Dr. Dennis Schmidt
E-Mail: dennis.schmidt
Telefon: +49 2331 987-2127
Fax: 02331 - 987 4393
Raum: Gebäude KSW / Raum D 0026
Lebenslauf
seit 2019 | Lehrkraft für besondere Aufgaben am Historischen Institut der FernUniversität in Hagen |
2017-2018 | Innovation Grant der Eberhard Karls Universität Tübingen. Kuration der virtuellen Ausstellung „Bedrohte Ordnungen“ [externer Link]]. |
2016-2017 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am SFB 923 „Bedrohte Ordnungen“ |
2016 | Dissertation „Die geistlichen Reformen des Josephinismus in Innerösterreich. Ordnungskonflikte und Bedrohungskommunikation katholisch aufgeklärter Reformpraxis“ |
2012-2015 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am SFB 923 "Bedrohte Ordnungen" |
2011 | Magisterarbeit zum Thema "Augsburg als Zentrum der Gegenaufklärung. Die publizistische Reaktion der Augsburger Ex-Jesuiten in St. Salvator auf die Bedrohung durch die josephinische Kirchenpolitik. |
2006-2011 | Studentische Hilfskraft und Tutor in der Abteilung für Neuere Geschichte |
2005-2011 | Studium der Neueren Geschichte, Mittelalterlichen Geschichte und Kunstgeschichte an der Eberhard Karls Universität Tübingen und der Karl-Franzens-Universität Graz |
Forschungsschwerpunkte
- Forschungsgruppe „Figurationen von Unsicherheit“ an der FernUniversität in Hagen
- Geschichte der Frühen Neuzeit
- Katholische Aufklärung / Gegenaufklärung
- Wissenschaftskommunikation und Public History
- Kolonialisierung und Gewalt
Veröffentlichungen
Herausgeberschaften/Mitarbeit bei Herausgabe:
[1] (mit Johanna Singer und Roland Wolf) Bedrohte Ordnungen. Konzepte, Materialien und Arrangements für den Geschichtsunterricht, Frankfurt am Main 2018.
[2] Márta Fata/Anton Schindling (Hrsg.) unter Mitarbeit von Katharina Drobac, Andreas Kappelmayer und Dennis Schmidt, Calvin und Reformiertentum in Ungarn und Siebenbürgen. Helvetisches Bekenntnis, Ethnie und Politik vom 16. Jahrhundert bis 1918 (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 155), Münster 2010.
Beiträge in Zeitschriften:
[3] Einführung in das Konzept „Bedrohte Ordnungen“, in: geschichte für heute 12/3 (2019), S. 5-10.
[4] Die österreichisch-böhmischen Bischöfe der theresianisch-josephinischen Zeit. Versuch einer synoptischen Visualisierung, in: Das achtzehnte Jahrhundert und Österreich 32 (2017) (=Thomas Wallnig/Elisabeth Lobenwein/Franz-Stefan Seitschek (Hgg.), Maria Theresia? Neue Perspektiven der Forschung), S. 87-112.
[5] Unterschätzte Reformerin, in: Damals 5/2017, S. 38-42.
[6] Die Sonderrolle der Madjaren, in: Damals 5/2017, S. 43f.
[7] Der Wissensdurst des ‚Grafen Falkenstein.', in: Damals 1/2013, S. 34-39.
[8] (mit Philip Steiner) Bringet aus des Königs Hand unsers Landes alten Stand. Die Rückführung des steirischen Herzogshutes am 10. Mai 1790 – die Wiederherstellung des Goldenen Zeitalters?, in: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 103 (2012), S. 129-152.
Beiträge in Sammelbänden:
[9] Der große Bruch 1780? Theresianische und josephinische Kirchenpolitik in Innerösterreich, in: András Forgó/Krisztina Kulcsár (Hgg.), „Die habsburgische Variante des Aufgeklärten Absolutismus“. Beiträge zur Mitregentschaft Josephs II., 1765-1780 (Publikationen der ungarischen Geschichtsforschung in Wien 16), Wien 2018, S. 203-225.
[10] „Daß alles beym Alten bleibet“. Josephinism and Religious Orders in Inner Austria, in: Ewald Frie/Thomas Kohl/Mischa Meier (Hgg.), Dynamics of Social Change and Perceptions of Threat (Bedrohte Ordnungen 12), Tübingen 2018, S. 205-219.
[11] Bedrohte Ordnungen im Geschichtsunterricht? Zusammenfassende und bilanzierende Überlegungen zur Zusammenarbeit von Fachwissenschaft und Fachdidaktik im SFB 923, in: Dennis Schmidt/Johanna Singer/Roland Wolf (Hgg.), Bedrohte Ordnungen. Konzepte, Materialien und Arrangements für den Geschichtsunterricht, Frankfurt am Main 2018, S. 269-276.
[12] (mit Anton Schindling), Trient, die katholische Aufklärung und der Josephinismus. Anpassung und Ablehnung im Widerstreit, in: Peter Walter/Günther Wassilowsky (Hgg.), Das Konzil von Trient und die katholische Konfessionskultur (1563-2013). Wissenschaftliches Symposium aus Anlass des 450. Jahrestages des Abschlusses des Konzils von Trient, Freiburg i. Br. 18–21. September 2013 (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 163), Münster 2016, S. 461-486.
[13-15] (mit Anton Schindling) Laibach/Ljubljana – Primus Truber, in: Michael Welker/Michael Beintker/Albert de Lange (Hgg.), Europa Reformata. Reformationsstädte Europas und ihre Reformatoren, Leipzig 2016, S. 223-230.[englische Übersetzung 2017 in: Europa Reformata. European Cities and their Reformers; koreanische Übersetzung 2017 in: 종교개혁, 유럽의 역사를 바꾸다. 48개 도시, 72명의 개혁자들이 이룬 대변혁]
[16] St. Amanduskirche und Mönchshof in Bad Urach, in: Sönke Lorenz/Anton Schindling/Wilfried Setzler (Hrsg.), Primus Truber. 1508–1586. Der slowenische Reformator und Württemberg, Stuttgart 2011, S. 408-412.
[17] Streiflichter der Ikonographie und Memorialkunst. Bilder zum Thema „Geistliche im Krieg“ vom 15. bis zum 19. Jahrhundert, in: Franz Brendle/Anton Schindling (Hrsg.), Geistliche im Krieg, Münster 2009, S. 19-39.
Online:
[18] (mit Roman Krawielicki) Kuration der virtuellen Ausstellung „www.bedrohte-ordnungen.de“, 2018.
[19] Joseph II. klärt auf! Kirchenreformen in den Alpen, in: virtuelle Ausstellung „www.bedrohte-ordnungen.de“, 2018.
Rezensionen:
[20] Rückkehr unerwünscht. Ein Werk zu Deportationen in der frühneuzeitlichen Habsburgermonarchie, in: Bulletin der Polnischen Historischen Mission 14 (2019), S. 445-450. [Rezension zu: Stephan Steiner, Rückkehr unerwünscht. Deportationen in der Habsburgermonarchie der Frühen Neuzeit und ihr europäischer Kontext, Wien/Köln/Weimar 2014.]
[21] Rezension zu: Ulrich L. Lehner, The Catholic Enlightenment. The Forgotten History of a Global Movement, Oxford: Oxford University Press 2016, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 76 (2017), S. 495f.
[22] Rezension zu: Finke, Gesa: Die Komponistenwitwe Constanze Mozart. Musik bewahren und Erinnerung gestalten. Wien 2013, in: H-Soz-u-Kult, 07.10.2015.
Tagungsberichte:
[23] Tagungsbericht: Bedrohte Ordnungen III: Bedroht sein. Gesellschaften unter Stress im Vergleich, 28.09.2016 – 30.09.2016 Tübingen, in: H-Soz-Kult, 12.12.2016.
[24] (mit Philip Steiner) Tagungsbericht Bedrohliche Aufklärung? Kirche und Adel im Josephinismus. 20.06.2014–21.06.2014, Tübingen, in: H-Soz-u-Kult, 26.09.2014.
[25] Tagungsbericht Protestantismus in den baltischen Ländern. Konfessionen, Ethnien und Politik vom 16. Jahrhundert bis 1918. 21.11.2013-23.11.2013, Tübingen, in: H-Soz-u-Kult, 14.03.2014.
[26] Tagungsbericht Luther und die Evangelisch-Lutherischen in Ungarn und Siebenbürgen. Augsburgisches Bekenntnis, Ethnie und Politik vom 16. Jahrhundert bis 1918. 22.11.2012-24.11.2012, Tübingen, in: AHF-Information. 2013, Nr. 017 Unter demselben Titel auch erschienen in: H-Soz-u-Kult, 18.03.2013.
Lehrveranstaltungen (Hagen)
[1] WiSe 19/20: Online-Seminar: Historische Schlüsseltexte verstehen und diskutieren
[2] WiSe 19/20: Präsenzveranstaltung: Europabilder im historischen Wandel
[3] WiSe 19/20: Seminar in der Geschichtswoche: Gewalt gegen sich selbst und die göttliche Ordnung im Geiste Werthers? Der Suizid am Übergang zur Moderne.
Lehrveranstaltungen (Tübingen)
[1] WiSe 18/19: Proseminar: Der König und die Religion - Zum Verhältnis von Staat und Kirche von der Reformation bis zum Ende des Alten Reiches [mit Jochen Merkle und Thorsten Busch]
[2] SoSe 18: Übung: Maria Theresia und ihre Kinder. Geschlechtergeschichtliche Perspektiven
[3] SoSe 17: Exkursion: Frauengeschichtliche Streifzüge am Rhein: Köln und Bonn [mit Susanne Häcker].
[4] SoSe 15: Übung: "Amadeus" - Mozart und das josephinische Wien à la Hollywood
[5] WiSe 14/15: Übung mit Exkursion: Konfessionelle und ethnische Austauschprozesse im 18. Jahrhundert. Ein deutsch-ungarischer Vergleich. (gemeinsame Übungseinheiten und Exkursion mit ungarischen Studierenden in Budapest und Westungarn) [mit Philip Steiner und András Forgó].
[6] SoSe 14: Hauptseminar: Die Bedrohungskommunikation der Aufklärung – Aufklärung und Gegenaufklärung [mit Prof. Dr. Anton Schindling und Philip Steiner].
[7] SoSe 13: Hauptseminar: Strukturprobleme des Absolutismus: Frankreich, Heiliges Römisches Reich, Habsburger Monarchie (16. bis 18. Jahrhundert) [mit Prof. Dr. Anton Schindling und Philip Steiner].