Forschungskolloquium
Das Historische Institut veranstaltet jeden ersten Dienstag im Monat – Ferienzeiten ausgenommen – ein Forschungskolloquium. Dazu laden wir junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler oder etablierte Kolleginnen und Kollegen ein, über ihre laufenden oder abgeschlossenen Forschungsvorhaben zu berichten. Die Vorträge dauern etwa 45 Minuten, und anschließend besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und zu diskutieren. Werden Dissertationsprojekte präsentiert, die Institutsmitglieder betreuen, dann dient das Kolloquium mit Anregungen und Kritik auch als Standortbestimmung und Orientierung für das weitere Vorgehen und den Abschluss des Vorhabens. Das Kolloquium ist öffentlich, und Studierende sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Da die Veranstaltung digital stattfindet, können Sie sich unter folgendem Link via Zoom dazu schalten. Bei Interesse in Präsenz bitten wir lediglich um eine kurze Nachricht an Karin Gockel, damit wir bei großer Nachfrage einen anderen Raum suchen können.
Termin | Thema | ReferentInnen | Ort |
---|---|---|---|
11.03.2025, 18:15 Uhr | Kommunikation und grenzüberschreitende Korrespondenznetzwerke von Frauen im europäischen Hochadel, 16.-18. Jh. Die Frauen der pfälzischen Wittelsbacher (ca. 1618–1722). Ein Forschungsprojekt | Sven Externbrink, Hagen | FernUniversität, Universitätsstraße 37, Gebäude 11, Raum D 0002 + D 0003
Sofern Sie an einer TN per Zoom interessiert sind, wenden Sie sich bitte an karin.gockel@fernuni-hagen.de |
01.04.2025, 18:15 Uhr | Ein Audiowalk für die Bundeswehr in Litauen. Die jüdische Geschichte der Stadt Jonava in acht Hörstationen | Anika Olbrisch, Greifswald/Wien / Felix Ackermann, Hagen | FernUniversität, Universitätsstraße 33, Gebäude 2, Raum 6
Sofern Sie an einer TN per Zoom interessiert sind, wenden Sie sich bitte an karin.gockel@fernuni-hagen.de |
06.05.2025, 18:15 Uhr | Confounding the Wise – Support for Prophetic Women in the late Fourteenth Century Der Vortrag findet auf Englisch statt. | Frances Kneupper, Hagen | FernUniversität, Universitätsstraße 33, Gebäude 2, Raum 6
Sofern Sie an einer TN per Zoom interessiert sind, wenden Sie sich bitte an karin.gockel@fernuni-hagen.de |
01.07.2025 18:15 Uhr | Nomadische Nostalgie. Die Vergegenwärtigung des Stalinismus und die Rückkehr zu den verlorenen Wurzeln in der Erinnerungskultur Kasachstans | Hera Shokoi, Bonn | FernUniversität, Universitätsstraße 33, Gebäude 2, Raum 6
Sofern Sie an einer TN per Zoom interessiert sind, wenden Sie sich bitte an karin.gockel@fernuni-hagen.de |