Antikenrezeption im Mittelalter – Bewahrung oder Aneignung?

Thema:
Antikenrezeption im Mittelalter – Bewahrung oder Aneignung?
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
Zielgruppe:
BA KW: Module 25202, 25205
MA GeEu: Module 26201, 26202, 26203, 26206
Ort:
Paderborn
Adresse:
Haus Maria Immaculata
Mallinckrodtstr. 1
33098 Paderborn
Termin:
16.01.2025 bis
18.01.2025
Zeitraum:
Wird noch bekannt gegeben!


Leitung:
Prof. Dr. Felicitas Schmieder
Barbara Burger-von Blohn B.A.
Anmeldefrist:
16.09.2024 - 10.11.2024 - Nachmeldefrist ggf. bis 15.12.2024
Anmeldung:
Online-Anmeldung nach Freischaltung unten möglich
Auskunft erteilt:
Christiane Eilers B.A., Sekretariat Schmieder , E-Mail: sekretariat.schmieder , Telefon: +49 2331 987-4752

Corvey und das Erbe der Antike

Kloster Corvey entstand, ausgehend von und benannt nach dem Mutterkloster Corbie im nordfranzösischen Tal der Somme, 822 an der Weser im Rahmen der karolingischen Expansion nach und Mission in Sachsen. Tief in gerade erst für die christliche Schriftkultur erschlossenem Gebiet wurde eine Bibliothek aufgebaut und Corvey wurde damit Teil des klösterlichen Netzwerkes, das in der Karolingerzeit das Erbe der Antike vor dem Untergang zu bewahren bemüht war.

Übernachtung im Tagungshaus möglich (Kosten *****), wenn Zimmer aus Kontingent binnen einer Woche nach Zusage abgerufen wird.

(zur Ausstellung „Corvey und das Erbe der Antike“ nähere Informationen)