Spätmittelalter, Rechnungspraxis
- Thema:
- Zeugnis vom Wirtschaften. Adlige und städtische Rechnungspraxis und deren Verschriftlichung im Spätmittelalter
- Veranstaltungstyp:
- Präsenzveranstaltung
- Zielgruppe:
- BA KuWi: Modul G2; Modul G3; weitere Interessierte auf Anfrage
- Ort:
- Kiel
- Adresse:
-
Universität Kiel
Ludewig-Meyn-Str. 2
DE - 24118 Kiel
Seminarraum Ü1
- Termin:
- 23.11.2018
bis
24.11.2018 - Zeitraum:
- 23.11.2018, 16:00 - 21:00 Uhr
24.11.2018, 9:00 - 18:00 Uhr - Leitung:
- Dr. Gabriel Zeilinger
- Anmeldefrist:
- bis 29.10.2018
- Anmeldung:
- Online-Anmeldung
- Auskunft erteilt:
-
PD Dr. Gabriel Zeilinger
, E-Mail:
gabriel.zeilinger
, Telefon: (02331) 987-4752
Irmgard Hartenstein , E-Mail: irmgard.hartenstein , Telefon: (02331) 987-4752
Rechnungen adliger Herrschaften und städtischer Gemeinden der Vormoderne sind auf den ersten Blick eher spröde, aber bei näherer Betrachtung bemerkenswert reiche Zeugnisse zum einen des praktischen Wirtschaftens, zum anderen der Aushandlung, Kontrolle und später auch der Planung von Politik in jener Zeit. Diese Gattung der „pragmatischen Schriftlichkeit“ wurde in der älteren Geschichtswissenschaft etwa zur Darstellung der Materialität der ritterlich-höfischen Kultur herangezogen, später für die Alltagsgeschichte, auch ‚kleiner‘ Leute, nutzbar gemacht. In jüngerer Zeit werden Rechnungen verstärkt auch als Quellenkorpora ernst genommen, die über die einzelnen Einträge oder Bilanzen hinaus interessante Geschichte bieten.
Das Seminar setzt sich zum Ziel, zunächst einen Überblick zur Überlieferungs- und Forschungsgeschichte von Rechnungen des Mittelalters zu geben. In einem zweiten Schritt werden die Prozesse von Mündlichkeit und zunehmender Schriftlichkeit in adliger und städtischer Verwaltung vertieft, ehe schließlich intensiv gemeinsam an ausgewählten Quellen die Erkenntnischancen dieser Quellengattung beleuchtet werden. Hierzu werden einige Wochen vor der Präsenzveranstaltung 5-min. Impulsreferate verteilt.
Auf der Grundlage des Seminars können Prüfungsleistungen - Hausarbeiten und mündliche Prüfungen (nicht im Rahmen des Seminars) - im Modul G2 abgelegt werden. Material zur Vorbereitung wird auf einer Moodle-Plattform eingestellt.
Literatur zur Einführung
- Mark Mersiowsky: Rechnungen, in: Werner Paravicini u.a. (Hrsg.): Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich, Teil 3: Hof und Schrift, Ostfildern 2007, S. 531-551.
- Hans-Jörg Gilomen: Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters, München 2014.
- Gabriel Zeilinger: Rechnung – Schrift – Serie. Der Überlieferungsbeginn der Windsheimer Stadtrechnungen 1393/94 und Möglichkeiten ihrer Analyse, in: Michael Rothmann und Helge Wittmann (Hrsg.): Reichsstadt und Geld (Studien zur Reichsstadtgeschichte, 5), Petersberg 2018, S. 269-280.