Präsenzveranstaltung
- Thema:
- 3. KSW-Tagung "Reziprozität"
- Veranstaltungstyp:
- Präsenz
- Zielgruppe:
- Studierende des Studiengangs B.A. Kulturwissenschaften mit Fachschwerpunkt Philosophie und des Studiengangs M.A. Philosophie – Philosophie im europäischen Kontext, Interessierte
- Ort:
- Hagen
- Adresse:
-
Campus Hagen
Gebäude 2, Raum 4 + 5,
Universitätsstraße 33, 58097 Hagen. - Termin:
- 23.01.2025
bis
24.01.2025 - Zeitraum:
- Donnerstag, 23.1.2025: 10.00 - 18.00 Uhr
Freitag, 24.1.2025: 9.30 - 17.00 Uhr - Leitung:
- Die Veranstaltung ist eine Initiative der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften (KSW).
- Anmeldefrist:
- 22.1.2025
- Anmeldung:
- Anmeldung per Email an sekretariat.mikrosoziologie@fernuni-hagen.de.
- Auskunft erteilt:
-
Franziska Krüger
E-Mail: franziska.krueger
Die Tagung zum Thema "Reziprozität. Annäherung an einen Begriff aus disziplinübergreifender Perspektive" wird am 23. und 24. Januar 2025 an der FernUniversität in Hagen (Gebäude 2, Raum 4 und 5) stattfinden. Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird bis zum 22. Januar per E-Mail an: sekretariat.mikrosoziologie gebeten.
Einführung
Was ist die grundlegende Bedeutung von Reziprozität, wie wird sie realisiert und was folgt daraus? Der Begriff der Reziprozität ist ein vieldiskutierter sozialtheoretischer Grundbegriff. Aber keineswegs ist klar, was er bedeutet. Stringente Definitionen gibt es nicht. In den unterschiedlichsten Reziprozitätskonzeptionen wird der Begriff sehr verschieden verwendet. Reziprozität als etwas, das von sprach und handlungsfähigen Subjekten hergestellt wird, zum Beispiel durch Koordination und Kooperation. Reziprozität als eine kulturelle Ordnung, zu der sich Subjekte ins Verhältnis setzen, zum Beispiel durch Konformität oder Unterlaufen. Oder: Reziprozität als universelle, gattungsspezifische Ermöglichungsbedingung von Sozialität. Der Reziprozitätsbegriff wird aber nicht nur in Sozialtheorien gebraucht. Von zentraler Bedeutung ist er auch in der Spieltheorie und der Soziobiologie, auch in den Neurowissenschaften spielt er eine Rolle. In der Auseinandersetzung mit ganz unterschiedlichen Theorietraditionen lässt sich das Konzept der Reziprozität sicherlich weiter schärfen, auch in Bezug auf das Verhältnis zu Reziprozität, Kooperation, Altruismus, Mutualismus, Symbiose und Sozialität. Ziel der Tagung ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Verwendungsweisen des Begriffs Reziprozität in unseren Fachdisziplinen zu erörtern. Und sie soll – wie die Tagungen zum „Erklären“ (2023) und zum „Beispiel“ (2024) – nicht nur dem Austausch unter den beteiligten Fächern, sondern ebenso ihrer theoretischen Selbstvergewisserung dienen.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Die Organisation und Konzeption liegt bei Prof. Dr. Dorett Funcke und Dr. Julian Möhring.
Die Teilnahme kann nicht als Präsenzveranstaltung bescheinigt werden (im Sinne des § 10 der Studienordnung für den B.A.-Studiengang „Kulturwissenschaften mit Fachschwerpunkt Geschichte, Literaturwissenschaft, Philosophie“).