Zeit | Programm | Ort |
So,17.06.2012 | Anreise/Öffentlicher Abendvortrag |
19 Uhr | Prof. Dr. phil. Stavroula Tsinorema „On the Ethics of Advance Directives. Can ,Precedent Autonomy‘be Vindicated?“ | Panoramasaal im CHB (?) |
Mo,18.06.2012 | Autonomie und Wille in Philosophie, Recht und Psychologie |
9 Uhr | Begrüßung | Quartier II im "Dom Aquarée" |
9.30 Uhr | Prof. Dr. phil. Thomas Sören Hoffmann „Konkreter Wille zwischen Selbst- und Fremdbestimmung: Überlegungen zum Verhältnis von Patientenautonomie, Fürsorge und institutionellem Zwang“ |
11 Uhr | Prof. Dr. phil. Theodoros Penolidis „Wille und Selbstbewusstsein aus philosophischer Sicht“ |
12.45 Uhr | Mittagspause |
13.45 Uhr | Prof. Dr. phil. Wolfgang Mack „Psychologische Faktoren, die die Abfassung einer Patientenverfügung beeinflussen. Die Rolle der Motive, des Wollens und des Könnens.“ |
15.15 Uhr | Kaffeepause |
15.30 Uhr | Prof. Dr. phil. Borut Ošlaj „Zur Legitimationsfrage des autonomen Willens“ |
Di, 19.06.2012 | Ethische und rechtliche Grundfragen der Patientenverfügung |
9.30 Uhr | Dr. phil. Markus Rothhaar „Die deutsche Debatte um Patientenverfügungen: ethische, rechtliche und politische Dimensionen" | Quartier II im "Dom Aquarée" |
11 Uhr | Prof. Dr. phil. Jan Beckmann „Autonomie, Wille, Selbstbestimmung: die Patientenverfügung zwischen Individualismus und Sozialität“ |
12.45 Uhr | Mittagspause |
14.30 Uhr | Prof. Dr. phil. Valentina Kaneva „Entscheidungen am Lebensende für nicht einwilligungsfähige Patienten“ |
16 Uhr | Kaffeepause |
16.30 Uhr | Prof. RA Dr. med. Peter Gaidzik „Patientenverfügungsgesetz - Lösung der Probleme oder Probleme der Lösung?“ |
Mi, 20.06.2012 | Die Praxis der Patientenverfügung |
9 Uhr | Seminar (Textarbeit) 3 Kleingruppen | Quartiere I & II im "Dom Aquarée" Raum I im Regionalzentrum |
10 Uhr | Prof. Dr. med. Fritz von Weizsäcker „Patientenverfügung: Konzepte und klinische Realität“ | Quartier II im "Dom Aquarée" |
11 Uhr | Kaffeepause |
11.30 Uhr | Dr. med. Birgitt van Oorschot „Patientenverfügungen im ärztlichen Alltag“ |
12.30 Uhr | Mittagspause |
14 Uhr | Dr. phil. Uwe Fahr „Patientenverfügungen in der klinischen Praxis“ |
15 Uhr | Kaffeepause |
15.30 Uhr | Prof. Dr. med. Christof Müller-Busch „Entscheidungen am Lebensende im Spannungsfeld der vier Prinzipien“ |
16.30 Uhr | Abschlussdiskussion im Plenum (evtl. Studierendenreferate) |
Do, 21.06.2012 | Patientenverfügung im internationalen Vergleich |
9 Uhr | Seminar (Textarbeit) 3 Kleingruppen | Quartiere I & II im "Dom Aquarée" Raum I im Regionalzentrum |
10 Uhr | Prof. Dr. theol. Miltiadis Vantsos (Griechenland) „Patientenverfügung. Die ethische Dimension aus der Sicht der orthodoxen Theologie." | Quartier II im "Dom Aquarée" |
11 Uhr | Kaffeepause |
11.30 Uhr | Prof. Dr. med. Matjaz Zwitter (Slowenien) „Advance Directives in Slovenija“ |
12.30 Uhr | Mittagspause |
14 Uhr | Prof. Dr. phil. Günther Pöltner (Österreich) „Die Diskussion um die Patientenverfügung in Österreich“ |
15 Uhr | Kaffeepause |
15.30 Uhr | Prof. Dr. phil. Stilian Yotov (Bulgarien) „Meine Zeit ist in deinen Händen. Eine bulgarische Erfahrung.“ |
16.30 Uhr | Abschlussdiskussion im Plenum (evtl. Studierendenreferate) |
Fr, 22.06.2012 | Workshop mit Mitgliedern des Deutschen Ethikrats |
10 Uhr | Podiumsdiskussion mit Dr. phil. Michael Wunder Prof. Dr. iur. Edzard Schmidt-Jortzig R.A. Ulrike Riedel | Quartier II im "Dom Aquarée" |
12 Uhr | Mittagspause | Quartiere I & II im "Dom Aquarée" Raum I im Regionalzentrum |
13.30 Uhr | 3 Seminare zur Auswahl: 1. Institutionentheoretischer Blick auf den Ethikrat 2. Stellungnahme des Ethikrats zu Patientenverfügungen 3. Ethikrat und Enquete-Kommission |
15.30 Uhr | Kaffeepause |
16 Uhr | Zwischenevaluation |
Sa, 23.06.2012 | Besichtigungsprogramm Berlin (u.a. Charité) |
10 Uhr | Treffpunkt: Regionalzentrum | |
11 Uhr | Führung Berliner Medizinhistorisches Museum (2,5 Std.) |
| Weiteres Programm folgt |
Mo, 25.06.2012 | Der „Mutmaßliche Wille“ als ethisches und rechtliches Problem |
9.30 Uhr | Prof. Dr. iur. Lina Papadopoulou „Sterbenlassen, Beihilfe zur Selbsttötung und Tötung auf Verlangen aus verfassungsrechtlicher Sicht“ | Quartier II im "Dom Aquarée" |
10.30 Uhr | Seminar zum Problemfeld „mutmaßlicher Wille“ |
12.30 Uhr | Mittagspause |
14.30 Uhr | Prof. Dr. theol. Monika Bobbert „Der ,mutmaßliche Wille‘ als ethisches Problem“ |
16 Uhr | Kaffeepause |
16.30 Uhr | Dr. iur. Stefan Seiterle „Der ,mutmaßliche Wille‘ im deutschen (Medizin-)Strafrecht“ |
Di, 26.06.2012 | Der „Natürliche Wille“ als ethisches und rechtliches Problem |
9.30 Uhr | Prof. Dr. phil. Günther Pöltner „Natur und Wille“ | Quartier II im "Dom Aquarée" |
10.30 Uhr | Seminar zum Problemfeld „natürlicher Wille“ |
12.30 Uhr | Mittagspause |
14.30 Uhr | Dr. med. Dr. phil. Ralf J. Jox „,Natürlicher Wille‘ - Paternalismus im Gewand der Autonomie.“ |
16 Uhr | Kaffeepause |
16.30 Uhr | Dr. phil. Michael Wunder „Demenz und Selbstbestimmung“ |
Mi, 27.06.2012 | Workshop mit Mitgliedern des Deutschen Bundestages |
9.30 Uhr | 3 Seminare zur Auswahl: 1. Gesetzentwurf der Gruppe um die Abgeordneten Wolfgang Zöller, Hans Georg Faust, Herta Däubler-Gmelin und Monika Knoche 2. Gesetzentwurf der Abgeordneten Joachim Stünker, Michael Kauch, Dr. Lukrezia Jochimsen, Jerzy Montag 3. Gesetzentwurf der Abgeordneten Wolfgang Bosbach, René Röspel, Katrin Göring-Eckardt, Dr. Harald Terpe, Josef Winkler, Otto Fricke | Quartiere I & II im "Dom Aquarée" Raum I im Regionalzentrum |
12 Uhr | Mittagspause | Sitzungssaal E.733 (Jakob-Kaiser-Haus) im "Reichstag" |
13.30 Uhr | Gemeinsame Abfahrt (Treffpunkt?) |
14 Uhr | Gesprächsrunde mit René Röspel Prof. Dr. iur. Herta Däubler-Gmelin R.A. Wolfgang Bosbach Hubert Hüppe R.A. Jerzy Montag Michael Kauch Josef Winkler |
Do, 28.06.2012 | Die Rolle von Willenssubstituten in der Neonatologie |
9.30 Uhr | Dr. phil. Markus Rothhaar „Kriterien des Behandlungsabbruchs bei Neugeborenen – eine ethische Analyse“ | Quartier II im "Dom Aquarée" |
10.30 Uhr | Seminar (Textarbeit) |
12.30 Uhr | Mittagspause |
14.30 Uhr | Prof. Dr. rer. nat. Dr. phil. Sigrid Graumann „Behandlungsentscheidungen bei zu früh oder behindert geborenen Kindern“ |
16 Uhr | Kaffeepause |
16.30 Uhr | Prof. Dr. rer. medic. Norbert W. Paul „ ,...dann wollte Leah gehen‘: Entscheidungen am Lebensende von Kindern zwischen Wunsch, Wille und Würde“ |
Fr, 29.06.2012 | Abschluss: Ergebnisse/Vorstellung und Diskussion von Studentenprojekten |
9.30 Uhr | Kolloquium | Quartier II im "Dom Aquarée" |
12.30 Uhr | Mittagspause |
14.30 Uhr | Evaluation |
| Gemeinsamer Abschlussabend |
Sa, 30.06.2012 | Abreise |