Aktuelle Informationen
Das Grundgesetz wird 75 Jahre alt. Aus diesem Anlass haben Dr. Raphael Kruse und Felix Stolpe in einer neuen Folge des Lehrgebiets-Podcasts über das Jubiläum der deutschen Verfassung in besonderen Zeiten gesprochen, in denen das Grundgesetz nicht nur Rückenwind erhält, sondern sich auch neuem Gegenwind ausgesetzt sieht. Dazu konnten sie diesmal Prof. Dr. Ursula Münch als Gast im Interview begrüßen. Aber was wären Jubiläen ohne Glückwünsche? Deshalb runden einige originelle Wünsche unserer Studierenden an das Grundgesetz die neue Podcast-Folge 24 „Von 75 Jahren in guter Verfassung und Glückwünschen an einen geschätzten Jubilar“ ab. Dies und mehr ist nun in unserer Mediabox verfügbar.
Kürzlich ist unter dem Titel „Garanten der Demokratie“ ein neuer Artikel von Dr. Raphael Kruse in INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft (2023, Heft 3) erschienen. Darin wird die Frage aufgeworfen, auf welchen bürgerschaftlichen Grundlagen die Resilienz moderner Demokratien fußt. Es wird ein Zugang über den Literacy-Begriff vorgeschlagen, um die Demokratiefähigkeit der Bürgerinnen und Bürger als eine Wurzel demokratischer Resilienz zu betrachten.
In diesem Jahr findet die General Conference des European Consortium for Political Research (ECPR) vom 12. Bis zum 15. August 2024 am University College Dublin statt. Erfreulicherweise wurde der eingereichte Beitrag von Felix Stolpe zum Panel: „Beyond Liberal Democracy“ in der Sektion „Debating a (potential) paradigm shift in democracy research“ akzeptiert.
Abstract des Papers mit dem Titel „Democracy as Life-Form: Utilizing the Political Difference for Democracy Research“ (in Englisch).
Was dafür spricht, diskutieren Viktoria Kaina und ihr Ko-Autor Ireneusz Pawel Karolewski in ihrem Beitrag im Blog European Politics and Policy (EUROPP) der London School of Economics and Political Science (LSE). Außerdem zeigen sie auf, was diesen neuen Regime-Typus charakterisiert und wie er nicht nur die Internationalen Beziehungen, sondern auch die Politikwissenschaft herausfordert. Zum Beitrag geht es hier: Is Russia now a criminocracy? | EUROPP (in Englisch).
Polen hat ein neues Parlament gewählt. Für die polnische Demokratie war es aber nicht irgendeine, sondern eine richtungsweisende Wahl. Warum dieser Parlamentswahl eine besondere Bedeutung zukam, welche bemerkenswerten Entscheidungen die Wählerinnen und Wähler trafen, wie das Wahlergebnis einzuordnen ist und welche politischen Konsequenzen absehbar sind, ist Thema einer neuen Folge des Lehrgebiets-Podcasts mit Prof. Dr. Viktoria Kaina und Dr. Raphael Kruse und ihrem Gast Prof. Dr. Ireneusz Pawel Karolewski. Die neue Podcast-Folge 23 „Über den Demokratieverlust zwischen Wahlen, ein Schicksalsvotum in Polen und Kämpfe um die erinnerte Geschichte“ ist nun in der Mediabox verfügbar.
In den zurückliegenden Wochen durften wir neue Kolleginnen und Kollegen in unserem Lehrgebiets-Team begrüßen. Wir heißen Elena Zeidler, M.Sc., Felix Stolpe, M.A., Viktoria Veronika Manka, B.A. und Fabian Christmann, M.A. herzlich willkommen. An dieser Stelle wollen wir sie kurz vorstellen. Bei ihren neuen Tätigkeiten wünschen wir ihnen gutes Gelingen und viel Freude.
Was lesen Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler eigentlich, wenn sie einmal nicht die Fachliteratur durchstöbern? Ihre persönlichen Antworten auf diese Frage geben Dr. Raphael Kruse, Janna Bischoff und Felix Stolpe in einer neuen Folge des Lehrgebiets-Podcasts. Darin präsentieren und diskutieren sie Bücher, die sie angeregt und im besten Sinne gefesselt haben. Wer sich davon inspirieren lassen will, ist bei der neuen Podcast-Folge 22 „Über rauchende Gelehrte, radelnde Philosophen und übernatürliche Wesen“ genau richtig – ab jetzt in unserer Mediabox.
Verschlankung des Deutschen Bundestages, „verwaiste“ Wahlkreise, gewählte Direktkandidaten ohne Bundestagsmandat und Wegfall der Grundmandatsklausel – die Wahlrechtsreform der Ampel-Koalition bietet reichlich Gesprächsstoff. Diesen Anlass haben Prof. Dr. Viktoria Kaina und Dr. Raphael Kruse genutzt, um einmal mit einem Experten über einige strittige Fragen dieser Reform zu sprechen. Diesmal stand ihnen Daniel Hellmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Parlamentarismusforschung (IParl), Rede und Antwort. In unserer Mediabox ist dieses Gespräch als Podcast-Folge 21 „Über eine Partybremse, die große Emotionen weckt, Wahlsieger ohne Mandat und den Streit um die aktuelle Wahlrechtsreform“ abrufbar.
Open Access: https://rdcu.be/cL7J9
Abstract: Human fervor is two-sided. On the bright side, it operates as the great driving-force for human progress, well-being and prosperity, gain of knowledge and pursuit of happiness. On the dark side, it motivates humans to tyranny and despotism, dogmatism and hatred, ruthlessness and cruelty. Therefore, we would be well advised to find a way of governing ourselves that prevents us from the gloomy part of human passions. Liberal democracy has been invented to be exactly such a temperate mode of governance. Recently, however, it is showing signs of dysfunctions. Facing multiple challenges, liberal democracy is in deep trouble to keep on working as intended. Human fervor, so my argument goes, generates outcomes that have detrimental impact on liberal democracy. My paper addresses two sources fostering the rise of dysfunctional democracy. First, I will deal with the bounded capability of liberal democracy to cope with “untidy” problems. Second, I will discuss several symptoms for overstrained institutions. In doing so, I will also show why liberal democracy is facing the rise of “tragic” institutions. At the outset of my paper, I will offer some considerations on the crucial question of how we recognize a dysfunctional liberal democracy when we see one.
10.05.2024