Aktuelles
Vorlesungsankündigung: Schuldrecht-BT (Modul 55106) im SS 2025
Liebe Kommilitonen,
das Modul 55106 widmet sich unter der Überschrift „Besonderes Schuldrecht“ den einzelnen Schuldverhältnissen (8. Abschnitt des 2. Buches des BGB). Seit dem Sommersemester 2015 wird Ihnen der Inhalt des Moduls nicht mehr in der überkommenen Form des Lehrbriefs, sondern als mündliche Veranstaltung angeboten. Der Lehrbrief, der sich in seinem tatsächlichen Zuschnitt immer mehr einem Lehrbuch angenähert hat, aber doch das mündliche Wort nicht substituieren kann, wird ersetzt durch eine Vorlesung, die naturgemäß ihren Fokus auf die Vermittlung der Grundstrukturen der Materie setzt. Das gesprochene Wort erlaubt eine unmittelbare Kommunikation, während der starre, tote schriftliche Text wie ein undurchdringlicher Schirm wirkt zwischen der Person die nachdenkt und versucht zu übermitteln, und der Person, die aufnimmt und versucht zu verstehen (Roffredo Beneventano).
In diesem Wintersemester werden wir die Vorlesung wieder grundlegend aktualisieren: Insbesondere die Themenblöcke Kaufrecht (I-IIII) mitsamt Einführung (Literaturempfehlung) und Einleitung in das Recht der einzelnen Schuldverträge werden neu aufgezeichnet. Sie können über das Internet „live und aktiv“ an der Vorlesung teilnehmen. Die Vorlesung wird als livestream in das Internet übertragen. Sie können Fragen zum Stoff stellen, später auch mit mir im unmittelbaren Gespräch diskutieren. Da das Kaufrecht am Anfang des Besonderen Schuldrecht steht, laufen die live-Veranstaltungen parallel zum absolvierenden Curriculum. Die einzelnen Veranstaltungen gliedern sich wie folgt:
- Wir „streamen“ dienstags. Wir starten regelmäßig um 14.30 Uhr.
- Es folgt ein erster Vorlesungsblock mit ungefähr 45-60 min.
- In der Zwischenzeit können Sie Fragen stellen, die von einem Mitarbeiter gesammelt werden. In den folgenden 15 min werde ich mich bemühen, die Fragen zu beantworten.
- E schließt sich ein zweiter Vorlesungsblock mit wiederum 45-60 min an.
- Sie können wiederum Fragen stellen, die ich in einem Zeitfenster von 15min beantworten will.
- Zum Schluss jeder Veranstaltung kommen wir gemeinsam ins Gespräch. Ich bitte Sie, sich hier mit Bild und Ton einzuschalten. Dieser Teil der Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet.
Den jeweiligen Link zu den Veranstaltungen finden Sie in Moodle. Ihre Moodle-Umgebung für das Modul 55106 im Sommersemester 2025 wird am 1. April sichtbar geschaltet. Sie können aber auch vor Ort „live“ dabei sein. Wir haben im Studio reichlich Plätze für Studenten, die lieber „körperlich“ an einer Präsenzveranstaltung teilnehmen möchten:
Campus der FernUniversität in Hagen (Universitätsstraße, 58097 Hagen),
dienstags, 14:30 – 17:00 Uhr
(Studio, Raum C027, Gebäude 8 [ehem. AVZ])
Die Veranstaltungen werden aufgezeichnet. Die Videos werden Ihnen anschließend in der Moodle-Umgebung zu dieser Veranstaltung zur Verfügung gestellt. Dort finden Sie auch die Videos und ggf. Updates zu den Veranstaltungen, die dieses Semester nicht neu aufgezeichnet werden.
punctatio librorum
terminus | puncta | |
15. April 2025, 14:30 – 17 Uhr | I | Einführung, Einleitung, Kaufrecht I |
22. April 2025 | Keine Veranstaltung | |
29. April 2025, 14.30 – 17 Uhr | II | Kaufrecht II |
6. Mai 2025, 14:30 – 17 Uhr | III | Kaufrecht III |
13. Mai 2025, 14:30 – 17 Uhr | IIII | Kaufrecht IIII |
20. Mai 2025, 14:30 – 17 Uhr | V | Darlehen, Leasing, Schenkung |
27. Mai 2025, 14:30 – 17 Uhr | VI | Dienstvertrag, Behandlungsvertrag, Reisevertrag |
3. Juni 2025, 14:30 – 17 Uhr | VII | Auftrag, Geschäftsbesorgung, Makler, GoA |
Die Vorlesung kann und will das Selbststudium mit dem Lehrbuch nicht ersetzen. Sie hat ihren legitimen Platz neben dem Lehrbuch, indem sie dem Zuhörer zum Lehrbuch eine zusätzliche, in Zuschnitt, Inhalt und Schwerpunktsetzung durchaus auch divergierende Darstellung anbietet. Vor allem schafft sie das Grundverständnis, das für die gewinnbringende Lektüre notwendig ist. Auch will die Vorlesung nicht ausschließlich abstraktes Wissen vermitteln. Zahlreiche Beispiele und auch schulmäßig durchgeprüfte Fälle sollen Ihnen den Einstieg in den Besonderen Teil des Schuldrechts erleichtern. Eingehende Literaturhinweise werde ich Ihnen im Rahmen der Veranstaltung geben. Schon jetzt erlaube ich mir, Ihnen einen kurzen Überblick über die Literatur zu geben, die ich für Studenten für besonders geeignet erachte. Im Kern bieten aber alle Lehrbücher eine solide Einführung in das Besondere Schuldrecht.
I. Lehr- und Lernbücher
- Brox/Walker, Besonderes Schuldrecht, 49. Aufl. München 2025 (angekündigt für April 2025, ca. 30 €; auch in der beck-eBibliothek verfügbar)
- Looschelders, Schuldrecht Besonderer Teil, 20. Aufl. München 2025 (angekündigt für April 2025, ca. 30 €)
- Medicus/Lorenz, Schuldrecht II, Besonderer Teil, 18. Aufl. München 2018 (27,90 €; auch in der beck-eBibliothek verfügbar)
- Wagner, Deliktsrecht, 14. Aufl. München 2021, (24,90 €)
- Wandt, Gesetzliche Schuldverhältnisse, 12. Aufl. München 2025 (angekündigt für Juli 2025, ca 30 €; in der beck-eBibliothek verfügbar)
II. Grundlegende Darstellungen
Die nachfolgend aufgeführten Werke sind für eine systematische Erarbeitung des Stoffes von der ersten bis zur letzten Seite vielleicht zu dick. Zur Vertiefung einzelner, nach Lektüre des Kursmaterials und eines Lehr-/Lernbuchs noch offen gebliebener Fragen sind sie unerlässlich. Bücher, die vor 2002 erschienen sind, haben das neue Schuldrecht noch nicht eingearbeitet. Gleichwohl sind sie zur Beschäftigung mit Bereichen, die durch das Schuldrechtsmodernisierungsgesetz unverändert geblieben sind, nach wie vor bestens geeignet. Zudem: Manche Wendung des „neuen“ Schuldrechts versteht man besser, wenn man die überkommene Rechtslage kennt.
- Harke, Besonderes Schuldrecht, Berlin 2011 (99,99 €)
- Larenz/Canaris, Lehrbuch des Schuldrechts, Band II, Besonderer Teil, Halbband 1, 13. Aufl. München 1986, Halbband 2, 13. Auflage München 1994 (beide vergriffen)
- Fikentscher/Heinemann, Schuldrecht, 12. Aufl. Berlin 2022 (59,95 €)
- Esser/Weyers, Schuldrecht, Besonderer Teil, 8. Aufl. Heidelberg, Teilband 1 (Verträge), 1998 und Teilband 2 (Gesetzliche Schuldverhältnisses), 2000 (beide vergriffen)
- Enneccerus/Lehmann, Lehrbuch des Bürgerlichen Rechts, Band 2, Recht der Schuldverhältnisse, 15. Aufl. Tübingen 1958 (vergriffen)
- Oechsler, Vertragliche Schuldverhältnisse, 2. Aufl. Tübingen 2017 (149 €)
III. Fallsammlungen
- Fezer/Obergfell, Klausurenkurs zum Schuldrecht, Besonderer Teil, 11. Aufl. München 2023 (28,90 €)
- Köhler/Lorenz, Prüfe dein Wissen, Schuldrecht II, Besonderer Teil, 20. Aufl. München für 2025 angekündigt. Die Vorauflage ist vergriffen.
IV. Kommentare
Die Kommentarliteratur reicht von kleinen Taschenkommentaren bis zu mehrbändigen Werken. Mehrbändige Werke sind für die wissenschaftliche Vertiefung – auch im Rahmen einer Haus-, Seminar- oder Bachelorarbeit – unerlässlich. Zum erstmaligen Erarbeiten des Stoffes sind sie nur bedingt geeignet. Folgende Kommentare erscheinen mir – auch wegen der vergleichsweise moderaten Preise – für den Studenten empfehlenswert:
- Jauernig (Hrsg.), BGB, 19. Aufl. München 2023 (75,00 €)
- Schulze/Dörner/Ebert u.a. (Hrsg.), BGB, 12. Aufl. Baden-Baden 2024 75,00 €)
V. Alpmann/Schmidt-Skripten
Daneben existieren aber auch Alpmann/Schmidt-Skripte zum Besonderen Schuldrecht. Es ist nicht zu leugnen: Sie sind gut. Allerdings sei zur Vorsicht gemahnt: Die Wissensvermittlung geht an vielen Stellen deutlich über den Pflichtstoff hinaus. Sie sind bestens geeignet zum Repetieren, d.h. zur Wiederholung und Vertiefung des bereits erworbenen Wissens. Für eine erstmalige systematische Durchdringung sind sie weniger hilfreich, da sie dem Studenten vor lauter Details leicht den Blick auf das Ganze verstellen. Um die Bearbeitung des Stoffes auf Examensniveau abzurunden, führt an ihnen aber kaum ein Weg vorbei. Entsprechendes gilt im Zweifel auch für die Skripten aus dem Hause Hemmer. Sie sind mir aber allesamt nicht bekannt.
Ich verbleibe mit den besten Grüßen und Wünschen für eine erfolgreiche Veranstaltung
Ihr Andreas Bergmann