Präsenzveranstaltung

Thema:
Has post-communist/post-soviet nostalgia come to its end?
Zielgruppe:
alle Geschichtsstudierenden
Ort:
Berlin
Adresse:
Campus Berlin
Kurfürstendamm 21, 3. OG
10719 Berlin
Termin:
07.02.2025 bis
08.02.2025
Zeitraum:
07.02.2025: 14 Uhr - 19 Uhr
08.02.2025: 9 Uhr - 18 Uhr
Leitung:
Aliaksei Bratachkin
Anmeldefrist:
05.01.2025
Anmeldung:
Bitte nutzen Sie das untenstehende Formular für eine verbindliche Anmeldung bis zum 05.01.2025
Auskunft erteilt:
Simone Balčys , E-Mail: public-sekretariat , Telefon: +49 2331 987-4774

In this seminar we will look at how post-communist nostalgia started, how it worked and how it may be coming to an end. When we talk about the "end" of nostalgia, we collect the reasons - the change of generations, the change of life styles and values. In our case, we are also talking about the impact of Russia's war in Ukraine on perceptions of the Soviet past. We will examine the phenomenon of post-communist nostalgia in a comparative perspective (the experience of a number of former "Eastern Europe" countries, including the GDR and parts of the former USSR).

Boele, O. F., Noordenbos, B., & Robbe, K. (2019). Introduction: the many practices of post-Soviet nostalgia: affect, appropriation, contestation. In Boele, O.F., Noordenbos, B., Robbe, & K. (Eds.), Routledge Studies in Cultural History (pp. 1-17). New York/London: Routledge.
https://scholarlypublications.universiteitleiden.nl/access/item%3A3280944/download

Online-Anmeldung

Bitte füllen Sie das Formular vollständig aus. (Wenn Sie eine verschlüsselte Übertragung der Daten wünschen, wählen Sie in der Adresszeile Ihres Browsers „https://“ statt „http://“ und laden Sie diese Seite neu.) Eine Bestätigung über Ihre Teilnahme senden wir in den nächsten Tagen an Ihre E-Mail-Adresse.

Ich melde mich für: Präsenzveranstaltung Has post-communist/post-soviet nostalgia come to its end? (07.02.2025 bis 08.02.2025 in Berlin) verbindlich an.

Ich bin eingeschrieben als
Ich studiere im Studienabschnitt
Kontaktinformationen
Frau Herr
/
:
weitere Angaben

ja / nein

Die Kontaktliste umfasst E-Mail und Postadresse aller Teilnehmenden an der Veranstaltung, die ihr Einverständnis erklärt haben. Mit meiner Aufnahme in die Kontaktliste erkenne ich die folgende Datenschutzerklärung als für mich verbindlich an:

Datenschutzerklärung

„Mir ist bekannt, dass ich die mir überlassene Kontaktliste nur zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit anderen Studierenden sowie zur Bildung studentischer Arbeitsgruppen nutzen darf. Die Daten der Kontaktliste dürfen ausschließlich nur in diesem Sinne verwandt werden (Zweckbindungsgebot gem. § 16 Abs. 2 DSG NW). Insbesondere ist es untersagt, die Liste Dritten zu überlassen. Ein Verstoß gegen das Verbot der Weitergabe stellt eine Ordnungswidrigkeit gem. § 34 DSG NW dar, die mit einer Geldbuße bis zu 50.000 Euro geahndet wird.“

LG Public History | 28.06.2024