Abschlussarbeiten Lehrgebiet Bildung und Differenz
B.A. Bildungswissenschaft
Ansprechperson/Koordination: Vertr. Prof. Dr. Franka Schäfer
Abschlussarbeiten Lehrgebiet Bildung und Differenz
B.A. Bildungswissenschaft
Ansprechperson/Koordination: Vertr. Prof. Dr. Franka Schäfer
Im Lehrgebiet Bildung und Differenz betreuen wir Abschlussarbeiten zu unseren Themen Bildung, Ungleichheit, Heterogenität, Diskriminierung etc. Eine thematische Orientierung bieten die Studienbriefe sowie die Modulbeschreibungen der von uns betreuten Module. Für die Bearbeitung einer BA Thesis in unserem Lehrgebiet empfehlen wir die Belegung des Wahlpflichtmoduls 3E ‚Soziale Konstruktion von Differenz‘. Hier lernen Sie unsere Themen, Theorieansätze, Forschungsperspektiven und Arbeitsweisen kennen. Ebenfalls empfehlen wir, während der Erstellung der Thesis an den begleitenden Kolloquien des Lehrgebiets im Modul 3E teilzunehmen.
Aktuell sind die Kapazitäten zur Betreuung von BA Abschlussarbeiten im Lehrgebiet ausgeschöpft. Betreuungen können erst wieder im WS 25/26 angenommen werden. Bei Interesse und Passung ihres Themas zu den Inhalten des Lehrgebiets, melden Sie sich hierfür dann ab 1. Oktober bitte mit einem ersten Themenvorschlag per Mail an die Lehrgebietsleitung zur online Informationsveranstaltungen zur Abschlussarbeit im November an. Im Nachgang der Informationsveranstaltung erarbeiten Sie ein Exposé, welches dann noch einmal in einer individuellen online Sprechstunde besprochen wird. Mit dem finalen Exposé und dem abgesprochenen Thema erfolgt die Anmeldung der Abschlussarbeit beim Prüfungsamt (durch die Kandidat:innen) und die Themenstellung (durch die Betreuer:innen des Lehrgebiets). Ab dann laufen die 6 Monate Bearbeitungszeit). Nach der Abgabe der gedruckten Pflichtexemplare im Prüfungsamt und die digitale Version im Lehrgebiet beginnt die Begutachtungszeit.
Die Begutachtung erfolgt ca. 12 Wochen nach Eingang der B.A.-Arbeit im Lehrgebiet. Bitte haben Sie Verständnis, wenn sich die Begutachtungszeit in Stoßzeiten wie Semesterbeginn/-ende, Korrekturzeiten von Prüfungsleistungen, in Krankheitsfällen oder durch Urlaubszeiten entsprechend ausweiten kann. Wir bemühen uns dennoch stets um zeitnahe Bearbeitung. Im Zweifelsfall können Sie von den Betreuerinnen eine Bestätigung über das Bestehen/nicht Bestehen der BA Arbeit für (potentielle) Arbeitgeber:innen, Behörden oder Einschreibungen in weiterführende Studiengänge erhalten, bevor Ihnen die Note mitgeteilt wird."
M.A. Bildungswissenschaft (ehem. Bildung und Medien: eEducation)
Ansprechperson/Koordination: Dr. Maximilian Waldmann
Im Lehrgebiet Bildung und Differenz betreuen wir M.A. Abschlussarbeiten, die thematisch an das Modul 26106‚ B1 - Gesellschaftliche Rahmenbedingungen von Medien und Bildung‘ (ehemals Modul 6) angelehnt sind. Eine thematische Orientierung bieten unsere Studienbriefe sowie die Modulbeschreibung (s. Modulhandbuch)