Onlineveranstaltung

Thema:
Die "Konvention zur Verhütung und Bestrafung des Völkermordes" der Vereinten Nationen - Die Entstehung einer politischen Ressource
Zielgruppe:
alle Module
Ort:
Online
Termin:
30.09.2024 bis
16.11.2024
Zeitraum:
30.09.2024, 18 - 19 Uhr
04.11.2024, 18 - 21 Uhr
11.11.2024, 18 - 21 Uhr
16.11.2024, 10 - 15 Uhr
Leitung:
Gundula Pohl M.A.
Anmeldefrist:
31.08.2024
Anmeldung:
Bitte nutzen Sie das untenstehende Formular für eine verbindliche Anmeldung bis zum 31.08.2024.
Auskunft erteilt:
Gundula Pohl , E-Mail: gundula.pohl , Telefon: +49 2331 987-4767

Am 9. Dezember 1948 verabschiedeten die Vereinten Nationen das Übereinkommen zur Verhütung Bestrafung des Völkermordes, die 1951 in Kraft trat. Damit wurde das 1944 von Raphael Lemkin vorgestellte Genozidkonzept juristisch als Straftatbestand festgeschrieben. Doch „Genozid“ ist mehr als ein juristisches Konzept. In den akademischen Geschichts- und Sozialwissenschaften wird es – nicht ohne Probleme und Kritik – als Analysekategorie verwendet. Auch im politische Kontext nehmen Akteur:innen Bezug auf den Begriff, nicht selten um sich dessen moralisch aufgeladener Symbolkraft zu bedienen.

Im Präsenzseminar nähern wir uns mittels verschiedener Fachtexte und Quellen Begriff und Konzept des Genozids an, untersuchen seine Veränderungen und kontextabhängige Bedeutung und analysieren anhand von Fallstudien Hindernisse bei dessen Anwendung.

Online-Anmeldung

Bitte füllen Sie das Formular vollständig aus. (Wenn Sie eine verschlüsselte Übertragung der Daten wünschen, wählen Sie in der Adresszeile Ihres Browsers „https://“ statt „http://“ und laden Sie diese Seite neu.) Eine Bestätigung über Ihre Teilnahme senden wir in den nächsten Tagen an Ihre E-Mail-Adresse.

Ich melde mich für: Onlineveranstaltung Die "Konvention zur Verhütung und Bestrafung des Völkermordes" der Vereinten Nationen - Die Entstehung einer politischen Ressource (30.09.2024 bis 16.11.2024 Online) verbindlich an.

Ich bin eingeschrieben als
Ich studiere im Studienabschnitt
Kontaktinformationen
Frau Herr
/
:
weitere Angaben

ja / nein

Die Kontaktliste umfasst E-Mail und Postadresse aller Teilnehmenden an der Veranstaltung, die ihr Einverständnis erklärt haben. Mit meiner Aufnahme in die Kontaktliste erkenne ich die folgende Datenschutzerklärung als für mich verbindlich an:

Datenschutzerklärung

„Mir ist bekannt, dass ich die mir überlassene Kontaktliste nur zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit anderen Studierenden sowie zur Bildung studentischer Arbeitsgruppen nutzen darf. Die Daten der Kontaktliste dürfen ausschließlich nur in diesem Sinne verwandt werden (Zweckbindungsgebot gem. § 16 Abs. 2 DSG NW). Insbesondere ist es untersagt, die Liste Dritten zu überlassen. Ein Verstoß gegen das Verbot der Weitergabe stellt eine Ordnungswidrigkeit gem. § 34 DSG NW dar, die mit einer Geldbuße bis zu 50.000 Euro geahndet wird.“

LG Public History | 28.06.2024