Pascal Pusch, M.A.

Pascal Pusch Foto: Pusch

E-Mail: pascal.pusch

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Raum: D 018

Betreute Module: BA KuWi: Modul 25205/G5; Modul 25003/W DH;

Lebenslauf

Seit 04/2025 Wissenschaftlicher Online-Tutor am Institut für Geschichte und Biographie (Dr. Almut Leh)
05/2024 Master of Arts (M.A.) “Europäische Moderne: Geschichte und Literatur“ an der FernUniversität in Hagen
05/2018 - 06/2023 Wissenschaftliche Hilfskraft im Lehrgebiet Geschichte Europas in der Welt (Prof. Dr. Jürgen G. Nagel)
04/2018 Bachelor of Arts (B.A.) “Kulturwissenschaften mit Fachschwerpunkt Geschichte“, FernUniversität in Hagen
01/2018 - 04/2018 Studentische Hilfskraft am Lehrgebiet Geschichte Europas in der Welt (Prof. Dr. Jürgen G. Nagel)
03/2017 - 11/2018 Studentische Hilfskraft am Lehrgebiet Geschichte und Gegenwart Alteuropas (Prof. Dr. Felicitas Schmieder)
05/2016 - 12/2017 Studentische Hilfskraft am Lehrgebiet Geschichte der Europäischen Moderne (Prof. Dr. Alexandra Przyrembel)

Arbeitsschwerpunkte

  • Tutorielle Betreuung von Studierenden beim Online-Praktikum im Archiv „Deutsches Gedächtnis“ im Rahmen des Moduls 25205 (G5) „Erfahrungsgeschichte und Erinnerungskultur“ und des Moduls 25003/W DH Digital Humanities

Forschungsschwerpunkte

  • Kolonialgeschichte Frankreichs; Kriegsgeschichte im globalen Kontext; Imperialismustheorien; Postkolonialismus

Veröffentlichungen

Beiträge in Sammelbänden:

  • Der Eugen Richter-Turm: Erinnerung an einen liberalen Kolonialismuskritiker, in: Fabian Fechner/Barbara Schneider (Hg.): Koloniale Vergangenheiten der Stadt Hagen. Hagen: FernUniversität in Hagen 2019, S. 26-28.
  • Tagungsbericht zur Online-Tagung "Islam und Empire". Muslimische Gesellschaften, islamische Bewegungen und europäischer Herrschaftsanspruch in Asien und Afrika" (11.-13. Juni 2021, FernUniversität in Hagen).
  • Der Reichskritikus spricht – Eugen Richter als kolonialpolitischer Skeptiker, in: Hagener Heimatbund (Hg.): HagenBuch. Impulse zur Stadt, Heimat- und Kunstgeschichte. Hagen: ardenku 2021, S. 117-127.
  • Zweifel, Zögern, Zustimmung? Politische Kolonialismuskritik aus sauerländischen Wahlkreisen zwischen „kolonialer Frage“ und „nationaler Sache“, in: Fabian Fechner/Dennis Schmidt/Barbara Schneider (Hg.): Sauerland postkolonial (Arbeitstitel), erscheint vorauss. 2025.

Vorträge

  • „Kaffee, Kraut und Kolonien“ (mit Barbara Schneider M.A.). Teil der Veranstaltungsreihe „Die Weltretter. 17 Ziele für ein besseres Morgen“ des AllerWelthaus Hagen in Zusammenarbeit mit der VHS Hagen, 28.09.2022.
  • „Kolonialwaren in Hagen und Umgebung“ (mit Dr. Dennis Schmidt), Werkstattgespräch X des Freilichtmuseums Hagen, 27.10.2022.
  • „Kaffee, Tabak, Politik. Die Rolle Hagens im Welthandel um 1900“ (mit Dr. Fabian Fechner), Teil der Veranstaltungsreihen „Die Weltretter“ sowie „Faire Woche 2024“,
    in Kooperation mit der FernUniversität in Hagen, dem Hagener Heimatbund und der VHS Hagen.
  • „In vino veritas? Die unbequeme Wahrheit über Wein“ (mit Barbara Schneider M.A.), Teil der Veranstaltungsreihen „Die Weltretter“ sowie „Faire Woche 2025“,
    in Kooperation mit der FernUniversität in Hagen, dem Hagener Heimatbund und der VHS Hagen, 12.09.2025.

Migliedschaften und Öffentlichkeitsarbeit

  • Durchführung postkolonialer Stadtführungen durch Hagen für den als Mitglied des Arbeitskreises "Hagen postkolonial"
  • Hagener Heimatbund
  • 01/2023 - 12/2024 freiberuflicher Gästeführer in der Villa Hügel/Essen
  • Wissenschaftliche Fachbegleitung für die von LOOKSfilm produzierte Dokumentationsreihe „Blast the Past“, Folge 2: „Kolonialismus – Das Erbe des Algerienkrieges“ 2024, online verfügbar bis 25.12.2025 unter https://www.arte.tv/de/videos/109300-011-A/blast-the-past/
Eva Engelhardt | 15.04.2025