Onlineveranstaltung

Thema:
Gewalt erinnern. Staatliche und Gesellschaftliche Erinnerung an Genozide
Zielgruppe:
Module: BA KW, 25205
MA Geschichte Europas: 26201, 26204, 26207
Anrechnung in anderen Modulen nach Absprache
Ort:
Online
Termin:
31.03.2025 bis
10.05.2025
Zeitraum:
31.03.2025, 18 - 19 Uhr
14.04.2025, 18 - 21 Uhr
28.04.2025, 18 - 21 Uhr
10.05.2025, 15 - 20 Uhr
Leitung:
Gundula Pohl M.A.
Anmeldefrist:
21.02.2025
Anmeldung:
Bitte nutzen Sie das untenstehende Formular für eine verbindliche Anmeldung bis zum 21.02.2025.
Auskunft erteilt:
Gundula Pohl , E-Mail: gundula.pohl , Telefon: +49 2331 987-4767

In mehreren Online-Sitzungen blicken wir auf Ereignisse von Massengewalt im 20. und 21. Jahrhundert und lernen Beispiele zivilgesellschaftlicher und staatlicher Erinnerung kennen.

Als Grundlage diskutieren die Studierenden auf der Basis wissenschaftlicher Texte das Genozid-Konzept Raphael Lemkins und die Entstehung der UN-Genozid-Konvention von 1948. Außerdem setzen sie sich mit weiteren Konzepten staatlicher Gewalt auseinander.

Darauf aufbauend betrachten wir einige Ereignisse von Massengewalt und setzen uns mit Formen staatlicher und zivilgesellschaftlicher Erinnerung auseinander. Der Fokus wird auf deutschen Verbrechen liegen. Die Studierenden sollen auch selbst aktiv werden und im Laufe des Seminars einen Erinnerungsort ihrer Heimatstadt vorstellen.

Online-Anmeldung

Bitte füllen Sie das Formular vollständig aus. (Wenn Sie eine verschlüsselte Übertragung der Daten wünschen, wählen Sie in der Adresszeile Ihres Browsers „https://“ statt „http://“ und laden Sie diese Seite neu.) Eine Bestätigung über Ihre Teilnahme senden wir in den nächsten Tagen an Ihre E-Mail-Adresse.

Ich melde mich für: Onlineveranstaltung Gewalt erinnern. Staatliche und Gesellschaftliche Erinnerung an Genozide (31.03.2025 bis 10.05.2025 Online) verbindlich an.

Ich bin eingeschrieben als
Ich studiere im Studienabschnitt
Kontaktinformationen
Frau Herr
/
:
weitere Angaben

ja / nein

Die Kontaktliste umfasst E-Mail und Postadresse aller Teilnehmenden an der Veranstaltung, die ihr Einverständnis erklärt haben. Mit meiner Aufnahme in die Kontaktliste erkenne ich die folgende Datenschutzerklärung als für mich verbindlich an:

Datenschutzerklärung

„Mir ist bekannt, dass ich die mir überlassene Kontaktliste nur zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit anderen Studierenden sowie zur Bildung studentischer Arbeitsgruppen nutzen darf. Die Daten der Kontaktliste dürfen ausschließlich nur in diesem Sinne verwandt werden (Zweckbindungsgebot gem. § 16 Abs. 2 DSG NW). Insbesondere ist es untersagt, die Liste Dritten zu überlassen. Ein Verstoß gegen das Verbot der Weitergabe stellt eine Ordnungswidrigkeit gem. § 34 DSG NW dar, die mit einer Geldbuße bis zu 50.000 Euro geahndet wird.“

LG Public History | 28.06.2024