Prof. Dr. Maik Wunder
Forschungsinteressen:
Digitalisierung von pädagogischen Feldern (Link), Lehr- und Lernmittelforschung, Subjektivierungspraktiken unter post-humanistischer Perspektive, Historische Bildungsforschung, transkulturelle Pädagogik
Forschungsprojekt zum Bedingungsgefüge Corona-Digitalisierung-Bildung (Situationsanalyse) zusammen mit Prof. Dr. Joachim Rennstich, Kassel
Akademische Vita:
- 2001 - 2004 Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher
- 2007 - 2011 Studium der Bildungswissenschaft (B.A. FU Hagen)
- 2011 - 2014 Studium der europäischen Geschichte und Literaturwissenschaft (M.A. FU Hagen)
- 2015 - 2018 Promotion im Fach Pädagogik mit einer diskursanalytischen Arbeit zur Legitimation/Delegitimation von digitalen Bildungsmedien/digitaler Bildung (Universität Augsburg Prof. Dr. Eva Matthes)
- 2012 - 2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrgebiet Interkulturelle Erziehungswissenschaft\Internationalisierung von Bildungsprozessen Fernuniversität Hagen Dr. Rainer Jansen
- 2015 - 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrgebiet Bildung und Differenz Fernuniversität Hagen Prof. Dr. Katharina Walgenbach
- 2021 hat Prof. Dr. Maik Wunder den Ruf der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen auf die Professur Digitalisierung und Mediatisierung im Feld der Sozialen Arbeit angenommen
- Lehraufträge an verschiedenen Hochschulen im Bereich Soziale Arbeit (Fliedner FH, CVJM Hochschule) und an Universitäten im Bereich Erziehungswissenschaft (Universität zu Köln)
Modulbetreuung FernUniversität in Hagen:
- B.A. Bildungswissenschaft: Modul 3E: »Soziale Konstruktion von Differenz «
- B.A. Kulturwissenschaft Modul W4/ B.A. Soziologie Modul M9 /B.Sc. Psychologie Modul M11 >Interkulturelle Studien<
Publikationen:
a) Monographien:
-
Wunder, Maik zus. Leineweber, Christian; Waldmann, Maximilian (Hg): Materialität-Digitalisierung-Bildung (in Vorbereitung)
-
Wunder, Maik (Hg) (2021): Digitalisierung und Soziale Arbeit – Transformationen und Herausforderungen. Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn. (im Druck)
- Wunder, Maik (2018): Diskursive Praxis der Legitimation und Delegitimation von digitalen Bildungsmedien – Eine Diskursanalyse. Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn.
b) Beiträge in Zeitschriften (peer review)
- Wunder, Maik zus. mit Maximilian Waldmann (2021): Es empfiehlt sich ‚von selbst‘ Bildungssoziologische Überlegungen zur Transformation von Autonomieverhältnissen durch Recommender-Systeme in der Hochschullehre. In: Leineweber, Christian; de Witt, Claudia (Hrsg.): Algorithmisierung und Autonomie im Diskurs – Perspektiven und Reflexionen auf die Logiken automatisierter Maschinen., S. 68-101. DOI: 10.18445/20210420-111019-0
- Wunder, Maik, zus. mit Leineweber, Christian (2021): Zum optimierenden Geist der digitalen Bildung – Bemerkungen zu adaptiven Lernsystemen als sozio-technische Gefüge. In: Medienpädagogik Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 42, S. 22-46. doi.org/10.21240/mpaed/42/2021.03.08.X
- Wunder, Maik (2021): Smarte digitale Technik - Bildungstheoretische Reflexion ihrer materiellen und symbolischen Operationen. In: Leineweber, Christian; de Witt, Claudia (Hg): Digitale Transformation im Diskurs. Kritische Perspektiven auf Entwicklungen und Tendenzen im Zeitalter des Digitalen. Hagen, S. 293-308. doi.org/10.18445/20210127-102854-0
- Wunder, Maik (2020) Diskurse und Materialität als epistemische Orte der Gewinnung von Orientierungswissen der Medienpädagogik in einer digitalen Welt. In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 39, 48-69. doi.org/10.21240/mpaed/39/2020.12.04.X
- Wunder, Maik (2020): Das Mitspracherecht der Dinge – material turn und digitale Bildung. In: Zeitschrift Bildung und Erziehung (BuE) 73 (1), S. 76-90. doi.org/10.13109/buer.2020.73.1.76
- Wunder, Maik (2018): Symmetrische Anthropologie als reflexive Schlüsselkategorie zur Implementierung von digitaler Bildung. In: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik (ZEP), S. 31-35. doi.org/10.31244/zep.2018.03.08
- Wunder, Maik (2015): Erinnerungskultur der frühgriechischen Geschichte im deutschen Schulgeschichtsbuch für höhere Lehranstalten der Region Preußen/Berlin-Brandenburg vom deutschen Kaiserreich bis zur Gegenwart. In: Eckert.Beiträge 2015/2. (Online)
- Wunder, Maik (2015): Forschungsperspektiven auf einen sich transformierenden Bildungsmedienmarkt im Kontext der Konvergenz von Medien unter spezifischer Berücksichtigung von klassischen Schulbuchverlagen. In: de Witt, Claudia; Leineweber, Christian; Gloerfeld, Christina; Grüner Claudia (Hrsg.): Digitalisierung und Medienkonvergenz. S. 48-76. doi.org/10.18445/20160210-124424-0
c) Beiträge in Sammelbänden:
-
Wunder, Maik (2021): Streiflichter durch Theorien zur Digitalisierung – Digitalisierung als Gesellschafts-, Sozial- und Kulturtheorie und deren mögliche Relevanz für die Soziale Arbeit. In: Wunder, Maik (Hg.): Digitalisierung und Soziale Arbeit – Transformationen und Herausforderungen. Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn. (im Erscheinen)
- Wunder, Maik (2021): Einleitung in den Band Digitalisierung und Soziale Arbeit – Transformationen und Herausforderungen. In: Wunder, Maik (Hg.): Digitalisierung und Soziale Arbeit – Transformationen und Herausforderungen. Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn. (im Erscheinen)Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn (im Erscheinen)
- Wunder, Maik (2020): Re-Konfiguration der Welt durch Wanderungskarten - Diskursiv-materielle Aspekte eines Phänomens. In Schütze, Sylvia/Matthes, Eva (Hg.): Migration und Bildungsmedien. Verlag Julius Kinkhardt, Bad Heilbrunn, S. 290-303.
- Wunder, Maik; zus. mit Jansen, Rainer (2017): Schule, Schulbuch, Rassismus – Funktion und Transformation eines Orientierungsmittels. In Broden, Anne; Hößl, Stefan E; Meier, Marcus (Hg): Antisemitismus, Rassismus und das Lernen aus Geschichte(n). Beltz Juventa, Weinheim/Basel, 194-203.
- Wunder, Maik (2016): Heterogene Wege der (´selbst´) Legitimierung von digitalen Bildungsmedien. In: Matthes, Eva; Schütze, Silvia (Hg): Bildungsmedien auf dem Prüfstand. Verlag Julius Kinkhardt, Bad Heilbrunn, S. 281-294.
d) Studienmaterial:
- Wunder, Maik (2018): Niklas Luhmann: Einführung in die Systemtheorie. In: Walgenbach, Katharina; Winnerling, Susanne; ter Jung, Martina; Marten, Eike; Baumann, Christoph; Compes, Natascha; Waldmann, Maximilian; Wunder, Maik (Hg): Theorien zu Bildung, Differenz und Ungleichheit. FernUniversität Hagen. Kurs 03817, S. 34-47.
- Wunder, Maik (2018): Zur Genese der Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT). In: Walgenbach, Katharina; Winnerling, Susanne; ter Jung, Martina; Marten, Eike; Baumann, Christoph; Compes, Natascha; Waldmann, Maximilian; Wunder, Maik (Hg): Theorien zu Bildung, Differenz und Ungleichheit. FernUniversität Hagen. Kurs 03817, S. 140-154.
- Wunder, Maik (2017): Systemtheorie: Niklas Luhmann. In: Walgenbach, Katharina; Winnerling, Susanne; ter Jung, Martina; Marten, Eike; Compes, Natascha, Wunder, Maik (Hg): Bildung, Differenz und soziale Ungleichheiten. FernUniversität Hagen. Kurs 03812, S. 144-158.
- Wunder, Maik (2017): Klasse, Stand. In: Walgenbach, Katharina; Winnerling, Susanne; ter Jung, Martina; Marten, Eike; Compes, Natascha, Wunder, Maik (Hg): Bildung, Differenz und soziale Ungleichheiten. FernUniversität Hagen. Kurs 03812, S. 21-33.
- Wunder, Maik (2016): Kultur als Differenzkategorie. Reader eingeleitet und zusammengestellt von Maik Wunder. FernUniversität Hagen. Kurse 03800/03816
- Wunder, Maik (2016): Einführung in die kritische Migrationsforschung. Reader eingeleitet und zusammengestellt von Maik Wunder. FernUniversität Hagen. Kurse 03800/03816
e) Interviews/Berichte/Sonstiges:
- Reuse, Benedikt (2021): New Learning in a Material World. Tagungsbericht zur Tagung Materialität-Digitalisierung-Bildung. Link
- Reuse, Benedikt (2020): Gesellschaftliche Rahmenbedingungen mitdenken. Tagungsbericht: Digitalisierung und Soziale Arbeit – Transformationen, Beharrungen, Herausforderungen. Link
- Höhne, Thomas (2020): Rezension zu Wunder, Maik (2018): Diskursive Praxis der Legitimierung und Delegitimierung von digitalen Bildungsmedien. In: Zeitschrift Bildung und Erziehung (BuE) 73 (2), S. 198-200.
- Wunder, Maik (2019): Ökonomie statt Pädagogik. Forscher kritisiert Debatte um Schul- Digitalisierung. In: Westfalenpost vom 16.4.2019, Nr. 90. (Interview) Online
- Wunder, Maik (2019): Neoliberale Ideen im digitalen Klassenzimmer? In: FernUni Perspektive. Ausgabe 67 Frühjahr 2019, S. 5. (Forschungsbericht) Online
- Wunder, Maik (2015): Identität. Eine wissenschaftliche Annäherung. In: Pflugschar-Magazin 03/2015 – gefördert durch das Bundesminsterium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Kassel, S. 9.
- Wunder, Maik (2013): Neue Medien im Empire: Welche Rolle kann das Internet im Allgemeinen und Facebook im Speziellen im revolutionären Entwurf von Michael Hardt und Antonio Negri spielen? München.
Vorträge/Workshops
- 2021/02 Materialität – Digitalisierung – Bildung. Tagungsmitverantwortung und Mitorganisation. FernUniversität in Hagen
- 2020/10 Digitalisierung und Soziale Arbeit – Transformationen, Beharrungen und Herausforderungen. Tagungsverantwortung und Organisation. FernUniversität in Hagen
- 2020/05 Materialisierung, Quasi-Objekte , grenzziehende Apparate – drei Perspektiven auf materielle Verfasstheit von Bildungsmedien. Workshop Georg Eckert Institut – Leibniz Institut für internationale Schulbuchforschung
- 2019/11 Digitalisierung als pädagogische Herausforderung Vortrag Bildungskonferenz Landkreis Stade
- (Re-) Konfigurierung der Welt durch Wanderungskarten im Geschichtsbuch im NS-Staat. Vortag Jahrestagung IGSBi Migration und Bildungsmedien. Chur (Schweiz)
- 2019/03 Diskurse und Materialität als epistemische Orte der Gewinnung von Orientierungswissen der Medienpädagogik. Vortrag DGfE Frühjahrtagung Sektion Medienpädagogik Paderborn
- 2019/01 Paidagógs digitalis auf dem Prüfstand. Öffentlicher Gastvortrag Universität Hamburg
- 2018/12 Erlebnisgesellschaft, Erlebnisrationalität, Erlebnismarkt und “die” Erlebnispädagogik – Zur Architektur einer Figuration. Im Rahmen der Weiterbildung für Erlebnispädagog_innen des Institutes für Erlebnispädagogik Kassel
- 2018/06 Workshop: QDA Software als Phänomenotechnik in den Digital Humanities - Im Rahmen der Veranstaltung: Biographie und Geschichte. Einführung in das Forschungsfeld und in die Methoden der Digital Humanities. Institut für Geschichte und Biographie FernUniversität Hagen
- 2017/05 Diskursive und nicht- diskursive Legitimationsmuster des Digitalen – hybride Herrschaft oder pädagogisches Primat? Öffentlicher Gastvortrag Universität Hamburg Forschungswerkstatt Schule und Kapital: Zur pädagogischen Problematik von Onlie-Unterrichtsmaterialien- Prof. Dr. Ingrid Lohmann/Prof. Dr. Andrea Liesner
- 2016/09 Der Antagonismus zwischen Orient und Okzident als integraler Bestandteil der Erinnerungskultur zur Frühzeit Europas im deutschen Schulgeschichtsbuch von 1881 bis zur Gegenwart. 11. Forum junger Bildungshistorikerinnen und Bildungshistoriker. Nachwuchstagung der Sektion Historische Bildungsforschung der DGfE. Berlin
- 2016/05 Der ‚Andere‘: Diskurse um Differenz in Figuration mit Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Im Rahmen der Ringvorlesung: „Wissenschaftliche Veranstaltungsreihe zur Flüchtlingskrise“ FernUni Hagen
- 2015/10 Das mBook NRW als ein sich selbst legitimierender Akteur? – Diskussion aus einer ANT-Perspektive. Jahrestagung der IGSBI Bildungsmedien auf dem Prüfstand: Autorisierung, Verbot, Legitimierung und Delegitimierung. Ichenhausen
- 2015/05 Schule-Schulbuch-Rassismus. Zusammen mit Dr. Rainer Jansen. Tagung der kölnischen Gesellschaft für christlich jüdische Zusammenarbeit: Antisemitismus, Rassismus und das Lernen aus Geschichte(n). Köln
Preise/Auszeichnungen:
- DGfE Summer School Preis 2016 mit dem Forschungsprojekt: “Herrschaft der Hybriden oder Parlament der Dinge – Legitimationsmuster des Digitalen an öffentlichen Schulen.” (Dissertationsthema)
Mitgliedschaften:
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) Sektionen Sozialpädagogik/Pädagogik der frühen Kindheit und Medienpädagogik
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) Sektionen Mediensoziologie sowie Wissenschafts- und Techniksoziologie
- Internationale Gesellschaft für Schulbuch- und Bildungsmedienforschung (IGSBi)
- Mitglied der Forscher_innen Gruppe Digitale Kultur. Gruppe I Digitalisierung – Subjektivierung – Verkörperung.
Gutachtertätigkeit:
- Medienpädagogik Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung