Aktuelles
- Neues Forschungsprojekt: Open.Oral-History: Empfehlungen und Werkzeuge für die Risikobewertung, Anonymisierung und Bereitstellung rechtlich geschützter und ethisch sensibler audiovisueller Interviews
Das Institut für Geschichte und Biographie und hat in Kooperation mit der FU Berlin ein neues Foschungsprojekt erfolgreich eingeworben. Das Projekt wird im Rahmen der Pilotphase "Digitalisierung und Bereitstellung (noch) rechtebewehrter Objekte" im Förderprogramm "Digitalisierung und Erschließung" von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. - Schaukelpartie: Perspektiven von Ukrainerinnen in Nordrhein-Westfalen in Zeiten des Krieges
Vortrag und Diskussionsrunde mit Anzhela Beliak, FernUniversität in Hagen im Rahmen der Lüdenscheider Gespräche am 12. Februar, 18:00 Uhr im Kulturhaus Lüdenscheid - Zur „Germanisierung“ verschleppt: Das Schicksal polnischer Kinder in Achern
"My Hidden History", das SWR Kultur Instagram-Format zeichnet ein fast unbekanntes Kapitel in der Geschichte der Stadt Achern im Ortenaukreis nach. In einer sogenannten „Schule für Volksdeutsche“ sollten während des Zweiten Weltkriegs polnische Kinder „eingedeutscht“ werden. Dr. Dorothee Neumaier (IGB) wurde als Mitglied der Fachkommission des Staatsministerium Baden-Württemberg für das Programm „Geraubte Kinder im Südwesten“ zu diesem Thema interviewt und konnte Ihre Expertise einbringen. - Helmut Hofbauer, Wissenschaftlicher Online-Tutor am IGB, hat am Romanistik-Institut der Goethe-Universität in Frankfurt zu einem neuen Element im Wahlmodul Digital Humanities referiert. Schwerpunkt war das Thema "Artifizielle Kreativität". Der Vortrag ging über den Einsatz von ChatGPT als kreatives Lerninstrument in der Literaturwissenschaft.
- Voller Saal beim Lüdenscheider Gespräch. Ewald Frie stellte sein Buch "Ein Hof und 11 Geschwister" vor
- Keine normale Geburtsklinik mit Mütterheim im Ruppiner Land (Rezension von Prof Dr. Dirk Kaesler auf literaturkritik.de).
Das aktuelle Buch von Dr. Dorothee Neumaier: "Das Lebensbornheim „Kurmark“ in Klosterheide. Historische und biografische Rekonstruktionen" wurde rezensiert - An Dersim erinnern
Oral History als Brücke zwischen kollektiver Erinnerung und wissenschaftlicher Erforschung, unter diesem Titel hält Almut Leh die Keynote bei der Vorstellung des Projektes "Dersim 1937/38" der Ruhr-Universität Bochum und des Dersim Kultur- und Geschichtszentums am 15.11.2024 von 14-18 Uhr. Die Tagung findet in Bochum und online statt. - Ein Hof und elf Geschwister. Der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland
Lüdenscheider Gespräche mit Prof. Dr. Ewald Frie, Universität Tübingen am Mittwoch, den 27. November 2024 im Kulturhaus Lüdenscheid - How-to Straßennamen? Handreichung zur Erkundung örtlicher Erinnerung
Ein Projekt von Fabian Fechner, Florian Gregor, Eva Ochs, Dennis Schmidt und Barbara Schneider (Lehrende an der FernUniversität in Hagen) u.a. ist gerade online gegangen. - Krieg und Gewalt in Deutsch-Südwestafrika. Der schriftliche und fotografische Nachlass Lothar von Trothas
Lüdenscheider Gespräche mit Dr. Andreas Eckl (RUB) am Mittwoch, den 04. September im Kulturhaus Lüdenscheid und in Zoom
10.05.2024