Dr. Christian Anschütz
Kontakt
E-Mail: christian.anschuetz
Institutionelle Anbindung
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebliche Anwendungssysteme
Weitere Informationen: Profil
Forschungsinteressen
(im Themenbereich des Forschungsschwerpunktes)
Die Forschungsinteressen von Herrn Anschütz liegen im Bereich der (langfristigen) Adoption, Nutzung und Gestaltung von Informationssystemen im Kontext von Smart Citys und Smart Mobility. Darunter fallen besonders Schwerpunkte in den Bereichen Digital Nudging, persuasive Systeme und Gamification.
Häufig scheitern eigens entwickelte Lösungen, z.B. in Form von Smart-City- oder Smart-Mobility-Lösungen an einer unregelmäßigen Nutzung. Es ist daher relevant nachzuvollziehen, welche Anreize Nutzer dazu bewegen, langfristig eine Lösung zu verwenden. Die Herausforderungen einer erfolgreichen Smart-City- oder Smart-Mobility-Lösung liegen daher vor allem in der nachhaltigen Implementierung von Elementen, welche die Nutzer zur langfristigen Nutzung motivieren. Die Akzeptanz und langfristige Nutzung von Smart-Mobility-Lösungen kann beispielsweise dazu beitragen, drastische Fahrverbote zu umgehen. Mögliche Gruppen derartiger Elemente, denen Langfristeffekte nachgewiesen werden konnten, sind Digital Nudging, persuasive Systeme und Gamification-Elemente.
Die im Rahmen des Forschungsprojekts STREAM angestrebte Smart-Mobility-Lösung soll das Mobilitätsverhalten von Pendlern nachhaltig positiv beeinflussen. Nutzer sollen geplante Ziele, Routen und Reisezeitfenster in einer Smartphone-App hinterlegen können und geeignete Startzeiten sowie Routen vorgeschlagen bekommen. Auf Basis dieser Informationen aller Nutzer sowie unter Zuhilfenahme klassischer Sensordaten werden dann mittels künstlicher Intelligenz die individuellen Routenvorschläge derart konfiguriert, dass es zu einer möglichst ausgewogenen Auslastung der betreffenden Routen kommt. Um eine langfristige Akzeptanz und Nutzung der Lösung durch die Pendler zu gewährleisten, soll die Smartphone-App mit entsprechenden Elementen (Digital Nudging, persuasive Systeme und Gamification-Elemente) angereichert werden, die eine langfristige Nutzung positive beeinflussen.
-
(im Themenbereich des Forschungsschwerpunktes)
- Strunk, J.; Ebner, K.; Anschütz, C.; Smolnik, S. (2024): Sorting the trash: How Systems for Smart Waste Management Enhance Sustainable Development in Smart Cities – A Systematic Review, Proceedings of the 57th Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS 2024).
- Anschütz, C.; Ebner, K.; Smolnik, S. (2022): Reifegradmodell für Smart Cities – Ein Steuerungsinstrument für Smart-City-Initiativen kleiner und mittelgroßer Städte, Controlling – Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung.
- Anschütz, C.; Ebner, K.; Smolnik, S. (2022): Free Ride in Rush-hour Traffic – Designing Gamified Smart Mobility Systems for Sustainable Use, Proceedings of the 43rd International Conference on Information Systems (ICIS 2022),12.-14. Dezember, Kopenhagen.
- Anschütz, C.; Ebner, K.; Smolnik, S. (2021): Needs for Speed - Categorizing commuter types in the context of smart mobility systems, in Proceedings of the 40th European Conference on Information Systems (ECIS 2021), 14-16 Juni, Marrakesch, Marokko.
- Anschütz, C.; Ibisch, J.; Ebner, K.; Smolnik, S. (2021): Gestaltung künstlicher neuronaler Netze zur Prognose des Verkehrsaufkommens im Kontext von Smart-Mobility-Lösungen, in Tagungsband der 16. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik (WI2021), 09.-11. März, Duisburg-Essen.
- Anschütz, C., Ebner, K.; Smolnik, S.; Huber, H.-H. (2020): Need for Speed – Categorizing Commuter Types in the Context of Smart Mobility Systems, Arbeitspapier.Ebner, K.; Anschütz, C.; Smolnik, S. (2019): STREAM – Ein Smart-Mobility-System zur langfristigen Einbindung von Pendlern; in New Dimensions of Mobility Systems: Tagungsband des 11. Wissenschaftsforums Mobilität 2019, H. Proff (Hrsg.), 23. Mai 2019, Duisburg, Springer.
- Anschütz, C.; Ebner, K.; Smolnik, S. (2020): Spielerisch zum Ziel: Initiale Designprinzipien für die nachhaltige Gestaltung von Smart-Mobility-Apps auf Basis einer Marktanalyse; in Proceedings of the 15th Conference on Wirtschaftsinformatik (WI 2020), 09.-11. März, Potsdam, 2020.
- Anschütz, C.; Ebner, K.; Smolnik, S (2020): Free Ride in Rush-Hour Traffic – Designing Smart Mobility Solutions for Commuters, Arbeitspapier.