Promotionsprojekt

Griffiths, Christina L.:
Calvinoturcismus – Turcopapismus: Türkisierungsmotive im kontroverstheologischen Diskurs des 16. Jahrhunderts

Projektleitung:
Prof. Dr. Thomas Sokoll
Mitarbeitende:
Christina L. Griffiths
Status:
laufend
Laufzeit:
Beginn 2008

E-Mail: christina.griffiths@gmx.net

„Calvinoturcismus – Turcopapismus: Türkisierungsmotive im kontroverstheologischen Diskurs des 16. Jahrhunderts“

Die von Johannes von Damaskus (ca. 650-ca. 750) ausgehende Betrachtungsweise des Islam als Abart einer christlichen Häresie (wie dem Arianismus oder Nestorianismus) setzte sich über Petrus Venerabilis (1092/4-1156), Nikolaus von Kues (1401-1464) u. a. Autoren bis in die Frühe Neuzeit fort, um sich im Reformationszeitalter gewissermaßen konfessionell aufzufächern. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund der für Teile Europas sehr realen Bedrohung durch die muslimischen Osmanen kam es dabei in der konfessionellen Polemik des 16. Jahrhunderts zu einer veritablen „Türkisierung“ der jeweils gegnerischen Glaubensrichtung. Anhand ausgewählter, für den „Türkisierungs-Diskurs“ exemplarischen Quellen soll die Argumentationsstrategie bei der Identifizierung (und Widerlegung) der protestantischen Konfession(en) als eine dem Islam verwandte „Häresie“ („Calvinoturcismus“) bzw. der katholischen Doktrin als eine dem Islam vergleichbaren Abweichung von der rechten christlichen Lehre („Turcopapismus“) aufgezeigt werden.

Die Untersuchung stützt sich auf folgende Hauptquellen:

für Frankreich
Guillaume Postel (1510-1581), Alcorani, seu Legis Mahometi et evangelistarum concordiae liber (Paris, 1543),

für England
William Rainolds (1544?-1594) / William Gifford (1554-1629), Caluino-turcismus id est, Caluinisticae perfidiae, cum mahumetana collatio, et dilucida vtrivsque sectae confutatio (Antwerpen, 1597)

und (als Gegenschrift)
Matthew Sutcliffe (1550?-1629), De Turcopapismo, hoc est, de Turcarum & papistarum aduersus Christi ecclesiam & fidem coniuratione … (London, 1599),

sowie (als Seitenblick auf das Reich)
Andreas Musculus (1514-1581), Beyder Antichrist, des Constantinopolitanischen und Römischen, einstimming und gleichförmig Leer, Glauben und Religion Wieder Christum den Son deß lebendigen Gottes (Frankfurt a. O., 1557).

10.05.2024