Abschlussarbeiten

Anmeldung

Die Anmeldung zur Abschlussarbeit erfolgt ausschließlich beim Prüfungsamt. Bitte informieren Sie sich dort über die Anmeldeformalitäten und -termine.

Hinweis

Wenn Sie direkt im Anschluss an ein Seminar unseres Lehrstuhls Ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, geben Sie dies bitte entsprechend bei der Seminaranmeldung an und melden Sie sich nicht (!) parallel auch zur Abschlussarbeit an. Sollten Sie nach erfolgreichem Bestehen des Seminars die Voraussetzungen für eine Abschlussarbeit an unserem Lehrstuhl erfüllen, so räumen wir Seminarteilnehmern unseres Lehrstuhls eine bevorzugte Zuteilung auch ohne Anmeldung für das jeweilige Semester ein.

Zugangsvoraussetzungen

Am Lehrstuhl werden bevorzugt Studierende betreut, die bereits folgende Leistungen erbracht haben:

Wahlpflichtmodulabschlussklausur in einem volkswirtschaftlichen Modul und ein Seminar der Lehrstühle Mikroökonomie, Wirtschaftspolitik oder Finanzwissenschaft mit mindestens befriedigendem Erfolg.

Wahlpflichtmodulabschlussklausur in einem volkswirtschaftlichen Modul und ein Seminar der Lehrstühle Mikroökonomie, Wirtschaftspolitik oder Finanzwissenschaft mit mindestens befriedigendem Erfolg.

Bei Überhang werden weitere Kriterien herangezogen.

Abschlussarbeitsthemen

Personen, die bei uns am Lehrstuhl eine Abschlussarbeit (Bachelor- oder Masterarbeit) schreiben, können (in Absprache mit der Betreuerin oder dem Betreuer) ein eigenes Thema vorschlagen (Personen, die eine Abschlussarbeit für Wirtschaftsinformatik schreiben wollen, sollten darauf achten, dass Ihr Thema auch einen Bezug dazu aufweist). Ggf. können wir auch ein Thema vorschlagen, wenn Sie uns mitteilen, für welchen der nachfolgend genannten Bereiche Sie sich speziell interessieren, aber noch keine konkrete Idee haben, worüber Sie schreiben wollen. Wir betreuen bevorzugt (aber nicht ausschließlich) Theorie-orientierte Themen. D.h., dass Sie sich bspw. ein ökonomisches Modell heraussuchen, das in einer einschlägigen Fachzeitschrift publiziert wurde, und sich intensiv mit dem Modell auseinandersetzen. Dazu gehört immer eine umfassende und eigenständig durchgeführte Literaturrecherche, um das Modell in der Literatur zu verorten und zu anderen Publikationen in Bezug zu setzen. Insbes. bei Masterarbeiten, und in begrenztem Maße auch bei Bachelorarbeiten ist es wünschenswert, dass Sie eine erkennbare Eigenleistung erbringen, die über eine Zusammenfassung des Modells und über die Literaturrecherche hinausgeht. Hierzu bietet es sich bspw. an, das Modell, auf welches Sie sich fokussieren, (leicht) zu modifizieren, und / oder eigene (kleinere) Beispielrechnungen durchführen, oder Beweisschritte, die in der Publikation übersprungen wurden, eigenständig herausarbeiten (eigene Betrachtungen / Rechnungen dabei bitte für die Leser Ihrer Abschlussarbeit kenntlich machen).

Wir betreuen bevorzugt Themen aus folgenden Bereichen:

(Weitere Themenbereiche sind möglich. Wenden Sie sich dazu bitte an Ihren Betreuer.)

Hinweise zu den oben genannten Themenbereichen:

Bevorzugt: Modell-basierte Analyse umwelt- oder klimaökonomischer Fragestellungen, z.B. spieltheoretische Analyse von Klimakooperation, induzierter technologischer Wandel, Instrumente der Klimapolitik (z.B. Emissionssteuern / Zertifikatehandel), carbon leakage, Standortverlagerungen von Firmen, Instrumente gegen leakage wie z.B. kostenlose Vergabe von Emissionszertifikaten, steuerlicher Grenzausgleich (Carbon Border Adjustment Mechanism – CBAM) u.ä.

Z.B.: Vergleich der Anreizwirkungen verschiedener Haftungsregeln (insb. Gefährdungs- und Verschuldenshaftung) im Kontext verschiedender Wirkungsbrüche (Diskontratendivergenzen, judgment proofness, …)

Hier können Sie bspw. nach Anwendungen oder praktischen Problemstellungen suchen, von denen ausgehend Sie sich mit der theoretischen Literatur befassen, oder sich direkt mit klassischen Spielen befassen, die in der Literatur bekannt sind, z.B.: Prisoner’s dilemma, Matching Pennies, War of Attrition, Chicken game uvm.

Hierbei geht es um die spieltheoretische Analyse insbes. von Wahlwettbewerb (engl.: electoral competition), häufig (aber nicht notwendiger Weise) zwischen zwei Kandidaten oder zwei Parteien. Es wird u.a. analysiert, wie die Kandidaten ihre Politiken, die sich im Falle eines Wahlsiegs implementieren wollen, strategisch positionieren, um ihre Wahlchancen zu maximieren. Es kann dabei aber auch um ideologische „biases“ u.ä. gehen.

Hier stehen Fragen des Wettbewerbs zwischen Firmen im Vordergrund, z.B. mit Bezug auf Preisdiskriminierung, vertikale/horizontale Differenzierung, ‘one-sided platforms‘ oder ‘two-sided platforms‘. Aspekte wie Informationsasymmetrie, technologischer Fortschritt, Produkteigenschaften, neuartige Marktplattformen, o.ä., können behandelt werden. Die Anwendung von spieltheoretischen Modellen ist üblich.

Die Familienökonomik analysiert die Interaktion zwischen den Mitgliedern einer bestehenden oder sich im Bildungsprozess befindenden Familie. Z.B.: Intrafamiliäre Verhandlungsmodelle, Fertilitätsmodelle, intergenerationelle Transfers.

Diese untersucht die von (rechtlichen oder sonstigen ) Rahmenbedingungen ausgehenden Anreize auf potentielle Straftäter. Z.B.: Optimale Bestrafung von Wiederholungstätern, monetäre vs. nicht-monetäre Bestrafung.

Siehe hierzu die Erläuterungen auf folgender Seite: https://www.fernuni-hagen.de/mikrooekonomie/forschung/index.shtml

Abgabe der Arbeit

Ab dem Sommersemester 2022 erfolgt die Abgabe von Bachelor- und Masterarbeiten online über die Moodle-Umgebung „Abschlussarbeiten: Mikroökonomie - Univ.-Prof. Dr. Robert Schmidt“. Dort finden Sie auch eine Datei mit genauer Beschreibung des Abgabeprozesses.

Hier finden Sie Hinweise zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten des Lehrstuhls für Mikroökonomie.

Downloads

Mikroökonomie | 08.04.2024