Online-Archiv „Deutsches Gedächtnis“ - Hinweise zum Datenschutz

Wir können die Online-Plattform „Deutsches Gedächtnis“ (im Folgenden: Plattform) nicht anbieten, ohne einige personenbezogene Daten von Ihnen zu verarbeiten. Hierbei beschränken wir uns strikt auf das technisch Erforderliche und halten uns an die gesetzlichen Bestimmungen.

Die personenbezogenen Daten werden benötigt, um Sie für die Nutzung zu autorisieren sowie zur internen Nutzerverwaltung. Die Daten werden ansonsten nur zur Erstellung von Zugriffsstatistiken zur Optimierung der Plattform verwendet. Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, wenn eine Einwilligung des Nutzers vorliegt oder wenn es uns gesetzlich erlaubt ist. Wichtig ist uns, dass Sie verstehen, warum wir welche Daten verarbeiten und wofür wir sie nutzen. Dies erläutern wir in den nachstehenden Hinweisen zum Datenschutz.

Für Fragen zum Datenschutz stehen wir gerne zur Verfügung: E-Mail: deutsches.gedaechtnis

  1. Was sind personenbezogene Daten?
    Personenbezogene Daten sind Informationen, die dazu genutzt werden können, Sie zu identifizieren. Darunter fallen Informationen wie Ihr Name, Ihre Post- oder IP-Adresse (soweit nicht anonymisiert) und E-Mail-Adresse. Informationen, die nicht mit Ihrer Identität in Verbindung gebracht werden (wie zum Beispiel anonyme Log-Files, in denen die benutzten Browser-Typen protokolliert werden), fallen nicht darunter.
  2. Nutzung des Online-Archives „Deutsches Gedächtnis“
    Ihre IP-Adresse, die Seite von der aus Sie zu uns kommen, Datum, Uhrzeit, das von Ihnen verwendete Betriebssystem und der von Ihnen verwendete Browser (Internet Explorer, Firefox, Opera etc.) wird Ihrer Nutzerkennung zugeordnet, nachdem Sie sich innerhalb des Archivs registriert haben. Die Erhebung und Nutzung dieser Daten dient lediglich der Auswertung zu statistischen Zwecken (etwa zur Analyse des Nutzerverhaltens, auf welche Seite zugegriffen wird, welche Browser eingesetzt werden usw.) und dabei zur Verbesserung unserer Dienste. Mit der Akzeptanz dieser Datenschutzbestimmungen stimmen Sie dieser beschriebenen Datenverarbeitung zu.
  3. Wer speichert Daten?
    Die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten werden durch die FernUniversität in Hagen (siehe unten Kontaktdaten in Punkt 6) elektronisch erhoben, genutzt und gespeichert.
    Sie werden nicht an Dritte weitergegeben oder außerhalb der FernUniversität verarbeitet, sofern keine Einwilligung Ihrerseits vorliegt oder wir zur Weitergabe von Daten gesetzlich verpflichtet oder berechtigt sind (etwa aus Gründen der Strafverfolgung, im Fall einer Plagiatsvermutung, oder sonstigen Urheberrechtsverletzungen).
  4. Verarbeitung Ihrer Registrierungsdaten
    Dauerhaft – also zumindest solange Ihre Registrierung besteht (siehe zur Löschung unten, Punkt 6.) – speichern wir die für die Nutzung unserer Dienste erforderlichen personenbezogenen Daten. Dies sind diejenigen, die Sie bei Ihrer Registrierung für die Plattform angeben müssen, also Ihren Titel, Ihren Vor- und Nachname, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Adresse, Ihr Beruf und die Bezeichnung der Institution für die Sie arbeiten, die Homepage der Institution für die Sie arbeiten, Ihr Rechercheanliegen bzw. den Grund Ihrer Nutzung (nachstehend: „Registrierungsdaten“). Zudem erhalten Sie nach Ihrer Registrierung einen Nutzernamen und ein Passwort zugesandt (nachstehend: „Login-Daten“).
    Ihre Registrierungsdaten werden von uns zur Nutzerverwaltung verarbeitet, soweit es für Ihre Benutzung unseres Angebotes bzw. für unser Angebot erforderlich ist, also v. a., soweit wir sie nutzen müssen, um mit Ihnen über die Nutzung des Dienstes in Kontakt zu treten bzw. mit Ihnen hierüber zu kommunizieren. Auch werden wir gegebenenfalls Ihre Registrierungsdaten (insbesondere Ihre E-Mail-Adresse) nutzen, um mit Ihnen in Bezug auf diesen Internet-Online-Dienst zu kommunizieren, zum Beispiel für Nutzungsevaluationen oder technische Anpassungen/Verbesserungen. Mit der Akzeptanz dieser Datenschutzbestimmungen stimmen Sie dieser beschriebenen Datenverarbeitung zu.
  5. Verarbeitung von Nutzungsdaten
    Nutzungsdaten (also Informationen über die Nutzungsvorgänge), die bei der Nutzung der Plattform entstehen, werden durch uns verarbeitet. Wir benötigen sie, um die Plattform zu optimieren, indem wir das Nutzerverhalten und die Datenströme analysieren. Die einzelnen Aktionen werden dem jeweiligen Account zugeordnet. Loggen Sie sich unter Ihrer Kennung für das Archiv ein und nutzen die Funktionen des Archivs, werden demnach Nutzungsdaten erhoben. Es werden intern einmalig das Erstellungs- bzw. das letzte Änderungsdatum des jeweiligen Beitrages protokolliert. Ebenso wird intern ihre ID, die Ihre Identifizierung als Autor/in ermöglicht, für diesen Beitrag gespeichert. Öffentlich sichtbar ist allein der im Archiv generierte Nutzername, der sich aus dem angegebenen Namen des registrierten Nutzers zusammensetzt. Mit der Akzeptanz dieser Datenschutzbestimmungen stimmen Sie dieser beschriebenen Datenverarbeitung zu.
  6. Löschung der Daten nach Ende des Benutzungsverhältnisses
    Wenn Ihre Registrierung für das Archiv der Plattform beendet wird, werden sämtliche personenbezogene Daten mit Platzhaltern ausgetauscht. Alle personenbezogenen Daten werden dadurch anonymisiert und können zu statistischen Erhebungen in anonymisierter Form weitergenutzt werden. Durch diese Anonymisierung der Nutzerdaten wird der Archivzugang der Plattform gesperrt. Sie können jederzeit Ihre Registrierung für das Archiv der Plattform beenden und somit eine Anonymisierung Ihrer Daten fordern. Schreiben Sie hierzu an die folgende Kontaktadresse:
    E-Mail: deutsches.gedaechtnis
    FernUniversität in Hagen
    Institut für Geschichte und Biographie
    Archiv „Deutsches Gedächtnis“
    Universitätsstr. 27
    58097 Hagen
  7. Widerrufsrecht
    Jeder Nutzende hat das Recht die Verwendung seiner Daten nach Nr. 2, Nr. 4 und Nr. 5 mit Wirkung für die Zukunft per E-Mail in Textform an deutsches.gedaechtnis zu widerrufen. Dies schließt die weitere Nutzung des Archivs der Plattform aus.
  8. Cookies
    Wir verwenden wie andere Internet-Anbieter so genannte Cookies. Ein Cookie ist ein kleiner Eintrag, der in speziellen Dateiverzeichnissen auf Ihrem Computer abgelegt wird. In Cookies können Informationen über Ihren Besuch auf unserer Website gespeichert werden. Unsere Cookies enthalten jedoch keine personenbezogenen Daten (wie IP-Adressen oder Login-Daten), sondern lediglich anonyme „Session-IDs“. Einige von uns verwendete Cookies verbleiben auf Ihrem Rechner, sodass die Plattform Ihren Rechner bei Ihrem nächsten Besuch wiedererkennt. Die meisten Browser (Internet Explorer, Firefox, Opera etc.) sind standardmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie können jedoch bei Ihrem Browser einstellen, dass er Cookies ablehnt oder vorher eine Bestätigung von Ihnen erfragt. Wenn Sie Cookies ablehnen, kann es allerdings passieren, dass Sie bestimmte Funktionen der Plattform nicht mehr nutzen können.
  9. Auskunft
    Wir werden Ihnen auf Verlangen unentgeltlich Auskunft über die Daten erteilen, die zu Ihrer Person gespeichert sind. Die Auskunft kann auf Ihr Verlangen auch elektronisch erteilt werden. Bitte senden Sie Ihre Auskunftsanfrage schriftlich (mit Unterschrift) an:
    FernUniversität in Hagen
    Institut für Geschichte und Biographie
    Archiv „Deutsches Gedächtnis“
    Universtitätsstr. 27
    58097 Hagen
  10. Änderung der Datenschutzpraxis
    Angesichts der stetigen Veränderungen, v. a. der Technik, müssen wir uns vorbehalten, unsere Datenschutzpraxis von Zeit zu Zeit zu ändern, sofern dies erforderlich wird. Wir werden Ihnen solche Änderungen auf der Webseite oder per E-Mail mitteilen und Sie – sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist – um Zustimmung für die veränderte Praxis bitten. Wollen Sie den Änderungen nicht zustimmen, steht es Ihnen frei, die Nutzung der Plattform jederzeit zu beenden und Ihre Registrierung löschen zu lassen.

[Stand: 05.04.2013]

10.05.2024