Lykeion und Mouseîon

Thema:
Orte der Wissenschaft und Gelehrsamkeit: Lykeion und Mouseîon
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
Zielgruppe:
BA KuWi: Modul G2; Modul G3; MA EuMo: Modul 2E; MA GeEu: Modul VI;
Ort:
München
Adresse:
Campus München
TU München Raum 1977
Termin:
06.12.2019 bis
07.12.2019
Zeitraum:
Freitag von 18:00 - 20:30 Uhr
Samstag von 09:00 - 18:00 Uhr

Leitung:
Dr. Konrad Stauner
Anmeldefrist:
09.09. - 31.10.2019
Anmeldung:
Online-Anmeldung
Auskunft erteilt:
Dr. Konrad Stauner , E-Mail: konrad.stauner , Telefon: +49 2331 987- 4752
Christiane Eilers, Sekretariat Schmieder , E-Mail: Sekretariat.Schmieder , Telefon: +49 2331 987- 4752

Antike Orte des Wissenschaft und Gelehrsamkeit:
Lykeion und Mouseîon

Die Präsenzveranstaltung greift aus dem kommenden, für den neuen M.A. Geschichte Europas konzipierten Studienbrief Orte des Wissens in der griechisch-römischen Antike (wird zur Zeit von mir geschrieben) das Kapitel zum Lykeion und zum Mouseîon von Alexandria heraus, zwei Orte, die für Forschung, Wissenschaft und Gelehrsamkeit von zentraler Bedeutung in der Antike waren. Im Gymnasion Lykeion vor den Toren Athens erteilte Aristoteles während seines zweiten Athenaufenthalts Unterricht und ging vielfältigen Forschungen nach. Wir werden das Spektrum seiner Forschungsthemen beleuchten sowie die Art und Weise, wie er Forschung betrieb, sowie speziell auf seine Verdienste um die Wissenschaftstheorie eingehen. Darauf aufbauend betrachten wir das Mouseîon von Alexandria, das seit dem 3. Jh. v. Chr. zur berühmtesten Einrichtung für Forschung und Gelehrsamkeit aufstieg. Welche Disziplinen waren dort vertreten, wie wurde geforscht, welches sind die wissenschaftlichen Verdienste der Gelehrten, die dort tätigen waren? Was macht das Lykeion und das Mouseîon zu Orten des Wissens von dauerhafter Bedeutung? Diese und weitere Fragen werden im Seminar diskutiert.

Für das Seminar wird ein Reader bereitgestellt.

Wer sich vorab in das Thema einlesen möchte, dem seien folgende Werke empfohlen:

  • Hellmut Flashar, Aristoteles. Lehrer des Abendlandes, München ³2014.
  • Otfried Höffe, Aristoteles. Die Hauptwerke. Ein Lesebuch, Tübingen 2009.
  • Heinz-Günther Nesselrath, Das Museion und die Große Bibliothek von Alexandria, in: Tobias Georges et al. (Hgg.), Alexandria, Tübingen 2013, 65–88.

Rudolf Pfeiffer, History of Classical Scholarship from the Beginning to the End of the Hellenistic Age, Oxford 1968.

Christiane Eilers | 10.05.2024