Kathrin Jonkmann

Prof. Dr. Kathrin Jonkmann Foto: FernUniversität

Prof. Dr. Kathrin Jonkmann

Teilprojektleitung DECIDE, Leitung des Projektes InterMINT, Leiterin des Lehrgebietes Bildungspsychologie der FernUniversität in Hagen

E-Mail: kathrin.jonkmann

Telefon: +49 2331 987-2761

Universitätsstraße 33 – Gebäude 1
Raum D 2.019 (2. Etage), 58097 Hagen

Was ist meine Rolle in CATALPA?

Als Leiterin des Lehrgebiets Bildungspsychologie erforsche ich mit meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, welche Faktoren erfolgreiche Lern- und Entwicklungsprozesse in schulischen, hochschulischen und sonstigen Bildungskontexten fördern. Dabei berücksichtigen wir die charakteristische Mehrebenenstruktur von Bildungsprozessen, indem wir sowohl Faktoren auf der Ebene der Lernenden (z. B. Kompetenzen, Motivation, Persönlichkeitsmerkmale, sozialer Hintergrund), als auch der Gruppe (z. B. Komposition der Lerngruppe, Merkmale der Lehrenden) und der Institution (z. B. curriculare Reformen, Bildungsgänge) analysieren.

Warum CATALPA?

Durch die Assoziation mit CATALPA bieten sich uns vielfältige Möglichkeiten des Austauschs mit Wissenschaftler*innen aller Karrierestufen, die zum Thema Diversität und Digitalisierung an deutschen Hochschulen forschen. Ich schätze dabei insbesondere die breite interdisziplinäre und anwendungsbezogene Perspektive des Forschungsschwerpunkts.


    • Universitätsprofessorin an der FernUniversität in Hagen, Leiterin des Lehrgebiets Bildungspsychologie
    • Juniorprofessorin für Empirische Bildungsforschung an der Universität Tübingen und Mitglied der Exzellenz-Graduiertenschule "Learning, Educational Achievement, and Life Course Development: An Integrated Research and Training Program (LEAD)
    • Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsbereich Erziehungswissenschaft und Bildungssysteme am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin
    • Erreichung des Doktorgrades (Dr. phil.) im Fach Psychologie
    • Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsbereich Erziehungswissenschaft und Bildungssysteme am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin
    • Predoctoral Research Fellow der International Max Planck Research School "The Life Course: Evolutionary and Ontogenetic Dynamics (LIFE)"
    • Studium der Diplom-Psychologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Humboldt-Universität zu Berlin
    • Geographische Bildungsmobilität und Diversität
    • Studienerfolg im Fernstudium
    • Entwicklung von (fremd)sprachlichen Kompetenzen
    • Elterliches schulbezogenes Engagement
  • Ich leite gemeinsam mit Dr. Julia Zimmermann das bei CATALPA assoziierte Projekt InterMINT - Internationale MINT-Studierende in Deutschland.

    Zusammen mit Prof. Dr. Robert Gaschler bin ich für die Leitung des CATALPA-Projekts DECIDE, genauer für den Teil „Contents and Learning Activities“ verantwortlich.

  • 2023

    Zeitschriftenartikel

    • Froehlich, L., Sassenberg, K., Jonkmann, K., Scheiter, K., & Stürmer, S. (2023). Student diversity and e-exam acceptance in higher education. Journal of Computer Assisted Learning, 1–15. https://doi.org/10.1111/jcal.12794
    • Preuß, J. S., Zimmermann, J., & Jonkmann, K. (2023). Academic Self-Efficacy and Value Beliefs of International STEM and Non-STEM University Students in Germany from an Intersectional Perspective. Education Sciences, 13(8), 786. https://doi.org/10.3390/educsci13080786

    Vorträge und Posterpräsentationen

    • Preuß, J. S., Zimmermann, J., & Jonkmann, K. (2023a, Februar 8). Aktuelle Befunde aus dem Projekt InterMINT-Internationale MINT-Studierende in Deutschland - Das Zusammenwirken von Studienerfolgsprädiktoren auf individueller, Fach-, Hochschul- und kultureller Ebene: Studienbezogene Selbstwirksamkeit und Wertüberzeugungen internationaler MINT- und Nicht-MINT-Studierender in Deutschland aus intersektionaler Perspektive [Project Presentation]. CATALPA-Nachwuchskolloquium, FernUniversität in Hagen und online.
    • Preuß, J. S., Zimmermann, J., & Jonkmann, K. (2023b, Februar 28–März 2). Studienbezogene Selbstwirksamkeit und Wertüberzeugungen internationaler MINT- und Nicht-MINT-Studierender in Deutschland aus intersektionaler Perspektive [Paper Presentation]. 10th GEBF Annual conference, Universität Duisburg-Essen.
    • Preuß, J. S., Zimmermann, J., & Jonkmann, K. (2023c, Juli 31–August 5). Intersectional perspectives on expectancy-value beliefs of international STEM-students in Germany. [Paper Presentation]. 27th Regional European Conference of the International Association for Cross-Cultural Psychology (IACCP) 2023 in Limerick, University of Limerick, Ireland.
    • Preuß, J. S., Zimmermann, J., & Jonkmann, K. (2023d, September 18–20). Ein intersektionaler Blick auf die studienbezogene Selbstwirksamkeit und Wertüberzeugungen internationaler MINT-Studierender in Deutschland. [Paper Presentation]. PAEPS 2023 – 19. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie in Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Deutschland.

    2022

    Vorträge und Posterpräsentationen

    • Preuß, J. S., Zimmermann, J., & Jonkmann, K. (2023a, Juli 18–19). Right in the middle or just along for the ride? University belonging amongst international STEM students in Germany from an intersectional point of view. [Paper Presentation]. Transitions and Mobilities - International students’ aspirations 2022, Fulda University of Applied Sciences.
    • Preuß, J. S., Zimmermann, J., & Jonkmann, K. (2023b, Juli 21–23). A „chilly climate“ for female international students in STEM? An intersectional perspective on the determinants of sence of university belonging amongst international students in Germany in STEM and non-STEM subjects. [Poster Presentation, 2nd Price Poster Award]. Network Gender & STEM Conference 2022, Universität der Bundeswehr München.
    • Preuß, J. S., Zimmermann, J., & Jonkmann, K. (2023c, September 10–15). Mittendrin oder „nur“ dabei? Determinanten des Hochschulzugehörigkeitsgefühls internationaler Studierender in Deutschland in MINT- und Nicht-MINT-Studiengängen [Paper Presentation]. 52nd DGPs congress, Universität Hildesheim