Room to the World-Wide Web: Documenting, Uploading and Utilizing Holocaust Testimonies in the Digital Age”
Vortrag:
What speech technologies can do for research in the humanities - 9. August 2018, Frankfurt am Main
Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main
Workshop „Webarchivierung an der Deutsche Nationalbibliothek“
Impulsreferat:
Sammlungspraxis und Webstrategie des Archivs „Deutsches Gedächtnis“ - 18. bis 21. Juni 2018, Jyväskylä/Finnland
Internationale Oral History Konferenz
Vortrag:
Audio Mining. Advanced Speech Analytics for Oral History - 26. April 2018, Wien/Österreich
Institut für Europäische Ethnologie, Universität Wien
Institutskolloquium „Biographieren“
Vortrag:
Oral History reloaded. Das Zeitzeugeninterview im Wandel - 12. bis 13. März 2018, Moskau/Russland
Deutsches Historisches Institut in Moskau
Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" (Deutschland)
Die Historical Memory Foundation (Russland)
Institut für Weltgeschichte der Russischen Akademie der Wissenschaften
Voronezh-Institut für High Technologies
Tagung: Zwangsarbeit 1939-1945. Geschichte und Erinnerung
Vortrag:
Oral History als Zugang zur Zeitgeschichte.
Vom Nutzen subjektiver Erinnerungen für die Geschichtswissenschaft - 10. bis 11. April 2018, Wiesenfelden
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Symposium „Naturschutz im Spannungsfeld der Geschichte“
Vortrag:
Kritische Betrachtung der Geschichte des Naturschutzes seit 1933 - 27. Februar bis 2. März 2018, Köln
Konferenz: Digital Humanities im deutschsprachigen Raum
Veranstaltung des Workshops „Audio Mining für die Geistes- und Kulturwissenschaften“
Vortrag:
Audiomining für die Analyse und Archivierung narrativer Interviews.
Perspektiven für die Biographieforschung - 21. Februar 2018, Duisburg
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Rheinland
Workshop „Archivierungsmodell Natur, Umwelt und Verbraucher“
Eröffnungsvortrag:
Zwischen Beruf und Berufung.
Geschichte und Entwicklung der Ehrenamtlichkeit im Naturschutz bis 1975 - 15. November 2017, Wien/Österreich
Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Gesellschaft
Experten-Workshop zum Forschungsprojekt zu den Erfahrungen jüdischer Überlebender im Konzentrationslager Mauthausen
Teilnahme auf Einladung - 5. bis 8. November 2017, Linz/Österreich
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Konferenz: Biographical Data in a Digital World
Demonstration/paper (mit Doris Tausendfreund):
Curation and Dissemination of lifestory interviews for the humanities - 3. November 2017, Frankfurt am Main
Verbund Forschungsdaten Bildung (VFDB) und Kommission qualitative Bildungs-und Biographieforschung der DGfE
Workshop: Machbarkeit qualitativer Sekundärforschung
Teilnahme auf Einladung - 13. Oktober 2017 – 13. April 2018, Essen
Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher e.V.
Geschichtswettbewerbs "HAU REIN! Bergbau im Ruhrgebiet. Alltag, Wissen, Wandel"
Mitglied der Vorjury - 5. bis 6. September 2917, Wahner Heide
Friedrich-Schiller-Universität Jena | Helmholtz-Center for Environmental Research – UFZ
Experten-Workshop ‚Leitfaden Historische Ökosystemleistungen auf Naturerbeflächen‘
Vortrag:
Oral History als Methode der zeitgeschichtlichen Forschung - 23. bis 24. Juni 2017, Hagen
IGB
Tagung „Digital Humanities und biographische Forschung. Positionsbestimmungen und Analysen“
Vortrag:
Archiv „Deutsches Gedächtnis“ online - 12. Juni 2017, Bochum
Institut für Diaspora- und Genozidforschung, Fakultät für Geschichtswissenschaften / Historicum
Ruhr-Universität Bochum
Kolloquium im Lehrveranstaltungsmodul zum Thema „Biographie und Nationalsozialismus“
Vortrag:
LUSIR und andere Zeitzeugenprojekte.
Nationalsozialismus und Krieg in der Oral History - Juni 2017, Hamburg
Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH)
Vortrag:
„Nicht alle Blütenträume reiften“
Erfahrungen mit einem Oral-History-Projekt zur Universitätsgeschichte - 13. bis 16. Februar 2017, Bern/Schweiz
Digital Humanties im Deutschsprachigen Raum 2017
Konferenz
Teilnahme - 10. Februar 2017, Berlin
Arbeitskreis AIDS-Geschichte ins Museum (http://www.aidsarchive.net/) und Forschungsprojekt EUROPACH (http://heranet.info/category/project-title/europach)
Thema: Aufbau eines AIDS Oral History Archivs für Deutschland und Europa
Beratung