Politikwissenschaft I: Staat und Regieren

Herzlich willkommen
auf der Homepage des Lehrgebietes Politikwissenschaft I: Staat und Regieren!
Aktuelles
Das Grundgesetz wird 75 Jahre alt. Aus diesem Anlass haben Dr. Raphael Kruse und Felix Stolpe in einer neuen Folge des Lehrgebiets-Podcasts über das Jubiläum der deutschen Verfassung in besonderen Zeiten gesprochen, in denen das Grundgesetz nicht nur Rückenwind erhält, sondern sich auch neuem Gegenwind ausgesetzt sieht. Dazu konnten sie diesmal Prof. Dr. Ursula Münch als Gast im Interview begrüßen. Aber was wären Jubiläen ohne Glückwünsche? Deshalb runden einige originelle Wünsche unserer Studierenden an das Grundgesetz die neue Podcast-Folge 24 „Von 75 Jahren in guter Verfassung und Glückwünschen an einen geschätzten Jubilar“ ab. Dies und mehr ist nun in unserer Mediabox verfügbar.
Kürzlich ist unter dem Titel „Garanten der Demokratie“ ein neuer Artikel von Dr. Raphael Kruse in INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft (2023, Heft 3) erschienen. Darin wird die Frage aufgeworfen, auf welchen bürgerschaftlichen Grundlagen die Resilienz moderner Demokratien fußt. Es wird ein Zugang über den Literacy-Begriff vorgeschlagen, um die Demokratiefähigkeit der Bürgerinnen und Bürger als eine Wurzel demokratischer Resilienz zu betrachten.
In diesem Jahr findet die General Conference des European Consortium for Political Research (ECPR) vom 12. Bis zum 15. August 2024 am University College Dublin statt. Erfreulicherweise wurde der eingereichte Beitrag von Felix Stolpe zum Panel: „Beyond Liberal Democracy“ in der Sektion „Debating a (potential) paradigm shift in democracy research“ akzeptiert.
Abstract des Papers mit dem Titel „Democracy as Life-Form: Utilizing the Political Difference for Democracy Research“ (in Englisch).
Was dafür spricht, diskutieren Viktoria Kaina und ihr Ko-Autor Ireneusz Pawel Karolewski in ihrem Beitrag im Blog European Politics and Policy (EUROPP) der London School of Economics and Political Science (LSE). Außerdem zeigen sie auf, was diesen neuen Regime-Typus charakterisiert und wie er nicht nur die Internationalen Beziehungen, sondern auch die Politikwissenschaft herausfordert. Zum Beitrag geht es hier: Is Russia now a criminocracy? | EUROPP (in Englisch).