Lehrgebiet Mediendidaktik
Profil
In der Mehrdimensionalität des präsenten Digitalisierungsbegriffs kommt das bildungs- und erziehungswissenschaftlich geprägte Verständnis von Mediendidaktik zum Ausdruck, das im Lehrgebiet Mediendidaktik der FernUniversität in Hagen verfolgt wird. Das Lehrgebiet Mediendidaktik ist folglich besonders interessiert an der Erforschung biografischer Übergänge (z.B. zwischen Schule, grundständigem Studium und Beruf), an der Offenlegung kollektiver Wissensstrukturen über Medien und Bildung im Kontext ihrer Organisation sowie an (Forschungs-)Fragen der Professionalisierung und Organisation(-sentwicklung) angesichts von Digitalisierung und Digitalität. Daneben werden ‚traditionelle’ mediendidaktische Fragen rund um das Lehren und Lernen mit (digitalen) Medien erörtert und erforscht. Aus dem grundlegenden Profil der Mediendidaktik leiten sich zwei Schwerpunkte in Lehre und Forschung ab:
mehr Informationen zu den Schwerpunkten
Schwerpunkt 1: Mediendidaktik unter Bedingungen von Digitalisierung und Digitalität
Das Lehrgebiet Mediendidaktik leistet einen substantiellen Beitrag zum Diskurs darüber, wohin sich das Fach unter Bedingungen von Digitalisierung und Digitalität entwickelt. Dabei werden auch jene Folgen der Digitalisierung bemerkt, beobachtet, analysiert und reflektiert, die im Alltag weder offensichtlich sind noch bei der Entwicklung von Technik für Bildungskontexte intendiert wurden. Mediendidaktik überwindet so ihren engen Blick auf das Lehr- und Lerngeschehen und wendet sich gleichfalls drängenden Fragen lebenslangen Lernens sowie digitaler (sozialer) Ungleichheit zu, die durch Technik, Datenspuren etc. hervorgerufen werden. Aktuelle Forschungsprojekte wie „Aid“, „DocTalk“ oder „WerteRadar“ bieten Einblick in die durch das Lehrgebiet vertretene Forschungsperspektive.
Schwerpunkt 2: Dokumentarische Medien- und Organisationsforschung
Nicht zuletzt durch die jüngste Covid-19-Pandemie geraten die subjektiven, organisationalen und gesellschaftlichen Konsequenzen der Digitalisierung und Ausprägungen von Digitalität in den Fokus. Auch vor diesem Hintergrund nimmt das Lehrgebiet Mediendidaktik die soziale Praxis in und mit Medien in den Blick. Mithilfe qualitativ-rekonstruktiver Verfahren erforscht das Lehrgebiet das Zusammenspiel von Mensch und Medien bzw. Technik, sodass nicht nur in den Blick gerät, wie Menschen mit Medien umgehen, sondern auch in Erfahrung gebracht werden kann, was Menschen mit Medien machen. Zur Erforschung einzelner Fragestellungen kommt das gesamte Repertoire empirisch-qualitativer Sozialforschung zum Einsatz, wobei Verfahren dokumentarischer Medien- und Organisationsforschung in aktuellen Forschungsprojekten besondere Aufmerksamkeit zuteil wird.
Aktuelles
- Neuer Lesestoff für graue Herbst- und Wintertage: Special Issue zum Thema „Studentische Partizipation“ der ZfHE
- Konturen erziehungswissenschaftlicher Digitalisierungsforschung
- Jetzt online: Interviewstudie "Internationalisierung (Zuhause) an der FernUniversität in Hagen"
Studium und Lehre
Unter Studium und Lehre finden Sie weitere Informationen zu den vom Lehrgebiet betreuten Studiengängen und zu den Abschlussarbeiten.