Orte strategischen Wissens: die römische Heeresverwaltung

Thema:
Orte strategischen Wissens: die römische Heeresverwaltung
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
Zielgruppe:
BA KuWi: Modul G2; Modul G3; MA EuMo: Modul 2E; MA GeEu: Modul VI;
Ort:
TUM München
Adresse:
Campus München
TUM (Technische Universität München)
Arcisstr. 21
HS 2760
Termin:
08.07.2022 bis
09.07.2022
Zeitraum:
08. Juli 2018, 17.00–20.00 Uhr
09. Juli 2018, 09.00–18.00 Uhr
Leitung:
Dr. Konrad Stauner
Anmeldefrist:
8.04.2022 - 06.06.2022
Anmeldung:
Online-Anmeldung. Bitte melden Sie sich nicht mehrfach an, nach Ablauf der Anmeldefrist werden Sie per Mail über Ihre Teilnahme benachrichtigt!
Auskunft erteilt:
Dr. Konrad Stauner , E-Mail: konrad.stauner
Christiane Eilers B.A., Sekretariat Schmieder , E-Mail: Sekretariat.Schmieder , Telefon: +49 2331 987- 4752

Orte strategischen Wissens: die römische Heeresverwaltung

Die Leistungsfähigkeit des römischen Heeres in Krieg und Frieden basierte auf einer effizienten Nutzung begrenzter Ressourcen an Mensch und Material. Grundlage hierfür war eine Militärverwaltung, die detaillierte Aufzeichnungen führte über die Anzahl und Verteilung der Truppen und Soldaten sowie deren Einsatz und Bedarf an Proviant, Material und Sold.

Die Präsenzveranstaltung greift aus dem Studienbrief Orte des Wissens in der griechisch-römischen Antike das Kapitel zum römischen Militär heraus, das mit seinen begrenzten Ressourcen über Jahrhunderte hinweg in Krieg und Frieden äußerst effizient agierte. Das Seminar fragt nach den Voraussetzungen hierfür, speziell nach den militärinternen Orten etwa des operativen, logistischen und strategischen Wissens auf verschiedenen Ebenen der Militärhierarchie: Wo wurden innerhalb der militärischen Organisation zu welchem Zweck welche Art von Informationen dokumentiert, kompiliert, evaluiert und archiviert? Wer waren die Wissensträger? Wo waren sie innerhalb der militärischen Administration verortet und wie interagierten sie miteinander? Diese und weitere Fragen werden im Seminar diskutiert. Grundlage sind neben literarischen Quellen Papyri, Ostraka, Holztafeln und Inschriftensteine.
Latein- und Griechischkenntnisse sind von großem Vorteil.

Für das Seminar wird ein Quellen-Reader bereitgestellt. Die Lektüre des Kapitels im Studienbrief ist Pflicht. Lektüre zur Vorbereitung (Auswahl):

  • B. Campbell, The Roman Army 31 BC – 337 AD. A Sourcebook, London 1984.
  • G. Alföldy, B. Dobson, W. Eck (Hgg.), Kaiser, Heer & Gesellschaft in der Römischen Kaiserzeit, Stuttgart 2000.
  • N.J.E. Austin, N.B. Rankov, Exploratio. Military and political intelligence in the Roman world from the Second Punic War to the battle of Adrianople, London/New York 1995.
  • P. Erdkamp, A Companion to the Roman Army, Malden, MA 2007.
  • A. Eich (Hg.), Die Verwaltung der kaiserzeitlichen römischen Armee, Stuttgart 2010.
  • Y. Le Bohec, Das römische Heer in der Späten Kaiserzeit, Stuttgart 1010.
  • Y. Le Bohec, The Encyclopedia of the Roman Army, 3. Bde., Malden MA 2015 (hier finden Sie Informationen rund um das Heer).
  • N. Lambert, J. Scheuerbrandt, Das Militärdiplom. Quelle zur römischen Armee und zum Urkundenwesen, Stuttgart 2002.
  • A. D. Lee, Warfare in the Roman World, Cambridge 2020.
  • J. P. Roth, The Logistics of the Roman Army at War (264 BC – AD 235), Leiden et al. 1999.
  • O. Salati 2020, Scrivere documenti nell'esercito romano. L’evidenza dei papiri latini d’Egitto tra I e III d.C. Wiesbaden 2020.