Goslar

Thema:
Goslar - Kaiserstadt - Bergstadt
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
Zielgruppe:
BA KuWi: Modul G3;
Ort:
Goslar
Adresse:
"Haus am Steinberg"
Zeppelinstraße 1
38640 Goslar
Telefon: 05321 7588-0
Termin:
21.04.2017 bis
23.04.2017
Zeitraum:
Freitag, 21.04.2017, 16:00 - ca. 20:00 Uhr
Samstag, 22.04.2017, 9:00 - ca. 20:00 Uhr
Sonntag, 23.04.2017, 9:45 - ca. 12:00 Uhr
Leitung:
Andrea Clemens
Dr. Bernd Fuhrmann
Anmeldefrist:
bis 19.03.2016
Anmeldung:
Die Veranstaltung findet als Kooperation des Studiengangs "Historische Stadt" des Zentrums für kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck der Universität Lübek sowie der FernUniversität Hagen statt. Die Teilnehmerzahl ist daher auf jeweils 15 für den Studiengang Historische Stadt und 15 für die FernUniversität begrenzt.
Auskunft erteilt:
Dr. Andrea Clemens , E-Mail: atclemens
Dr. Bernd Fuhrmann , E-Mail: bernd.fuhrmann
Irmgard Hartenstein , E-Mail: irmgard.hartenstein , Telefon: +49 2331 987- 4752

Die Altstadt von Goslar und das am Stadtrand gelegene ehemalige Erzbergwerk Rammelsberg gehören seit 25 Jahren zu den Weltkulturerbestätten der UNESCO und dokumentiert damit die kulturhistorische Bedeutung der Stadt. Früheste Nachweise für Abbau und Verhüttung von Erz konnten archäologisch bis auf das 3. Jahrhundert n. Chr. zurückgeführt werden. Ab dem 10. Jahrhundert wurden hier Kupfer und Silber gewonnen, und es entwickelte sich ein technologisch anspruchsvolles Hüttenwesen. Die 1000-jährige Geschichte dieses Bergbaus und der Gewinnung von Kupfer, Silber, Blei und Zink sowie Gold endete erst 1988 mit der Einstellung der Förderung wegen weitgehender Erschöpfung der Lagerstätten. Aus dem stillgelegten Bergwerk wurde ein einzigartiges Museum.

Im 11. Jahrhundert begann die für Goslar wichtige Periode als zentrale Pfalz des Heiligen Römischen Reiches. Diese wurde im späten Mittelalter nach dem Rückzug der Kaiser durch den Aufschwung zu städtischer Unabhängigkeit abgelöst. Auch wenn Goslar 300 Jahre lang Mitglied der Hanse war, hatte der Handel vor allem mit Kupfer, Silber, Bier, Schiefer und Vitriol, mit den Städten der Region, Sachens, Thüringens und mit Köln Priorität vor dem hansischen Handel. Wohlstand entstand aus Berg-, Hütten- und Forsteinkünften und spiegelte sich in einer regen Bautätigkeit wider. Im Zuge der Reformation und einem Konflikt mit den Herzögen von Braunschweig-Wolfenbüttel um Berggericht und Bergzehnt geriet Goslar unter die Schutzherrschaft der Braunschweiger Herzöge, konnte allerdings darüberhinausgehende Bemächtigungsversuche der Herzöge immer wieder abwehren. Im 18. Jahrhundert geriet die Stadt durch Katastrophen und Misswirtschaft zunehmend in Verschuldung und wurde von Goethe 1777 als "eine Reichsstadt, die in und mit ihren Privilegien vermodert", charakterisiert. Erst durch die Einrichtung eines Kräuter-Heilbades erlebte Goslar ab Mitte des 19. Jahrhunderts wieder einen Aufschwung.

Im Rahmen der Präsenzveranstaltung möchten wir uns auf die Spuren dieser wechselvollen Geschichte begeben und vor allem die Bedeutung als Kaiserstadt, Bergstadt und selbständige Stadt herausarbeiten. Stadt- und Museumsführungen sollen dabei das Erfahrene anschaulich vertiefen.

Freitag, 21. April 2017

  • 16:00 Uhr: Besuch im Stadtarchiv Goslar, Zehntstr. 24, 38640 Goslar;
    Vorstellung von originalen Quellen zur Stadtgeschichte und zum Bergbau wie mittelalterlichen Urkunden, Kopialbüchern, Handwerksunterlagen etc. durch den Archivleiter, Herrn Ulrich Albers.
  • 18:00 Uhr: Abendessen im Haus am Steinberg, Zeppelinstr. 1
  • 19:00 Uhr: Einführung in das Seminar und weitere Vorträge

Samstag, 22. April 2017

  • 9:00 – 15:00 Uhr: Referate und Vorträge, unterbrochen durch das Mittagessen im Haus am Steinberg
  • 16:00 – 18:00 Uhr: Stadtführung: „Entdecken Sie ein Weltkulturerbe“, Treffpunkt: Brunnen auf dem Frankenberger Plan, Stadtführer: Herr Selent
  • 19:00 Uhr: Informelles Treffen mit Abendessen im Brauhaus Goslar, Marktkirchhof 2 („Seminarraum“), www.brauhaus-goslar.de

Sonntag, 23. April 2017

„Auf den Spuren des alten Bergbaus: Geführte Wanderung durch die Kulturlandschaft“ des Rammelsbergs mit folgendem Ablauf:

  • 09:45 Uhr: Empfang der Gruppe an der Kasse des Museums (Weltkulturerbe Rammelsberg Museum & Besucherbergwerk) durch begleitenden Grubenführer/Landschaftsführer
  • 10:00 Uhr: Start der zweistündigen Wanderung. Im Hinblick auf die oft feuchte Witterung am Harz sollte Vorsorge getroffen werden durch Schirm und evt. Regenkleidung.

Der Eintrittspreis für die Wanderung und der Museumseintritt für die individuelle Besichtigung der Museumshäuser müssen Sie selbst tragen. Es gibt auch eine Tageskarte bei Inanspruchnahme weiterer Führungen, die allerdings teurer ist. Die Preise werden nach der Teilnahmebestätigung bekannt gegeben.

Themen

Die Übernahme von Referaten (nicht länger als 20 Minuten) seitens der Teilnehmer ist erwünscht. Zur Absprache bitte unbedingt bei einem der beiden Seminarleiter (s.o.) melden. Folgende Themen sind denkbar, dabei dürfen auch gerne andere kleine Städte herangezogen werden:

- Die Goslarer Kaiserpfalz
- Kaiserpfalzen (andere Beispiele)
- Funktion, Organisation und Verwaltung von Pfalzen
- Historischer Bergbau
- Bergbau in Goslar
- Der Rammelsberg
- Goslar zur Kaiserzeit
- Goslar im Mittelalter
- Goslar und die Reformation
- Handwerk in Goslar
- Goslars Handel
- Städtebau in Goslar
- Architektur in Goslar

Veranstaltungsort und mögliche Übernachtung

"Haus am Steinberg", Zeppelinstraße 1, 38640 Goslar, Telefon: 05321 7588-0

Einführende Literatur:

Hansgeorg Engelke (Hrsg.), Goslar im Mittelalter. Vorträge beim Geschichtsverein (Beiträge zur Geschichte der Stadt Goslar Goslarer Fundus Band 51), Bielefeld 2003.

Hansgeorg Engelke (Hrsg.), Goslar von der Reformation zur Revolution. Vorträge beim Geschichtsverein (Beiträge zur Geschichte der Stadt Goslar Goslarer Fundus Band 53), Bielefeld 2005.

Werner Gottschalk, Chronik der Stadt Goslar 919-1919; unter Einbeziehung des Reichs- bzw. Landesgeschehens und des Umlandes der Stadt, Goslar 1999.

Carl-Hans Hauptmeyer, Goslar und die Stadtgeschichte. Forschungen und Perspektiven 1399-1999 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Goslar, Band 48), Bielefeld 2001.

Stephan Kelichhaus, Goslar um 1600 (Göttinger Forschungen zur Landesgeschichte, Bd. 6), Bielefeld 2003.

Eberhard Riech, Uwe Steinkamm, Eckart Walcher, Der Rammelsberg. Bergbaugeschichte, Geologie, Goslar 1988,

Reinhard Roseneck, Der Rammelsberg. 1000 Jahre Mensch - Natur-Technik, Goslar 2001.

Uvo Hölscher, Die Kaiserpfalz Goslar (Beiträge zur Geschichte der Stadt Goslar Goslarer Fundus Band 43), Bielefeld 1996.

Irmgard Hartenstein | 09.04.2024