apl. Prof. Dr. Sven Externbrink

Sven Externbrink Foto: Privat

E-Mail: sven.externbrink

Telefon: +49 2331 987 2123

Raum: KSW Geb. 1, B0026

Lebenslauf

  • SoSe 2019–SoSe 2023 Langzeitvertretung der Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit am Historischen Seminar der Ruprecht-Karls Universität Heidelberg (für Prof. Dr. T. Maissen, bis 2023 Direktor des Deutschen Historischen Instituts Paris)
  • März 2022 Gastprofessor an der École des Hautes Études en Sciences Sociales (EHESS), Paris.
  • Oktober 2020 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der neugegründeten Zeitschrift Studia Borbonica. International Journal of Studies on the House of Bourbon, hg. v. der Accademia Maria Luisa di Borbone, Parma.
  • September 2020 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat für die Große Landesausstellung des Landesmuseums Württemberg, Stuttgart, Starke Frauen im Südwesten. Dynastien und Netzwerke (Arbeitstitel).
  • WS 2017/18–SoSe 2018 Vertretung der Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit und Wissensgeschichte (Prof. Dr. Marian Füssel) an der Georg-August Universität Göttingen
  • April–Juni 2017; Januar–April 2018 Gastgeber im Rahmen des Austauschprogramms im Rahmen des Alexander v. Humboldt Gastwissenschaftlerprogramms für Prof. Charles-Edouard Levillain, Universität Paris VII-Diderot
  • 25. Oktober 2016 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor der Ruprecht-Karls Universität Heidelberg
  • März 2016 Karl-Ferdinand-Werner-Fellow am Deutschen Historischen Institut Paris
  • 1. März–31. August 2013 Gastprofessor an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
  • März 2012–Februar 2018 Akademischer Rat a.Z. (Lehrdozent) am Historischen Seminar der Ruprecht-Karls Universität Heidelberg
  • WS 2011/12–SoSe 2012 Gastwissenschaftler am Internationalen Graduiertenkolleg Politische Kommunikation von der Antike bis ins 20. Jahrhundert (Universitäten Frankfurt, Innsbruck, Bologna, Pavia und Trient)
  • März-April 2011 Gastprofessor am Fachbereich Germanistik der Universität Montpellier III–Paul Valéry
  • Nov. 2010–Feb. 2012 Koordinator der Research Area A: Governance and Administration des Cluster of Excellence „Asia and Europe in a Global Context: Shifting Asymmetries in Cultural Flows“ der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • 18. Januar 2010 Zuerkennung der qualification aux fonctions de professeur (Anerkennung der Habilitationsleistungen) durch die 22.. Sektion des CNU (Conseil National des Universités)
  • Okt. 2009–Sept. 2010 Lehrstuhlvertretung der Professur für Neuere Geschichte (Prof. Dr. Thomas Maissen) am Historischen Seminar an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • 17. Juli 2009 Ernennung zum außerplanmäßigen (apl.) Professor am Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften der Philipps-Universität Marburg
  • Sept. 2008–August 2009 Gastdozent am Deutschen Historischen Institut Rom
  • April–August 2008 Vertretung C1 Assistenz am Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften, FG Neuere Geschichte – Frühe Neuzeit der Philipps-Universität Marburg
  • Oktober 2007–März 2008 Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Geschichte, Lehrstuhl für Neuere Geschichte I der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
  • Januar 2005–Dez. 2006 Stipendiat der Gerda-Henkel-Stiftung
  • 6.–11. Dezember 2004 Einladung als Gastdozent im Rahmen des Socrates-Austauschprogramms an die Universität Versailles St. Quentin-en-Yvelines

Forschungsprojekte

Forschungsinteressen:

  • Geschichte Europas in der Neuzeit, regionale Schwerpunkte: Frankreich, Italien, Altes Reich und Preußen
  • Internationale Beziehungen 16.–19. Jahrhundert: Makro- und Mikroperspektiven
  • Gelehrtenrepublik / Aufklärung
  • Kulturtransfer
  • Deutsch-Französisch-Italienische Geschichte und BeziehungenGeschichte der Geschichtswissenschaft, besonders im deutschfranzösischen Kontext

Aktuelle Forschungsschwerpunkte:

  • Adlige Korrespondentinnennetzwerke im 17. Jahrhundert – die Korrespondenz der Elisabeth Charlotte („Liselotte“) von der Pfalz, Herzogin von Orléans
  • Frühneuzeitliche Fürstenhöfe als Räume kulturellen Kontakts und der politischen Kommunikation: Europäische Gesandte am Hofe Ludwigs XIV., 1643–1715
  • Das Schicksal einer gescheiterten Dynastie: Die Nachkommen des „Winterkönigs“ Friedrich V. von der Pfalz und Elisabeths Stuart
  • Die „Krise des 17. Jahrhunderts“ – das Zeitalter Ludwigs XIV.
  • Der Siebenjährige Krieg als Globaler Krieg / Ende und Geburt von Imperien / „Globale Sattelzeit“
  • Politik und Wissen in der Frühen Neuzeit / Theorie der Diplomatie

Monographien

  • Le Coeur du monde – Frankreich und die norditalienischen Staaten (Mantua, Parma, Savoyen) im Zeitalter Richelieus 1624–1635, Münster 1999.
    Rezensionen: Server Frühe Neuzeit: (http://www.sfn.uni-muenchen.de/rezenionen/rez90.htm) und H-Soz-u-Kult
    (http://www.hsozkult.geschichte.hu-berlin/rezensio/buecher/2000/scma0500.htm)
    Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 46 (2001), S. 369–370.
    Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 53 (2002), S. 699.
    Das historisch-politische Buch 50 (2002), S. 580.
    Zeitschrift für Historische Forschung 30 (2003), S. 143–145.
    Quellen und Forschungen aus Italienischen Archiven und Bibliotheken 82 (2002), S. 862–864.
    Historische Zeitschrift 277 (2003), S. 737–739.
  • Friedrich der Große, Maria Theresia und das Alte Reich. Deutschlandbild und Diplomatie Frankreichs im Siebenjährigen Krieg, Berlin 2006.
    Rezensionen: Sehepunkte 8 (2008), Nr.2[15.02.2008] URL: http://www.sehepunkte.de/2008/02/11993.html.
    Historische Zeitschrift 286 (2008), S. 204–206.
    Zeitschrift für Historische Forschung 35 (2008), S. 731–732.
    Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 116 (2008), S. 406–407.
    Forschungen zur Brandenburgisch-Preußischen Geschichte N.F. 18 (2008), S. 262–264.
    International History Review 30 (2008), S. 625–626.
    Militärgeschichtliche Zeitschrift 68 (2009), S. 165–167.
  • Ludwig XIV. König im großen Welttheater, 450 S., Paderborn 2021.
    Rezensionen: sehepunkte 22 (2022), Nr. 10 [15.10.2022], URL: http://www.sehepunkte.de/2022/10/36129.html.
    Francia-Recensio 2022/2, Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500–1815), DOI: https://doi.org/10.11588/frrec.2022.2.89102.
    Zeitschrift für Historische Forschung 49 (2022), S. 581–583.
    Studia Borbonica 2 (2022), S. 135–136.
    Das Achtzehnte Jahrhundert 47 (2023), S. 232–234.

Herausgeberschaften

  • Altes Reich, Frankreich und Europa. Politische, philosophische und historische Aspekte des französischen Deutschlandbildes im 17. und 18. Jahrhundert, hg. mit Olaf ASBACH und Klaus MALETTKE (Historische Forschungen 70), Berlin 2001.
    Rezensionen: Sehepunkte 1 (2001), Nr. 2 (http// www.sehepunkte.historicum.net./2001/02/s3428100905.html)
    Historische Zeitschrift 273 (2001), S. 777.
    Francia 29/2 (2002), S. 214–215.
    Zeitschrift für Historische Forschung 30 (2003), S. 484–485.
  • Formen internationaler Beziehungen in der Frühen Neuzeit. Frankreich und das Alte Reich im europäischen Staatensystem. Festschrift für Klaus Malettke, hg. mit Jörg ULBERT (Historische Forschungen 71), Berlin 2001.
    Rezensionen: Mitteilungen des Instituts für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg, Heft 9
    (2002), S. 57–59.
    Das Historisch-Politische Buch 49 (2001), S. 582–583.
    Francia 29/2 (2002), S. 191.
    XVIIe Siècle 55 (2003), S. 374–376.
    Militärgeschichtliche Zeitschrift 62 (2003), S. 551–554.
  • Der Siebenjährige Krieg (1756–1763). Ein europäischer Weltkrieg im Zeitalter der Aufklärung, Berlin 2011.
    Rezensionen: H-Soz-u-Kult, 06.02.2012, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-1-076.
    Sehepunkte 12 (2012), Nr. 9 [15.09.2012], URL: http://www.sehepunkte.de./2012/09/14711.html
    Historische Zeitschrift 297 (2013), S. 822–823.
  • Penser l’après-Louis XIV. Louis XIV devant l’historiographie: Histoire, Mémoire,
    Représentation (1715–2015). Actes du colloque, hg. mit Charles-Edouard LEVILLAIN, Éditions Honoré Champion, Paris 2018.
    Rezensionen: French History 33 (2019), S. 120–121.
  • Königskinder. Exilerfahrungen und Lebenswege der Pfälzer Wittelsbacher im Europa des 17. Jahrhunderts, hg. mit Susan RICHTER, Heidelberg 2024.
  • Von Heidelberg nach Versailles. Elisabeth-Charlotte von der Pfalz, Herzogin von Orléans
    (1652–1722), hg. mit Sophia MEHRBREY, Thomas MAISSEN, Mathieu DA VINHA, Heidelberg (in
    Vorbereitung).

Abhandlungen, Aufsätze, Beiträge

  1. Gemeinsam mit Michael SCHOLZ-HÄNSEL: Ribera und die „Gegenreformation” in Süditalien.Vom Nutzen der neuen historischen Paradigmata Konfessionalisierung und Sozialdisziplinierung für die Kunstgeschichte, in: Kritische Berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften 24 (1996), S. 20–36.
  2. Die Rezeption des Sacco di Mantova im 17. Jahrhundert. Zur Wahrnehmung, Darstellung und Bewertung eines Kriegsereignisses, in: Markus Meumann/Dirk Niefanger (Hg.), Ein Schauplatz herber Angst. Wahrnehmung und Darstellung von Gewalt im 17. Jahrhundert, Göttingen 1997, S. 205–222.

3. Kleinstaaten im Bündnissystem Richelieus: Hessen-Kassel und Mantua 1635–1642. Ein Vergleich, in: Klaus Malettke (Hg.), Frankreich und Hessen-Kassel zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges und des Westfälischen Friedens (Veröff. der Historischen Kommission für Hessen, 46; Kleine Schriften 5), Marburg 1999, S. 135–157.

4. Frankreich, das Alte Reich und Italien am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges (1613–1617). Der politische Hintergrund für Caspar von Widmarckters Feldzug im Jahre 1617, in: Holger Th. Gräf (Hg.), Söldnerleben am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges – Der Lebenslauf und das Kriegstagebuch aus dem Jahre 1617 des hessischen Obristen Caspar von Widmarckter (Beiträge zur hessischen Geschichte 16), Marburg 2000, S. 24–58.

5. Faire contrepoids à la puissance d’Espagne – Paul Ardier (1590–1672) et la politique de Richelieu en 1634, in: Francia. Forschungen zur Westeuropäischen Geschichte 27/2 (2000), S. 1–24.

6. Le coeur du monde et la Liberté de l’Italie: Aspects de la politique italienne de Richelieu 1624– 1642, in: Revue d’Histoire diplomatique 114 (2000), S. 181–208.

7. Vorwort, Einleitung, mit Olaf Asbach, Klaus Malettke, in: Olaf Asbach/Sven Externbrink/KlausMalettke (Hg.), Altes Reich, Frankreich und Europa. Politische, philosophische und historische Aspekte des französischen Deutschlandbildes im 17. und 18. Jahrhundert (Historische Forschungen 70), Berlin 2001, S. 5–6; 11–25.

8. Frankreich und die Reichsexekution gegen Friedrich II. Zur Wahrnehmung der Reichsverfassung durch die französische Diplomatie während des Siebenjährigen Krieges, in: Olaf
Asbach/Sven Externbrink/Klaus Malettke (Hg.), Altes Reich, Frankreich und Europa. Politische, philosophische und historische Aspekte des französischen Deutschlandbildes im 17.und 18. Jahrhundert (Historische Forschungen 70), Berlin 2001, S. 221–253.

9. Das Selbstporträt eines Diplomaten im 17. Jahrhundert. Guistiniano Priandis Memorandum für Desmarets de Saint-Sorlin aus dem Jahre 1644, in: Sven Externbrink/Jörg Ulbert (Hg.), Formen internationaler Beziehungen in der Frühen Neuzeit. Frankreich und das Alte Reich im europäischen Staatensystem. Festschrift für Klaus Malettke (Historische Forschungen 71), Berlin 2001, S. 227–244.

10. Von Versailles nach Wien. Zum Deutschlandbild bei Louis-Augustin Blondel (1696–1791), in: Thomas Höpel (Hg.), Deutschlandbilder – Frankreichbilder 1700–1840. Rezeption und Abgrenzung zweier Kulturen (Veröffentlichungen des Frankreich-Zentrums 6), Leipzig 2001, S. 75–92.

11. Kommunikation – Information – Außenpolitik. Frankreich und Brandenburg-Preußen zur Zeit des Siebenjährigen Krieges (1756–1763), in: Ralf Pröve/Norbert Winnige (Hg.), Wissen ist Macht. Herrschaft und Kommunikation in Brandenburg-Preußen 1650–1850, Berlin 2001, S. 157–176.

12. Abel Servien, marquis de Sablé: une carrière diplomatique dans l’Europe de la Guerre de Trente Ans, in: Revue historique et archéologique du Maine 151 (2001), S. 97–112.

13. Christine von Frankreich und der savoyische Hof. Regentschaft und höfische Klientel im Dreißigjährigen Krieg, in: Chantal Grell/Klaus Malettke (Hg.), Hofgesellschaft und Höflinge an europäischen Fürstenhöfen in der Frühen Neuzeit (15.–18. Jahrhundert) – Société de cour et courtisans dans l’Europe de l’époque moderne (XVe–XVIIIe siècles) (Forschungen zur Geschichte der Neuzeit. Marburger Beiträge 1), Münster 2001, S. 231–243.

14. Internationale Beziehungen und Kulturtransfer in der Frühen Neuzeit, in: Thomas Fuchs/Sven Trakulhun (Hg.), Das eine Europa und die Vielfalt der Kulturen. Beiträge zur Kulturtransferund Kulturvergleichsforschung in Europa 1500–1850 (Aufklärung und Europa 12), Berlin 2003, S. 227–248.

15. Que l’homme est cruel et méchant! Wahrnehmung von Krieg und Gewalt durch französische Offiziere im Siebenjährigen Krieg, in: Historische Mitteilungen der Ranke-Gesellschaft 18 (2005), S. 44–57.

16. Hof oder Heer. Das Preußenbild der französischen Diplomatie zur Zeit Ludwigs XV. (1715– 1774), in: Günther Lottes/Iwan D’Aprile (Hg.), Hofkultur und aufgeklärte Öffentlichkeit. Potsdam im 18. Jahrhundert im europäischen Kontext, Berlin 2006, S. 29–46.

17. Ils se sont battus comme des enragés. La Guerre de Sept Ans en Allemagne vue par des officiers français, in: Françoise Knopper/Alain Ruiz (Hg.), Les Voyageurs européens sur les chemins de la guerre et de la paix du temps des Lumières au début du XIXe siècle („Voyages, migrations et transferts culturels“), Bordeaux 2006, S. 183–196.

18. Internationale Politik in der Frühen Neuzeit. Stand und Perspektiven der Forschung zu Diplomatie und Staatensystem, in: Hans Christoph Kraus/Thomas Nicklas (Hg.), Geschichte der Politik: Alte und Neue Wege, München 2007 (Historische Zeitschrift, Beiheft 44), S. 15–39.

19. Ludwig XV. als Außenpolitiker. Zum politischen „Stil“ des Monarchen (am Beispiel des renversement des alliances), in: Klaus Malettke/Christoph Kampmann (Hg.), Französisch- Deutsche Beziehungen in der neueren Geschichte. Festschrift für Jean Laurent Meyer (Forschungen zur Geschichte der Neuzeit. Marburger Beiträge 10), Münster 2007, S. 221–240.

20. Diplomatie und République des Lettres. Ezechiel Spanheim (1629–1710), in: Francia. Forschungen zur Westeuropäischen Geschichte 34/2 (2007), S. 25–59.

21. Staatensystem und kulturelles Gedächtnis: Frankreich, das Alte Reich und Europa (17.–18. Jahrhundert), in: Eva Dewes, Sandra Duhem (Hg.), So nah –- so fern. Kulturelles Gedächtnis und interkulturelle Rezeption im europäischen Kontext (Vice Versa. Schriftenreihe des Frankreichzentrums der Universität des Saarlands, Bd. 1), Berlin 2008, S. 89–102.

22. Zerstörung, Umgestaltung und Restauration. Napoleonische Staatsgründungen in Italien 1795–1815, in: Andreas Hedwig, Klaus Malettke, Karl Murk (Hg.), Napoleon und das Königreich Westphalen. Herrschaftssystem und Modellstaatspolitik (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, 69), Marburg 2008, S. 85–99.

23. „Internationaler Calvinismus“ als Familiengeschichte: die Spanheims (ca. 1550–1710), in: Dorothea Nolde, Claudia Opitz (Hg.), Grenzüberschreitende Familienbeziehungen: Akteure und Medien des Kulturtransfers in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Köln, Wien 2008, S. 137–155.

24. Kulturtransfer, Internationale Beziehungen und die „Generation Metternich“ zwischen Französischer Revolution, Restauration und Revolution von 1848, in: Wolfram Pyta (Hg.), Das europäische Mächtekonzert. Friedens- und Sicherheitspolitik vom Wiener Kongreß 1815 bis zum Krimkrieg 1853 (Stuttgarter Historische Forschungen 9), Köln, Weimar, Wien 2009, S. 59–78.

25. Humanismus, Gelehrtenrepublik und Diplomatie. Überlegungen zu ihren Beziehungen in der Frühen Neuzeit, in: Hillard von Thiessen, Christian Windler (Hg.), Akteure der Außenbeziehungen. Netzwerke und Interkulturalität im historischen Wandel (Externa 1), Köln, Weimar, Wien 2010, S. 133–149.

26. La Revolution diplomatique et la pacification de l'Europe de 1756/63 à 1789/92, in: discussions 4 (2010) – Assecuratio Pacis. Les conceptions françaises de la sûreté et de la garantie de la paix de 1648 à 1815, hg v. Guido Braun, Stefanie Buchenau https://www.perspectivia.net/publikationen/discussions/4-2010/externbrink_revolution

27. Quel Carnaval mon Dieu... Ein unbekannter Brief von Elisabeth Charlotte von der Pfalz an Ezechiel Spanheim anlässlich des Todes der Königin Sophie Charlotte von Preußen (1705), in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 158 (2010), S. 259–271.

28. Einleitung: Der Siebenjährige Krieg – ein europäischer Weltkrieg im Zeitalter der Aufklärung, in: Sven Externbrink (Hg.), Der Siebenjährige Krieg (1756–1763). Ein europäischer Weltkrieg im Zeitalter der Aufklärung, Berlin 2011, S. 9–23.

29. Voltaire zwischen Candide und Roi philosophe, in: Sven Externbrink (Hg.), Der Siebenjährige Krieg (1756–1763). Ein europäischer Weltkrieg im Zeitalter der Aufklärung, Berlin 2011, S. 145–160.

30. Négociation et conversation. Les entretiens d'Ezechiel Spanheim, envoyé extraordinaire de Brandebourg, à la cour de Louis XIV (1680–1689), in: Jean-Claude Waquet u.a. (Hg.), Le Négociateur face à ses interlocuteurs: l’entretien diplomatique de la fin du Moyen Age à la première Guerre mondiale (Publications de l'École française de Rome 433), Rom 2011, S. 231–249.

31. Spanheim, un érudit à la cour de Louis XIV, in: Jan Borm, Monique Cottret, Bernard Cottret (Hg.), Savoir et pouvoir au siècle des Lumieres, Paris 2011, S. 21–37.

32. Vom Frieden zum Krieg. Die päpstliche Diplomatie, Ludwig XIV. und das europäische Staatensystem vor dem Ausbruch des Neunjährigen Krieges (ca. 1685–1689), in: Christoph Kampmann, Maximilian Lanzinner (Hg.), L’Art de la Paix. Kongresswesen und Friedensstiftung im Zeitalter des Westfälischen Friedens (Schriftenreihe des Vereins für die Erforschung der Neueren Geschichte 34), Münster 2011, S. 529–553.

33. Der Siebenjährige Krieg als Kabinettskrieg, in: Thomas Jäger, Rasmus Beckmann (Hg.),Kriegstheorien, Baden-Baden 2011, S. 350–358.

34. Les Français ennemis héréditaires des Allemands? Les origines de l'inimité héréditaire, XVIIe– XVIIIe siècles, in: Jörg Ulbert (Hg.), Ennemi juré, ennemi héréditaire. Construction et instrumentalisation de la figure de l'ennemi. La France et ses adversaires (XVIIe–XXe siècles), Hamburg 2011, S. 137–148.

35. Die „diplomatische Revolution“ und der Frieden in Europa, 1756/63–1789/92, in: Guido Braun (Hg.), Assecuratio Pacis. Französische Konzeptionen von Friedenssicherung und Friedensgarantie von 1648 bis 1815 (Schriftenreihe des Vereins für die Erforschung der Neueren Geschichte 35), Münster 2011, S. 219–236.

36. Der „Unglaube entstellt den Ruhm“. Ezechiel Spanheim kommentiert Julian Apostata (ca. 1660–1696), in: Thomas Wallnig, Thomas Stockiger, Ines Peper, Patrick Fiska (Hg.), Europäische Geschichtskulturen um 1700 zwischen Gelehrsamkeit, Politik und Konfession, Berlin, Boston 2012, S. 513–532.

37. State-Building within the Holy Roman Empire: Brandenburg-Prussia and Savoy-Sardinia, in: Robert J. W. Evans, Peter Wilson (Hg.), The Holy Roman Empire 1495–1806, Leiden 2012, S. 187–202.

38. Die Verschwörung der Mächte Europas gegen Preußen. Das europäische Staatensystem im Wandel (1740–1786), in: Bernd Sösemann, Gregor Voigt-Spyra (Hg.), Friedrich der Große und Europa. Geschichte und Rezeption Preußens vom 18. bis zum 21. Jahrhundert in transkultureller Perspektive, 2 Bde., Stuttgart 2012, Bd. 1, S. 116–133.

39. Leibniz und Ezechiel Spanheim. Eine Korrespondenz über Gelehrsamkeit und Politik, in: Herbert Breger, Jürgen Herbst, Sven Erdner (Hg.), Natur und Subjekt. IX. Internationaler Leibniz-Kongreß, Hannover 26. September–1. Oktober 2011. Nachtragsband, Hannover 2012, S. 128–136.

40. Friedrich der Große und die Histoire de la Guerre de Sept Ans. Der Feldherr als Historiker, in: Günther Lottes, Brunhilde Wehinger (Hg.), Friedrich der Große als Leser, Berlin 2012, S. 99–121.

41. Ludwig XIV. und die deutsch-französischen Beziehungen bei Leopold von Ranke, in: Jean Schillinger (Hg.), Louis XIV et le Grand siècle dans la culture allemande après 1715, Nancy 2012, S. 217–237.

42. Europäische Aufklärung als Tagebuch, in: Historische Zeitschrift 295 (2012), S. 425–431

43. Das „Preußen“ Italiens? Staatsbildung in Savoyen-Sardinien und Brandenburg-Preußen (16.–19. Jahrhundert), in: Carlos-Collado Seidel (Hg.), Geheimdienste, Diplomatie und Krieg. Das 6 Räderwerk der Internationalen Beziehungen. Festschrift zum 65. Geburtstag von Wolfgang Krieger, Münster 2013, S. 175–189.

44. Europäische gegen amerikanische Kriegskultur. Louis-Antoine de Bougainville und der French and Indian War (1756–1760), in: Christian Th. Müller, Matthias Rogg (Hg.), Das ist Militärgeschichte! Probleme – Projekte – Perspektiven. Festschrift Bernhart R. Kroener, Paderborn 2013, S. 253–266.

45. Nach der „diplomatischen Revolution“. Funktion und Aufgaben der französischen Reichstagsgesandtschaft, in: Michael Rohrschneider (Hg.), Der Immerwährende Reichstag im 18. Jahrhundert. Bilanz, Neuansätze und Perspektiven der Forschung, in: zeitenblicke 11, Nr. 2, [30.01.2013], URL: http://www.zeitenblicke.de/2012/2/Externbrink/index\_html.

46. Protestantische Diplomaten in Italien, 1648–1815, in: Uwe Israel, Michael Matheus (Hg.), Protestanten zwischen Venedig und Rom in der Frühen Neuzeit (Studi. Schriftenreihe des Deutschen Studienzentrums in Venedig. Neue Folge 8), Berlin 2013, S. 231–251.

47. Sicherheit durch Verhandlung? Strukturwandel im europäischen Staatensystem des 18. Jahrhunderts, in: Christoph Kampmann, Ulrich Niggemann (Hg.), Sicherheit in der Frühen Neuzeit. Norm – Praxis – Repräsentation (Frühneuzeit Impulse 2), Köln, Weimar, Wien 2013, S. 129–141.

48. Italy in the Thirty Year's War, in: Peter Schroeder, Olaf Asbach (Hg.), Ashgate Companion to the Thirty Year's War, London 2014, S. 171–190.

49. Politik und Gelehrtenrepublik zwischen konfessionellem Zeitalter und Frühaufklärung. Die Bibliothek Ezechiel Spanheims (1629–1710), in: Claudia Brinker-von-der-Heyde, Jürgen Wolf, M. I. Vogel und Annekathrin Inder (Hg.), Frühneuzeitliche Bibliotheken als Zentren des europäischen Kulturtransfers, Stuttgart 2014, S. 161–176.

50. Le roi et le diplomate. L’image de Louis XIV à travers les dépêches et la Relation de la cour de France d’Ézéchiel Spanheim (1680–1689, 1698–1701), in: Matthieu Da Vinha, Alexandre Maral, Nicolas Milovanovic (Hg.), Louis XIV: L'image et le mythe, Rennes 2014, S. 201–214.

51. L’Espagne, le duc de Savoie et les portes. La politique italienne de Richelieu et Louis XIII, in: Giuliano Ferretti (Hg.), De Paris à Turin. Christine de France duchesse de Savoie, Paris 2014, S. 15–33.

52. La politique de la France en Italie au XVIIe siècle. L'expérience d'Abel Servien, in: Giuliano Ferretti (Hg.), De l’ombre à la Lumière. Les Servien et la monarchie de France, XVIe–XVIIe siècle, Paris 2014, S. 63–74.

53. Abraham de Wicquefort et ses traités sur l’Ambassadeur (1676–1682). Bilan et perspectives de recherche, in: Stéphane Péquignot, Jean-Claude Waquet (Hg.), De l’ambassadeur. Les écrits relatifs à l’ambassadeur et à l'art de négocier du Moyen Âge au début du XIXe siècle, Rom (Mélanges de l’École Française de Rome) 2015, S. 405–430.

54. Kardinal Richelieu – ein Schüler Machiavellis?, in: Volker Reinhardt, Stefano Saracino, Rüdiger Voigt (Hg.), Der Machtstaat. Niccolò Machiavelli als Theoretiker der Macht im Spiegel der Zeit (Staatsverständnisse), Baden-Baden 2015, S. 137–155.

55. Diderot und das europäische Staatssystem 1756–1784, in: Isabelle Deflers (Hg.), Diderot. Politik und Macht, Berlin 2015, S. 43–60.

56. Herrscher zweier Reiche: Personalunionen in der neueren Geschichte in globaler Perspektive. Ein Versuch, in: Frank-Lothar Kroll, Martin Munke (Hg.), Hannover – Coburg-Gotha – Windsor. Probleme und Perspektiven einer deutsch-britischen Dynastiegeschichte vom 18. bis in das 20. Jahrhundert (Prinz Albert Studien 32), Berlin 2015, S. 15–32.

57. Franz I. (1515–1547), in: Armin Kohnle, Susan Richter (Hg.), Herrschaft und Glaubenswechsel. Die Fürstenreformation im Reich und Europa in 28 Biographien, Heidelberg: Winter 2016, S. 465–477.

58. La fin d’une longue attente. Le 16 Novembre 1700 dans les Mémoires du duc de Saint-Simon, Les Dossiers du GRIHL [En ligne], 2017-01 - 2017, mis en ligne le 23 février 2017. URL: http://dossiersgrihl.revues.org/6691.

59. Maria Theresia und das Alte Reich, in: Elfriede Iby, Martin Mutschlechner, Werner Telesko, Karl Vocelka (Hg.), Maria Theresia 1717–1780. Strategin, Mutter, Reformerin. Ausstellungskatalog, Wien 2017, S. 99–106.

60. Losing an Empire, Re-Entering the Stage: France (1763–1783), in: Ute Planert, James Retallack (Hg.), Decades of Reconstruction: Postwar Societies, Economies, and InternationalRelations, from the 18th to the 20th Century, Cambridge 2017, S. 50–68.

61. Conserver la souveraineté de la Savoie: Victor-Amédée Ier, Christine de France et l’alliance française pendant la guerre de Trente Ans, 1635–1648/59, in: Giuliano Ferreti (Hg.), L’État, la cour et la ville. Le duché de Savoie au temps de Christine de France, 1619–1663, Paris 2017, S. 145–166.

62. Frankreich und die Rheingrenze nach dem Frieden von Rastatt (1714–1733), in: Olivier Fieg (Hg.), Rastatt 1714 und der Traum vom Frieden (Oberrheinische Studien 39), Ostfildern 2019, S. 153–165.

63. 16. November 1700. Der Hof als Bühne politischer Entscheidungen, in: Ronald G. Asch, Isabelle Deflers, Christian Kühner (Hg.), Ludwig XIV. Vorbild und Feindbild. Die Inszenierung und Rezeption der Herrschaft eines barocken Monarchen. Zwischen Heroisierung, Nachahmung und Dämonisierung, Berlin 2018, S. 218–238.

64. Von Richelieu zu Vauban. Sicherheit, Festungen, Grenzen und Strategie im Zeitalter Ludwigs XIV., in: Rainer Babel, Horst Carl (Hg.), Problèmes de securité aux XVIIe et XVIIe siècles – menaces, concepts, ambivalences, Baden-Baden 2019, 213–240.

65. Strukturwandel und Stabilität in den Internationalen Beziehungen. Das europäische Staatensystem vom Ende des Siebenjährigen Krieges bis zur Revolution der Niederlande
(1763–1787), in: Historisches Jahrbuch 139 (2019), S. 67–95.

66. Dans ce printemps l’on mettra asseurement les fers au feu. Richelieu, Schweden, der Oberrhein und der französische Kriegseintritt 1634/35, in: Volker Rödel, Ralph Tuchtenhagen (Hg.), Die Schweden im deutschen Südwesten. Vorgeschichte – Dreißigjähriger Krieg – Erinnerung (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, Forschungen 225), Stuttgart 2020, S. 175–199.

67. Le ministre ou le plénipotentiaire est un caméléon (La Bruyère). Les multiples rôles des « ambassadeurs » à la cour de Louis XIV, in: Indravati Félicité (Hg.), L’Identité du diplomate, XVIe–XIXe siècle. Métier ou noble loisir?, Paris 2020, S. 45–58.

68. Der kürzeste Vormittag. Quebec 13. September 1759, in: Marian Füssel (Hg.), Der Siebenjährige Krieg. Makro- und Mikroperspektiven (Schriften des Historischen Kollegs München, Kolloquien 105), Berlin, Boston 2021, S. 129–146.

69. Imperiale Ambitionen der Bourbonen im Ancien Régime: Anspruch und Wirklichkeit, in: Michael Gehler, Roberbert Rollinger (Hg.), Empires to be Remembered, Heidelberg, Berlin
2022, S. 81–96.

70. Destins croisés. Les enfants du roi de Bohême, les Gonzague-Nevers et la souveraineté de Charleville dans la Guerre de Trente Ans, in: Cécile Alexandre, Jérémy Dupuy, Vincent Gourdon (Hg.), Nouveaux regards sur Charleville (Cahier d'études ardennaises 26), Aiglemont 2022, S 15–26.

71. Mit Magnus Ulrich Ferber, Careers and Social Background of Early Modern Diplomats, in: Dorothée Götze, Lena Oetzel (Hg.), Handbook of Early Modern Diplomacy, Berlin, New York 2024, S. 527–540.

72. Einleitung, in: Sven Externbrink (Hg.), Königskinder. Lebenswege und Handlungsspielräume einer Dynastie im Europa im 17. Jahrhundert, Winter Verlag, Heidelberg 2024, S. 7–18.

73. In die Falle gelockt? Prinz Eduard am Hofe Ludwigs XIV. 1645–1663, in: Sven Externbrink (Hg.), Königskinder. Lebenswege und Handlungsspielräume einer Dynastie im Europa im 17. Jahrhundert, Heidelberg 2024, S. 133–156.

74. La Prusse et l’Autriche dans le calcul de Versailles 1740–1789, in: Armin Owzar, Ludolf Pelizaeus (Hg.), Les Relations entre la Prusse et l'Autriche dans le contexte européen (1740–1815), Rennes (im Druck).

75. Europe and Global Dynamics 1713–1755, in: Trevor Burnard, Emma Hart, Marie Houllemare (Hg.), Oxford Handbook of the Seven Years’ War, Oxford 2024 (im Druck).

76. La guerre du Nord et la paix de Nystad. Perspectives prussiennes, in: Eric Schnakenbourg (Hg.), La Traité de Nystad et la construction de la paix en Europe au début desannées 1720, Rennes (im Druck).

77. Conjugalités et extraconjugalités vues de l’extérieur : Ezéchiel Spanheim et les moeurs à la cour de Louis XIV, in: Pauline Ferrier-Viaud, Flavie Leroux (Hg.), Conjugalités et
extraconjugalités à la cour de France (Moyen Âge-XIXe siècle), Villeneuve d’Ascq 2024 (im Druck).

78. Dans l’ombre de Richelieu. Mazarin dans l’historiographie allemande, in: Yvan Loskoutoff (Hg.), Mazarin et les Pays du Nord (im Druck).

79. Verschwendung und Sparsamkeit. Höfische Kultur zwischen Ressourcenknappheit und Repräsentationsdruck. Ein europäisches Panorama, in: Jahrbuch der Stiftung Thüringer
Schlösser und Gärten 27 (2023) (im Druck).

80. Information politique et transfert de modèles à l’aube de la Guerre de la Ligue d’Augsbourg. L’armée et le militaire de Louis XIV dans la Relation de la Cour de France de Ézéchiel Spanheim (1690), in: Hervé Drévillon, Armand Guinier (Hg.), Guerre, circulations et transferts culturels de la Renaissance à l’Empire, Paris (im Druck).

81. La première guerre mondiale. Essai sur le caractère global de la guerre de Sept Ans, in: Hervé Drevillon, Marion Godfroy-Tayart de Borms, Pierre Serna (Hg.), La Guerre de Sept Ans. Une première guerre mondiale? (im Druck).

Lexikon- /Handbuchartikel

1. Renversement des Alliances, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 11, Stuttgart 2010, Sp. 55–57.

2. Staatensystem, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 12, Stuttgart 2010, Sp. 558–565.

Mitarbeit

Rudolf Lenz (Hg.), Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften in derZentralstelle für Personen- und Familiengeschichte zu Frankfurt-Höchst, bearb. von Rudolf
Lenz, Eva-Maria Dickhaut, Sven Externbrink, Hartmut Peter, Jörg Witzel (= Marburger Personalschriften-Forschungen 36), Stuttgart 2003.

Transfer

Radio

1. SWR 2 Opernstammtisch des Südwestdeutsche Rundfunks Mainz über Jean-Philippe Rameau (1693–1764), mit Prof. Dr. Silke Leopold und dem Dirigent Prof. Dr. Friedel Bernius am 20. März 2016.

2. SWR 2 Kultur: „Madame Palatine – Liselotte von der Pfalz“: Ausstellung im Kurpfälzischen Museum der Stadt Heidelberg, 7.11.2022.

3. https://www.swr.de/swr2/kunst-und-ausstellung/madame-palatine-liselotte-von-der-pfalzausstellung-
im-kurpfaelzischen-museum-der-stadt-heidelberg-100.html

4. Deutschlandfunk: Eine Stunde History, Der Siebenjährige Krieg, 3. Februar 2023 https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/siebenjaehriger-krieg-ein-europaeischerweltkrieg-
1756-bis-1763.

Online-Medien:

1. Der Blick des Intellektuellen: Voltaire und der Siebenjährige Krieg, in: Zur Debatte-online 52 (2022), Nr. 4, S. 138–147 URL: https://www.kath-akademie-bayern.de/debatte.html.

2. Interview in: DER SPIEGEL-online, URL: https://www.spiegel.de/geschichte/frankreich-diegewalt- und-der-hass-gegen-den-staat-haben-eine-neue-dimension-angenommen-a-
6a06147d-fdfa-4fc1-a2b2-0a8aad773691?giftToken=bd109ce0-3f16-4dee-bdfaf598679cee11 [05.07.2023].

Print:

1. Brillant, aber unzuverlässig. Friedrich der Große in Europa, in: Damals 44 (2012), Nr. 1, S. 22–27.

2. Frankreichs neue Eminenz, in: ZEIT Geschichte 5/2017: Der Dreissigjährige Krieg 1618– 1648. Eine deutsche Tragödie, S. 82–87.

3. Das Vabanquespiel Friedrichs II., in: Damals 53 (2021), Nr. 6, S. 22–27.

4. Die Zerstörung des Heidelberger Schlosses, in: Ruperto Carola. Forschungsmagazin der Universität Heidelberg 17 (2021), S. 132–139.

Rezensionen

142 Rezensionen in: American Historical Review, Historische Zeitschrift, FRANCIA. Forschungen zur Westeuropäischen Geschichte, Wolfenbütteler Renaissance Mitteilungen, Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte, Militärgeschichtliche Zeitschrift, Zeitschrift für Historische Forschung, Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins, Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte, Mitteilungen des Historischen Vereins für die Pfalz (http://www.hist-vereinpfalz. de), Historisch-Politisches Buch, European History Review, Jahrbuch für Regionalgeschichte, www.sehepunkte.historicum.net, H-Soz-u-Kult (H-SOZ-U-KULT@HNET. MSU.EDU).