Tipps und Tricks
Die folgenden Hinweise weisen auf hilfreiche Werkzeuge und Anleitungen hin, die in Abläufen wissenschaftlichen Arbeitens Produktivitätsgewinne versprechen. Sie richten sich vornehmlich an Studierende der Wirtschaftsinformatik an der FernUniversität in Hagen.
Literaturverwaltungssoftware
Wir empfehlen Ihnen auf die Nutzung einer Literaturverwaltungssoftware für die Anfertigung von Seminar- und Abschlussarbeiten nicht zu verzichten. Die FernUniversität in Hagen hat eine Campuslizenz für die Software „Citavi – Literaturverwaltung und Wissensorganisation“ erworben. Nutzen Sie dieses Angebot und setzen Sie sich vor dem Beginn eines Seminars intensiv mit einer solchen Software auseinander. Alternativen sind zahlreich und z. T. ebenfalls ohne Lizenzkosten erhältlich (z. B. Zotero oder JabRef).
Weiterführende Links
LaTeX
Hier finden Sie eine Übersicht über frei verfügbare Einstiegswerke zu LaTeX:
- http://de.wikipedia.org/wiki/LaTeX
- http://en.wikibooks.org/wiki/LaTeX
- http://de.wikibooks.org/wiki/LaTeX-Kompendium
- http://www.ctan.org/tex
- http://www.dante.de
- http://www.tug.org
- http://www.tug.org/texlive
- http://cre.fm/cre127-tex-und-latex
Die FernUniversität in Hagen bietet für Studierende zwei Broschüren zum Thema LaTeX an:
- Jürgens, M. und Feuerstack, T.: LaTeX — Eine Einführung und ein bisschen mehr.... Hrsg. v. d. FernUniversität in Hagen. Internet, 2017. (PDF-Datei; 2,9 MB) — Kleinschrittige Einführung in Text- und Formelsatz.
- Jürgens, M.: LaTeX — Fortgeschrittene Anwendungen. Oder: Neues von den Hobbits .... Hrsg. v. d. FernUniversität in Hagen. Internet, 2016. (PDF-Datei; 2,7 MB) — Beschreibung einiger zusätzlicher Gestaltungsmöglichkeiten.
Typographie
https://de.wikipedia.org/wiki/Typografie
https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Typografie
http://www.microsoft.com/en-us/Typography/default.aspx
Ein Vortrag zu Grundlagen:
http://de.slideshare.net/typoagrafka/typographie
Als Einstieg in die Typographie der deutschen Sprache sehr empfehlenswert ist die Zusammenstellung elementarer typographischer Regeln von Ch. Bier:
https://zvisionwelt.files.wordpress.com/2012/01/typokurz.pdf
Für LaTeX-Anwender sehr empfehlenswert ist das Dokument von W. Struckmann:
http://www2.informatik.hu-berlin.de/sv/lehre/typographie.pdf
Die beiden Aufsätze von M. Neubauer in Die TeXnische Komödie (DTK) sind nicht nur für LaTeX-Anwender von Interesse:
Marion Neubauer: Feinheiten bei wissenschaftlichen Publikationen Mikrotypographie-Regeln.
Erschienen in Die Texnische Komödie: https://www.dante.de/dtk/.
Teil 1 erschienen in Heft 4/1996
https://archiv.dante.de/DTK/PDF/komoedie_1996_4.pd 8. Jg, S. 23-40.
Teil 2 erschienen in Heft 1/1997
https://archiv.dante.de/DTK/PDF/komoedie_1997_1.pdf, 9. Jg, S. 25-44.
Typographen bekannter Schrifttypen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Slimbach
https://de.wikipedia.org/wiki/Erik_Spiekermann
https://de.wikipedia.org/wiki/Jan_Tschichold
https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Zapf
Hinweise zur Organisation von Wissen, Information, Exzerpten, ...
Hier finden Sie einige Links zu Zettelkästen, die als Hilfsmittel für die Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten dienen können:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Zettelkasten
- Zu Niklas Luhmann und seinem Zettelkasten:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Niklas_Luhmann
- Niklas Luhmann-Archiv an der Universität Bielefeld: http://www.uni-bielefeld.de/soz/luhmann-archiv/
- Ein kurzes Video zu dem Forschungsprojekt zu Luhmanns Zettelkasten an der Universität Bielefeld: https://www.youtube.com/watch?v=4veq2i3teVk
- Ein elektronischer Zettelkasten (bei Sourceforge): https://sourceforge.net/projects/zettelkasten3/?source=directory