Über uns

Foto: Hardy Welsch

Die Universitätsbibliothek (UB) befindet sich im Zentrum des Campus der Hochschule. Für das Angebot, den Service und die Beratung in der Universitätsbibliothek sorgen rund 50 Mitarbeitende. Der Katalog der UB umfasst derzeit unter anderem über 850.000 Bände sowie über 150.000 digitale Bestände.

Die Universitätsbibliothek versteht sich mit der Gesamtheit ihrer Angebote als zentrale Dienstleisterin der FernUniversität – vor Ort und weltweit. In diesem Zusammenhang stehen insbesondere der kontinuierliche Ausbau digitaler Ressourcen und die Vermittlung von Informationskompetenz im Zentrum ihrer Arbeit.

Ihre Türen stehen nicht nur für die Angehörigen der FernUniversität offen, sondern auch für die Bürger*innen der Region. Die Universitätsbibliothek Hagen ist zudem ein beliebter Lern- und Arbeitsort.


Foto: Torsten Silz

Medienbestand

Der Bestand der Universitätsbibliothek konzentriert sich hauptsächlich auf die an der FernUniversität in Forschung und Lehre vertretenen Fächer der fünf Fakultäten (Kultur- und Sozialwissenschaften, Mathematik und Informatik, Psychologie, Wirtschaftswissenschaft, Rechtswissenschaft). Er umfasst derzeit ca. 850.000 Bände, 1.500 laufende gedruckte Zeitschriften / Zeitungen, über 90.000 Medieneinheiten digitaler Bestände (überwiegend E-Books) und ca. 88.000 laufende elektronische Zeitschriften / Zeitungen. Alle Medieneinheiten sind im Katalog auffindbar.

Weitere Sondersammlungen, Sammelschwerpunkte und bedeutende Nachlässe ergänzen unser Bestandsprofil.

  • Sondersammlung Deutsche Fernstudiendokumentation (dfsd)
  • Sondersammlung Wandervogel (Monographien)
  • Nachlass Bibliothek Alfred Katzenstein
  • Nachlass Bibliothek Prof. Werner Fuchs-Heinritz (in Bearbeitung)
  • Dissertationensammlung „Evangelisches Studienwerk Villigst“
  • Sonderstandort Pilgerforschung (im Aufbau)
  • Religionskundliche Sammlung (Religionsgemeinschaften, Sekten)

Arsenbelastung bei Altbeständen:

Bibliotheken prüfen derzeit ihre Bestände auf arsenhaltige Pigmentbestandteile. Hintergrund ist, dass im Zeitraum von 1800 bis 1900 bei der Buchherstellung Farben mit teilweise toxischen bzw. gesundheitsgefährdenden Substanzen verwendet sein könnten. Dabei gilt das Schweinfurter Grün, auch Pariser Grün oder Emerald Green sowie das Scheeles Grün als potentiell belastet. Das Schweinfurter Grün ist ein intensiv grünes, lichtechtes Pigment. Es kann auch ein Bestandteil von blauen Farben sein. Das Scheele Grün ist eine vergleichbare Farbe.

Die Herstellung wurde bereits in den 1880er Jahren verboten. Da jedoch hohe Mengen industriell produziert wurden, können diese Farben auch noch darüber hinaus verwendet worden sein.

Wo können diese Farben eingesetzt sein?

  • bei Einbänden, Buchschnitten, Spiegeln, Vorsätzen, Titel- und Signaturschildern, Marmorpapieren, Lieferungsumschlägen von Zeitschriften sowie in Druck- oder Handkolorierungen von Illustrationen

Auch Bestände der UB Hagen können arsenhaltige Pigmente enthalten. Von unseren 850.000 Bänden haben wir derzeit ca. 2.400 Bände im Bestand (0,28 %), die aus dem Zeitraum stammen. Die Medien stehen sowohl im Magazin als auch in allen Freihandbereichen. Im Katalog sind die Bestände gekennzeichnet.

Der Umzug aller potentiellen Freihandbestände ins Magazin ist geplant und wird derzeit vorbereitet.

Die Nutzung der Bestände ist nur noch vor Ort möglich. Schutzausrüstung ist an der Theke bereitgestellt. Das Bibliothekspersonal informiert und unterstützt bei der sicheren Nutzung gern.

Schwangeren raten wir dringend davon ab, mit den Beständen zu arbeiten. Sprechen Sie das Bibliothekspersonal an, digitale Scans können nach Absprache angefertigt werden.

Nähere Informationen hat der Deutsche Bibliotheksverband DBV zu dieser Thematik zusammengestellt:
Information zum Umgang mit potentiell gesundheitsschädigenden Pigmentbestandteilen

Poster Arsenbelastung (PDF 4 MB)

Zum Katalog

Zum Lageplan der UB (PDF 383 KB)

Zur Deutschen Fernstudiendokumentation (dsfd) (PDF 324 KB)


Foto: Torsten Silz

Schenkungen an die UB Hagen

Die Universitätsbibliothek Hagen nimmt gerne Bücher und andere Medien als Geschenk entgegen.
Bitte beachten Sie jedoch folgende Voraussetzungen:

mehr Infos

  • Geschenke bis zu einem Umfang von fünf Exemplaren können Sie ohne vorherige Klärung vor Ort in der Universitätsbibliothek abgeben. Wenden Sie sich dazu an die Kolleginnen und Kollegen an der Servicetheke.
  • Bei größeren Schenkungen fragen Sie bitte vorab bei den zuständigen Fachreferentinnen und Fachreferenten an und übermitteln eine vollständige Liste der Titel der Schenkung. Die Liste sollte auch Aufschluss über den Zustand der Medien beinhalten. Alternativ können auch Fotos der zu schenkenden Bücher an uns geschickt werden.
  • Durch die Schenkung geht das Medium in das Eigentum der Bibliothek über. Geschenke werden nur ohne Bedingungen bzw. Benutzungseinschränkungen übernommen.
  • Das Medium sollte unseren Bestand sinnvoll ergänzen und daher unseren Sammlungsschwerpunkten, die sich an Forschung und Lehre der FernUniversität ausrichten, entsprechen.
  • Medien, die nicht in unseren Bestand aufgenommen werden, werden über den Bücherflohmarkt der Universitätsbibliothek verkauft oder entsorgt.
  • Dasselbe gilt für unverlangt zugesandte Geschenke. Sie werden nicht zurückgeschickt.
  • Der Zustand der Medien sollte gut sein. Stark beschädigte oder beschmutzte Medien, Exemplare mit Wasserschäden oder Bücher mit Anstreichungen werden nicht übernommen.
  • Mehrfachexemplare werden weitgehend nicht übernommen.
  • Ältere Auflagen von Studienliteratur werden zumeist nicht übernommen.
  • Eine Abholung der Medien beim Schenkenden ist in der Regel nicht möglich.
  • Spendenquittungen können nicht ausgestellt werden.

Kontakt

Romina Jainta
Pflicht-, Tausch- und Geschenkstelle
Zentrale E-Mail: disstauschgeschenk.ub

E-Mail: romina.jainta
Telefon: +49 2331 987-2891


Foto: Torsten Silz

Lern- und Arbeitsort

Die Universitätsbibliothek ist nicht nur Herberge von Printmedien und Zugangsort für die Nutzung von Datenbanken und elektronischen Medien, sondern auch ein beliebter Lern- und Arbeitsort. Lese- und Computerarbeitsplätze sind über die gesamte Bibliothek verteilt.

Zum Lern- und Arbeitsort


Foto: Torsten Silz

Erklärung zur Barrierefreiheit

Die FernUniverstität in Hagen besitzt den Anspruch, ihre Internetseiten barrierefrei zugänglich zu machen. Als zentrale Einrichtung der FernUniversität orientiert sich die Universitätsbibliothek Hagen ebenfalls an diesem Ziel.

Erklärung zur Barrierefreiheit

Einige Dienste auf unseren Webseiten entsprechen noch nicht den Vorgaben.

mehr Infos

Dies sind im Einzelnen:

  • der Katalog der Universitätsbibliothek Hagen
  • die Suche im Suchsystem Katalog und mehr
  • die Oberflächen durch uns lizenzierter Datenbanken und elektronischer Medien
  • integrierte Formulare
  • diverse sonstige verlinkte Informationsangebote

Weiterhin sind auch noch nicht alle Broschüren und PDF-Dateien barrierefrei.

Wir bemühen uns um eine Behebung der noch bestehenden Barrieren und bieten eine umfassende Unterstützung bei der Nutzung dieser Informationsressourcen an. Bitte scheuen Sie nicht davor zurück, mit uns diesbezüglich in Kontakt zu treten.

Ihr Anliegen, Feedback und Anmerkungen zu dieser Erklärung richten Sie bitte an die Zentrale Information.

Diese Erklärung wurde am 27. August 2021 erstellt.


Foto: Jakob Studnar

Zentrale Information

Rund 50 Beschäftigte sorgen für das Angebot, den Service und die Beratung in der Universitätsbibliothek. Da es sich nicht um eine Präsenz-, sondern um eine Fernuniversität handelt, erscheint nur ein Teil der Studierenden regelmäßig persönlich in der Bibliothek. Deshalb berät die Zentrale Information alle Benutzer*innen unabhängig von ihrem Standort auch telefonisch und per E-Mail. Die „Dokumentlieferung“ beliefert die Fernstudierenden per Post mit Büchern und Aufsatzkopien.

Zur Zentralen Information


Foto: Torsten Silz

Fachberatung / Fachreferat

Fachreferentinnen und Fachreferenten sind Ansprechpersonen für Studierende, Lehrende, Forschende und Nutzer*innen für alle fach- spezifischen Fragen rund um die UB und unser vielfältiges Angebot.
Sie sind verantwortlich für den Medienaufbau ihrer Fächer, bieten Beratungs- und Schulungsdienstleistungen im Kontext von Literatur- und Datenbankrecherchen und arbeiten in engem Kontakt mit den Lehrgebieten der FernUniversität.

Fachreferentinnen und Fachreferenten


Foto: Ingrid Lacher

Studienbriefe

An der FernUniversität in Hagen gibt es keine Hörsäle; die Lehrinhalte werden in Form von Studienbriefen und Online-Materialien vermittelt. Die aktuellen gedruckten Studienbriefe können Sie in der UB einsehen. Eine Ausleihe ist nicht möglich. Zum Auffinden eines gesuchten Kurses benötigen Sie die Kursnummer.

Zum Kursangebot (Virtueller Studienplatz)

UB Thekentipp - Aktuelle Studienbriefe in der UB einsehen (Tutorial)


Bücher gestapelt in Form eines Tannenbaums Foto: FernUniversität

Bücherflohmarkt

Sie suchen wissenschaftliche Fachliteratur oder Unterhaltungsliteratur wie Krimis oder Reisebücher für wenig Geld? In unserem Flohmarkt-Regal (in der UB) können Sie ganzjährig in einem vielfältigen und sehr preisgünstigen Bestand stöbern und fündig werden. Bei den Campusveranstaltungen können Sie zudem Bücher zu Aktionspreisen erwerben.

Die entsprechenden Termine finden Sie auf der Seite der Aktuellen Meldungen.

Aktuelle Meldungen

Kontakt


Foto: Hardy Welsch

Inforaum Hagen

Die Universitätsbibliothek ist Teil des Inforaums Hagen, einer Kooperation von Bibliotheken aus den Regionen Hagen, Märkischer Kreis und Ennepe-Ruhr-Kreis. Kern des Inforaums bilden neben der Universitätsbibliothek Hagen die Stadtbücherei Hagen und die Hochschulbibliothek der Fachhochschule Südwestfalen.

Zum Inforaum Hagen

Kontakt

Iris Karp


Foto: Hardy Welsch

Angebote der Informationskompetenz

Die Universitätsbibliothek fördert den Erwerb von Informationskompetenz für Studierende, Wissenschaftler*innen und externe Interessierte. Hierzu gehören u.a. Online-Schulungen zur Einführung in die allgemeine und fachspezifische Literatursuche, Einführung in das Literaturverwaltungsprogramm Citavi, Einführung in die Benutzung der Bibliothek sowie individuelle Schulungen- und Führungen.


Foto: Torsten Silz

Dokumentenserver deposit_hagen

Auf dem Dokumentenserver deposit_hagen der FernUniversität in Hagen werden qualifizierte wissenschaftliche Publikationen von Angehörigen der FernUniversität, sowie digitale Sammlungen der Universitätsbibliothek Hagen der weltweiten Fachöffentlichkeit kostenfrei, ohne Zugriffsbeschränkung online zugänglich gemacht (Open Access). deposit_hagen ist ein Service der Abteilung Wissenschaftliches Publizieren der Universitätsbibliothek.

Zum Dokumentenserver deposit_hagen

Kontakt

Hartmuth Ihrig


Foto: Torsten Silz

Hochschulbibliographie

Die Hochschulbibliographie ist das zentrale Publikationsverzeichnis der FernUniversität in Hagen und gibt Auskunft über die vielfältigen Themen, an denen in Hagen geforscht und gearbeitet wird. Außerdem bietet sie verschiedene Suchoptionen, z.B. gezielt nach Open-Access-Publikationen, an und die Möglichkeit Literaturlisten zu erstellen, zu exportieren und weiterzuwenden.

Zur Hochschulbibliographie

Kontakt

Redaktion der Hochschulbibliographie
Zentrale E-Mail: hochschulbibliographie


Foto: Franky DeMeyer/E+/Getty-Images

Europäisches Dokumentationszentrum (EDZ)

Das Europäische Dokumentationszentrum (EDZ) der Universitätsbibliothek Hagen im Untergeschoss des Erweiterungsbaus ist eines von 54 Europäischen Dokumentationszentren in Deutschland. Sie vermitteln Informationen über Einrichtungen und Tätigkeit der Europäischen Union. Das Untergeschoss des Erweiterungsbaus bietet außerdem Platz für wechselnde Ausstellungen.

Zum Europäischen Dokumentationszentrum (EDZ)

Das Europäische Dokumentationszentrum (EDZ), Flyer (PDF 216 KB)


Foto: Torsten Silz

Universitätsarchiv

Der Universitätsbibliothek Hagen organisatorisch angegliedert ist das Universitätsarchiv. Das Universitätsarchiv ist eine Einrichtung der Fernuniversität in Hagen, das Dokumente aus Verwaltungshandel und der Forschung nach archivwissenschaftlichen Grundsätzen bewertet, aufbereitet, verwahrt und erhält.

Zum Universitätsarchiv


Die Universitätsbibliothek in Bildern

webteam.ub | 11.06.2024