Start-up Forum

Abbildung: Start-up Forum

Grundidee

Das Start-up-Forum ist ein Vernetzungsformat für Jungunternehmen, Gründungsinteressierte und Start-ups aus der Region Hagen. Es wird gemeinsam von der Südwestfälischen Industrie- und Handelskammer (SIHK Hagen), der HAGEN.WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG und dem Forschungsschwerpunkt Arbeit – Bildung – Digi­ta­li­sie­rung (ABD) der FernUniversität in Hagen organisiert. Ziel des Start-up Forums ist es, einen Raum für Austausch und Vernetzung zwischen interessierten regionalen Start-ups und fachkundigen Expert:innen und Multiplikator:innen zu schaffen.

Wie läuft das Start-up Forum ab?

Kennenlernen und Netzwerken steht im Zentrum unseres Start-up Forums. Zugleich bieten wir fachlichen Input und hilfreiches Erfahrungswissen. Das Format sieht dafür drei Slots vor:

  • Pitches von Start-ups

Zu Beginn eines jeden Start-up Forums stellen jeweils zwei bis drei Start-ups ihre Geschäftsidee bzw. ihr Geschäftsmodell in einem kurzen Pitch vor. So lernen Sich die Teilnehmenden sukzessive kennen

  • Vortrag von Expert:innen aus Wissenschaft und Wirtschaft

Im Zentrum steht jeweils ein Vortrag von Fachkundigen (z.B. Investoren, Wissenschaftler:innen, Gründer:innen, Multiplikator:innen). Die Vortragsthemen werden aus dem Feedback und den Interessenslagen der Teilnehmenden abgeleitet und ausgewählt.

  • Netzwerken bei Fingerfood

Im Anschluss besteht die Möglichkeit, sich bei Fingerfood in entspannter Atmosphäre auszutauschen und zu netzwerken.

Wo und wann findet das Start-up Forum statt?

Alle 6-8 Wochen / jeweils ca. 2 Stunden

Nächster Termin:

wird zeitnah bekannt gegeben

Wir freuen uns auf euch!

Euer Team vom Start-up Forum


 

Veranstaltungsarchiv

  • Wo: Bahnhofstr. 18, 58095 Hagen Veranstaltungsraum: Truck von Digitalise_SWF

    Thema: "Mittelstand trifft Start-up"

    - Input vom Virtuellen Institut Entrepreneurship vom Projekt Digitalise_SWF:
    Erfahre, was es Neues im Bereich Entrepreneurship gibt.

    - Pitch Albrecht JUNG GmbH & Co. KG: Erfahre, wie ein traditionelles
    Mittelstandsunternehmen mit Start-ups zusammenarbeitet.

    - Pitch vom firstlab aus Lüdenscheid: "Was ist eigentlich dieses firstlab?"
    In Lüdenscheid entsteht ein HUB für Gründer mit kreativen Köpfen.
    Wer dahinter steckt und was die Truppe macht, erfährst du im Pitch.


    - Pitch Nummer drei kommt von RegioKonneX, der Matchingplattform für
    Geschäftskontakte aus und für Südwestfalen

    Helpdesk : Wir wollen rausfinden, vor welchen Herausforderungen ihr gerade steht und wo ihr Hilfe braucht. Der Erfahrungsaustausch des Start-Up Forum kann vielleicht der Schlüssel zur Lösung sein.

    Entspanntes Netzwerken und austauschen, sowie ausprobieren der Technik des Trucks (2D Cave, Autonomes Fahren, Lichttunnel und 3D-Druck).

  • Wo: FernUniversität in Hagen

    Thema: Wie können Industrie und Start-ups zusammenkommen?
    Im Februar dreht sich alles um die Kooperation mit bestehenden Unternehmen und darum, wie man dort nutzbringende Partnerschaften eingehen kann. Wir haben dafür einen Speaker eingeladen, der bereits häufig die Zusammenarbeit mit Start-ups gesucht und zum beiderseitigen Nutzen etabliert hat.

    Christoph Kotthaus ist Verbundleiter bei AVENTUM und in seiner jetzigen Position zentral für die Einbindung von Start-ups und deren Know-how in Unternehmensprojekten verantwortlich. AVENTUM, das im Jahr 1999 als Start-up in den Markt eingetreten ist, hat sich mittlerweile erfolgreich etabliert und dabei viel von der Start-up-Kultur bewahrt, die die Anfänge geprägt hat.


  • Wo: M12 Co-Creation Space Mittelstraße 12 58095 Hagen

    Thema: „Low Coding“ – Prozesse und Produkte einfach selbst digitalisieren
    Ein digitales Geschäftsmodell zu entwickeln kann schnell zur Herausforderung werden, besonders für Gründer und Startups, wo Geld und IT-Know-how oft knappe Ressourcen sind. Eine professionelle Agentur zu beauftragen, wäre natürlich cool – aber wer kann sich sowas leisten?
    In der Anfangsphase lohnt es sich oft, die eigenen Schritte zu überdenken und zu prüfen, wo digitale Lösungen eingesetzt werden können. Also: selbst aktiv zu werden, auch wenn erweiterte IT-Skills fehlen.
    Speaker: Daniel Gotschalk von nedyx software GmbH

  • Wo: Schwelm-ArENa Milsper Str. 35 58332 Schwelm

    Thema: Business meets Sports
    Was kann ich vom Mindset als Sportprofi für die berufliche Karriere übertragen? Wie können Sport und Beruf schon während Karriere vereint werden? Und was waren persönliche Erfolgsfaktoren im Sport und im Beruf? Diese und andere Fragen beantworten unsere Speaker.

  • Wo: SIHK zu Hagen, Bahnhofstr. 18, 58095 Hagen

    Thema: Keynote „Digitale Geschäftsmodelle“ + 3 Pitches á 10 Min.
    Speaker: Samuel Kumanan von Blickpuls
  • Wo: FernUniversität in Hagen

    Thema: Welche Kriterien legen Start-up Investuren zugrunde um ihre Investitionen zu tätigen?

    Speaker: Dr. Ingo Dahm, capacura GmbH

    Thema: Sternstunden der Entrepeneurshipforschung

    Prof. Dr. Till Winkler Lehrstuhl, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftlehre, insbes. Informationsmagement

  • SIHK zu Hagen, Bahnhofstr. 18, 58095 Hagen


    Speaker: Phillip Schäfer, apomap UG und Dive Inn GmbH

 

Kontakt

FernUniversität in Hagen

Forschungsschwerpunkt Arbeit – Bildung – Digitalisierung (ABD)

Natan Azabal: natan.azabal

ABD | 10.06.2024