Monographie
(2019) Soziable Arbeit?! Ein Blick auf die Strategien und die soziale und wirtschaftliche Situation von Kulturarbeiter*innen. Anregungen für eine zukunftsorientierte Arbeitspolitik: Marburg.
Herausgeberschaft
(2008): Marburger Gender-Kolleg (Hg.): Geschlecht Macht Arbeit: Münster.
Aufsätze und Berichte
(2021) Erwerbsverhältnisse und Intersektionalität in der Sozialen Arbeit. In: Zeitschrift für Soziale Arbeit. S. 184 – 190.
(2020): Mazari, Simone: Schema F oder Innovationen? Vorletzte Runde und erste Zwischenbilanz einer politikfeldübergreifenden Diskussion zu methodischen Standards der Evaluation. In: Zeitschrift für Evaluation 02/2020. S. 379 – 386.
(2019) Zus. mit Steets, Silke: Die Heidelberger Altstadt im Lichte des demografischen Wandels, in: Hubeli, Ernst; Matthiesen, Ulf; Steets, Silke (Hg.): Perspektiven für die Heidelberger Altstadt. Zur Koevolution von Wissen, Wohnen, Urbanität und Städtebau, S. 9 - 43.
(2018): Querschnittsthema der Bildungsberichterstattung: Migration, in: Borman, Inka; Hartong, Sigrid; Höhne, Thomas (Hg.): Bildung unter Beobachtung: Weinheim, S. 135 - 151.
(2016) Fallstudie Landkreis Starnberg. Beitrag für den Deutschen Weiterbildungsatlas, in: Martin, Andreas; Schrader, Josef: Deutscher Weiterbildungsatlas. Kreise und kreisfreie Städte. Ergebnisbericht, S. 71 - 96.
(2016) Fallstudie Landkreis Sonneberg. Beitrag für den Deutschen Weiterbildungsatlas, Martin, Andreas; Schrader, Josef: Deutscher Weiterbildungsatlas. Kreise und kreisfreie Städte. Ergebnisbericht, S. 96 - 122.
(2015) Zus. mit Franger, Michael; Seibel, Kai: Datenbericht 2014.
(2014) Zus. mit Franger, Michael: Bericht Erziehung und Bildung (EBO) 2013 der Stadt Offenbach und des Staatlichen Schulamts für den Landkreis Offenbach und die Stadt Offenbach am Main (Hg.)
(2012) Zus. mit Küchler, Felicitas von; Neumann, Cécile: Demografie umgekehrt – Bedingungen für die Schulentwicklung in Offen-bach und Frankfurt am Main.
(2012) Zus. mit Küchler Felicitas von; Steegmüller, Rupert: Orientierungsrahmen für Bildungsentwicklung in Offenbach.
(2012) Zus. mit Küchler, Felicitas von: Schulische Bildung. Aktuelle Daten zu Schüler*innen und Abschlüssen.
(2012) Zus. mit Küchler, Felicitas von: Datenbericht Bildung 2012.
(2011) Zus. mit Müller, Ulrike: Offenbach: Beispiele guter Praxis der Datenerhebung in den Übergängen Kita - Grundschule und Grundschule - weiterführende Schule, in: Übergangsmanagement im Kontext des Bildungsmonitorings. Magazin für das Programm „Lernen vor Ort“, S. 12 - 14.
(2011): Beispiel aus der Kommune Offenbach, in: Der Weiterbildungsbereich im kommunalen Bildungsmonitoring. Magazin für das Programm „Lernen vor Ort“, S. 15.
(2011): Bericht „Erziehung und Bildung“ der Stadt Offenbach 2011.
(2008): Vernetzung: ja – Gewerkschaft: Nein!? Von vernetzten Kulturselbstständigen und Herausforderungen bei der Interessensvertretung neuer Selbstständiger, in: Marburger Gender-Kolleg (Hg.): Geschlecht Macht Arbeit: Münster, S. 211 - 225.
(2005): Perspektiven Lokaler Perspektiven Lokaler Arbeitsmarkt-politik, Soziale Gerechtigkeit und Geschlechterdemokratie – "Luxusthemen" oder Bezugsgrößen bei der Umsetzung von Hartz IV?
Bericht zum Workshop in Marburg am 21. Januar 2005, In: Femina Politica, Heft 2, S. 152 - 154.
(2005): Rezension zu Ökonomie der Subjektivität – Subjektivität der Ökonomie, in: Widersprüche – Beiträge zu sozialistischer Politik, Heft 49, S. 207 - 209.
(2004): Arbeit unter Druck: Ambivalenz, Kontingenz und Komplexität? Tagungsbericht der 2. Marburger Arbeitsgespräche, 25. bis 27. Februar 2004, In: Zeitschrift für Frauenforschung, Heft 2, S. 159 - 163.
(2003) Zus. mit Schmidbaur, Marianne; Gerhard, Ute; Wischer-mann, Ulla: Employment and Women's Studies: The Impact of Women's Studies Training on Women's Employment in Europe. Qualitative Data Report Germany. Frankfurt a. M. (Unveröff. Manuskript).
Zus. mit Gerhard, Ute; Wischermann, Ulla (2002): Germany. Equal Opportunities. Women’s Studies. Women’s Employment, In: Grif-fin,
Gabriele (Hg.): Women’s Employment. Women’s Studies and Equal Opportunities 1945 - 2001. Reports from nine European Countries, Utrecht, S. 393 - 426.
(2001): Frauenzeiten - Männerzeiten. Zur Alltagsorganisation von Familien. Frankfurt am Main