Univ.-Prof. Dr. Katharina Walgenbach

Katharina Walgenbach Foto: Die Hoffotografen

E-Mail: katharina.walgenbach

Telefon: +49 2331 987-2751

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Raum: C 0.003

Curriculum Vitae

  • Seit 10/2015 W-3 Professur für Bildung und Differenz am Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung, FernUniversität in Hagen
  • since 10/2015 Professor (W-3) of Education and Difference at FernUniversität in Hagen, Germany
  • 10/2014 - 09/2015 Gastprofessur Humboldt Universität zu Berlin. Institut für Erziehungswissenschaft, Abt. Allgemeine Erziehungswissenschaft/Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien
  • 10/2014 - 09/2015 Guest Professor Humboldt University of Berlin. Department of Education Studies/ Center for Transdisciplinary Gender Studies
  • 03/2015 - 05/2015 Gastprofessur Universität Wien. Institut für Bildungswissenschaft (A)
  • 03/2015 - 05/2015 Guest Professor University of Vienna (Austria). Department of Education
  • 10/2010 - 09/2014 W-2 Professur für Gender und Diversity in Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Bergische Universität Wuppertal
  • 10/2010 - 09/2014 W-2 Professor of Gender and Diversity in Education and Social Science, Bergische Universität Wuppertal, Germany
  • 2005 - 2010 Postdoc am Institut für Erziehungswissenschaft, Justus-Liebig-Universität Gießen (Lehrstuhl Prof. Jutta Ecarius, Pädagogik des Jugendalters)
  • 2005 - 2010 Postdoctoral Researcher at the Institute for Education Science, Justus-Liebig-University Gießen, Germany (Mentor: Prof. Jutta Ecarius, Youth Education Research)
  • 04/2004 - 10/2005 C1-Vertretung am Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien/ Institut für Erziehungswissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin (Lehrstuhl Prof. Yvonne Schütze, Abt. Soziologie und Pädagogik)
  • 04/2004 - 10/2005 Postdoc at the Center of transdisciplinary Gender Studies/Institute of Education Studies at Humboldt-University of Berlin (Mentor: Prof. Yvonne Schütze, Sociology & Education)
  • 2004 Promotion Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • 2004 PhD Christian-Albrechts-University Kiel (Sociology/Faculty of Education)
  • 1998 - 2002 Promotionsstipendiatin der Hans–Böckler–Stiftung
  • 1998 - 2002 PhD-Scholarship of the Hans–Böckler Foundation
  • 04/2001 - 06/2001 Visiting Researcher am Belle van Zuylen Instituut der Universität Amsterdam (NL)
  • 04/2001 - 06/2001 Visiting Researcher at the Belle van Zuylen Instituut (Interdisciplinary Gender Studies Center) University of Amsterdam, Netherlands.
  • 05/ 1999 - 03/ 2002 Prozessevaluation des Suchtpräventionsprojekts „FemmesTISCHE“ im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
  • 05/ 1999 - 03/ 2002 Researcher for the evaluation of addiction prevention project “FemmesTables Comissioned by Federal Centre for Health Education (BZgA)
  • 1995 MA Gender and International Development, University of Warwick (GB)
  • 1995 MA Gender and International Development, University of Warwick, GB
  • 1993/1994 Erziehungswissenschaftliches Diplom an der PH Kiel (Gesamtnote: „mit Auszeichnung“)
  • 1993/1994 Diploma Education Science at University of Kiel (Distinction /’mit Auszeichnung’)

Rufe

  • Mai 2017: Ruf auf die Professur für ‚Bildung und Ungleichheit‘ an der Universität Wien
  • März 2016: Ruf auf die Professur für ‚Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung von migrations- und geschlechtsspezifischen Bildungsprozessen‘ an der Universität Duisburg-Essen

Forschung

siehe bitte hier:

https://www.fernuni-hagen.de/bildungswissenschaft/bildung-differenz/forschung/index.shtml

Forschungsschwerpunkte

  • Intersektionalität, Diversität, Heterogenität
  • Bildung und soziale Ungleichheiten
  • Sozialisation
  • Hochschule und Diversität
  • Geschlechterforschung
  • Qualitative Methoden

Publikationen

mehr Infos

Monographien/Kooperative Buchprojekte

  • Walgenbach, K. (2014): Heterogenität, Intersektionalität, Diversity in der Erziehungswissenschaft. UTB/ Budrich Verlag.
  • Walgenbach, K. (2010): Jugend und Sozialisation. Wiesbaden: VS Verlag (mit Ecarius, Jutta/ Eulenbach, Marcel/ Fuchs, Thorsten).
  • Walgenbach, K. (2005): “Die weiße Frau als Trägerin deutscher Kultur” Koloniale Diskurse zu Geschlecht, “Rasse” und Klasse im Kaiserreich. Frankfurt a.M./New York: Campus Verlag.

Herausgeberschaft

  • Buck, M. F. & Walgenbach, K.: Themenheft Digitalisierung der Bildung- kritische Explorationen. Zeitschrift für Pädagogik Heft 3/2020 (peer reviewed)
  • Walgenbach, K. (Hrsg.) (2019): Bildung und Gesellschaft Anfang des 21. Jahrhunderts. Zur neoliberalen Neuordnung von Staat, Ökonomie und Privatsphäre. Frankfurt a.M.: Campus Verlag
  • Dausien, B./Thon, Ch./Walgenbach, K. (Hrsg.) (2015): Geschlecht- Sozialisation- Transformationen. Opladen: Budrich Verlag (peer reviewed)
  • Walgenbach, K./Stach, A. (Hrsg) (2015): Geschlecht in gesellschaftlichen Transformationsprozessen. Opladen: Budrich Verlag
  • Budde, J./Thon, Ch./Walgenbach, K. (Hrsg.) (2014): Männlichkeiten: Geschlechterkonstruktionen in pädagogischen Institutionen. Opladen: Budrich Verlag (peer reviewed)
  • Walgenbach, K./Dietze, G./Hornscheidt, L./Palm, K. (2007): Gender als interdependente Kategorie. Neue Perspektiven auf Intersektionalität, Diversität und Heterogenität. Opladen: Budrich Verlag

Forschungsberichte

  • Walgenbach, K.: Abschlußbericht der Prozessevaluation des Suchtpräventionsprojekts ,FemmesTISCHE‘ in Emmendingen. 2002 (150 Seiten) im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, BZgA.
  • Walgenbach, K.: Abschlußbericht der Prozessevaluation des Suchtpräventionsprojekts ‚FrauenTische‘ in Kiel. 2000 (110 Seiten) im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, BZgA).

Beiträge (peer review)

  • Walgenbach, K. (2022): Privilegien in der Moderne. In: Zeitschrift diskurs, Ausgabe 7, S. 68-94. Download hier (PDF 900 KB)
  • Walgenbach, K. (2021). Digitaler Ableismus- ein Analysebegriff. In: Zeitschrift für Inklusion, Nr. 3-2021, o.S. Online: https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/622

  • Walgenbach, K./Körner, N. (2020): Inklusion- (k)ein Thema für Hochschulstrategien zur Digitalisierung?. In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung. Bd. 13, Nr. 3, S. 225-246 . Download hier (PDF 513 KB)

  • Waldmann, M./Walgenbach, K. (2020): Digitalisierung der Hochschulbildung. Eine kritische Analyse von Learning-Analytics-Architekturen am Beispiel von Dashboards. In: Zeitschrift für Pädagogik [Themenheft: Digitalisierung der Bildung- kritische Explorationen]. Heft 3/2020, S. 357-372. Download hier (PDF 358 KB)

  • Walgenbach, K. (2018): Intersektionalität und Diversity- zwei kompatible Paradigmen?. In: Zeitschrift für Diversitätsforschung- und management. 1/2018, S. 34-48.

  • Walgenbach, K. (2016): Intersektionalität als Paradigma zur Analyse von Ungleichheits- Macht- und Normierungsverhältnissen. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 3/2016, S. 211-224 [Leitartikel Themenstrang Intersektionalität]

  • Walgenbach, K./Reher, F. (2016): Reflecting on privileges: Defensive strategies of privileged individuals in anti-oppressive education. In: The Review of Education, Pedagogy and Cultural Studies, Vol. 38, Issue 2, pp. 189-210

  • Walgenbach, K. (2015): Intersektionalität- Impulse für die Sonderpädagogik und Inklusive Bildung. In: Sonderpädagogische Förderung heute, 60, 2015/2, S. 121-136

  • Walgenbach, K. (2012): Diversity Education- eine kritische Zwischenbilanz. In:neue praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik 3/2012, S. 242-254.

  • Walgenbach, K. (2011): Jugend und demographischer Wandel- Sozialisationsrelevante Prozesse und Prognosen. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 1-2011, S. 75-87.

Zeitschriftenbeiträge

  • Buck, M. F. & Walgenbach, K. (2020): Digitalisierung der Bildung – kritische Explorationen. Einführung in den Thementeil. In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 66, Heft 3/2020 (PDF 297 KB), S. 305-308
  • Walgenbach, K. & Reher, F. J. (2021): Digitales Portal Intersektionalität- ein Erfahrungsbericht. In: Freiburger Zeitschrift für Geschlechterstudien, Jg. 27, Nr. 1-2021, S. 173-176
  • Walgenbach, K. (2017): Elitebildung für alle? Massive Open Online Courses (MOOCs). In: Erziehungswissenschaft Jg. 28, Heft 55, S. 37-45.
  • Walgenbach, K. (2015): Diversity in historischer Perspektive. In: Sozialmagazin. Die Zeitschrift für Soziale Arbeit. Heft 9-10, S. 15-21. [Schwerpunktheft: Diversity und Soziale Arbeit, Hrsg. Caroline Schmitt, Elisabeth Tuider und Matthias D. Witte]
  • Walgenbach, K. (2013): Gesellschaftstheorie und Intersektionalität. Kommentar zum Hauptbeitrag von Gudrun-Axeli Knapp. In: Erwägen- Wissen-Ethik, S. 457-460.
  • Walgenbach, K. (2013): Heterogenität als Chance- Revitalisierung der Differenzdebatte in der Schulpädagogik? In: Schulpädagogik heute. 4. Jg, 8/2013, S. 1-13.
  • Walgenbach, K. (2010): Demographischer Wandel und Transformationen hegemonialer Männlichkeit. In: Erwägen- Wissen-Ethik. Jg. 21/2010, Heft 3, S. 413-415.
  • Walgenbach, K. (2007) (mit Maureen Maisha/ Grohs, Telse S./ Vetter, Danilo): Projektbericht „Interdependenzen- Geschlecht, Ethnizität und Klasse“ Ein öffentliches virtuelles Seminar. In: Feministische Studien. Zeitschrift für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, 25. Jg., Mai 2007, Nr.1, S. 137-139.
  • Walgenbach, K. (2006): Erinnern, entschädigen, wiedergutmachen- Deutsche Kolonialgeschichte als Gegenstand von Erinnerungspädagogik. In: Politisches Lernen 1-2/06, S. 52-55.
  • Walgenbach, K. (2005): Emanzipation als koloniale Fiktion: zur sozialen Position Weißer Frauen in den deutschen Kolonien. In: L’ Homme- Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft. 16. Jg., Heft 2, 2005, S. 47-67.
  • Walgenbach, K. (2000): „Ein unkonventionelles Suchtpräventionsprojekt: FrauenTische in Kiel – Ergebnisse einer Prozeßevaluation“. In: Prävention- Zeitschrift für Gesundheitsförderung 4/ 2000, S. 115-118.

Beiträge in Lexika und Handbüchern

  • Walgenbach, K. (2023): Intersektionalität. In: Arnold, Rolf/ Nuissl, Ekkehard/ Schrader, Josef (Hrsg.): Wörterbuch Erwachsenen- und Weiterbildung. 3., vollständig überarbeitete Auflage, Bad Heilbrunn: Klinkhardt/ UTB. Download hier (PDF 207 KB)
  • Walgenbach, K. (2022): Intersektionalitätsforschung. In: Hedderich, I.; Biewer, G.; Hollenweger, J.; Markowetz, R. (Hrsg.): Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. UTB/Klinkhardt, S. 670-675 [1. Auflage = 2016]
  • Walgenbach, K. (2022): Intersektionalität. In: Feldmann, Milena / Rieger-Ladich, Markus / Voß, Carlotta / Wortmann, Kai (Hrsg.): Schlüsselbegriffe der Allgemeinen Erziehungswissenschaft. Pädagogisches Vokabular in Bewegung. Weinheim & Basel, S. 228-235
  • Walgenbach K. (2022): Gender als interdependente Kategorie. In: Biele Mefebue, Astrid/ Bührmann, Andrea/ Grenz, Sabine (Hrsg.): Handbuch Intersektionalitätsforschung. Wiesbaden: Springer VS., S. 161-175. [Anmerkung: dieser Artikel ist nicht identisch mit dem Beitrag „Gender als interdependente Kategorie“ 2007]
  • Walgenbach, K./Winnerling, S. (2017): Vielfalt. In: Ziemen, Kerstin (Hrsg): Lexikon Inklusion. Vandenhoeck & Ruprecht
  • Marten, E./Walgenbach, K. (2017): Intersektionale Diskriminierung. In: Scherr, A./ El-Mafaalani, A./ Yüksel, G. (Hrsg.): Handbuch Diskriminierung. Wiesbaden: VS Verlag, S. 157-171.
  • Walgenbach, K. (2016): Peers und demographischer Wandel. In: Krüger, Heinz-Herrmann/Pfaff, Nicolle/ Köhler, Sina-Mareen (Hrsg.): Handbuch Peerforschung. Opladen: Budrich Verlag, S. 531-544.
  • Walgenbach, K. (2015): Frauenbund der Deutschen Kolonialgesellschaft. In: Hiery, H. (Hrsg.): Lexikon zur Überseegeschichte. Franz Steiner Verlag: Stuttgart 2015, S. 275-276.
  • Köbel, N. /Walgenbach, K. (2012): Funktionen, Leistungen und Aufgaben der Familie. In: Sandfuchs, Uwe/ Melzer, Wolfgang/ Dühlmeier, Bernd/ Rausch, Adly (Hrsg.): Handbuch Erziehung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag UTB, S. 311-316.

Beiträge in Sammelbänden

  • Walgenbach, K. (2021): Heterogenität als neuer Leitbegriff der Erziehungswissenschaft. Anschlüsse für die Religionspädagogik. In: Grümme, Bernhard/Schlag, Thomas/Ricken, Norbert (Hrsg.): Heterogenität. Eine Herausforderung für Religionspädagogik und Erziehungswissenschaft. Stuttgart: Kohlhammer, S. 41-56
  • Walgenbach, K.: Einleitung. In: Walgenbach, K.: (Hrsg.) (2019): Bildung und Gesellschaft Anfang des 21. Jahrhunderts. Zur neoliberalen Neuordnung von Staat, Ökonomie und Privatsphäre. Frankfurt a.M.: Campus Verlag, S. 7-25
  • Walgenbach, K.: Neoliberalismus- historisch-systematische Rekonstruktionen eines Begriffs der Kritik. In: Walgenbach, K.: (Hrsg.) (2019): Bildung und Gesellschaft Anfang des 21. Jahrhunderts. Zur neoliberalen Neuordnung von Staat, Ökonomie und Privatsphäre. Frankfurt a.M.: Campus Verlag, S. 29-59
  • Walgenbach, K. (2019): Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Vielfalt, Heterogenität, Diversity/Diversität, Intersektionalität. In: Hedderich, Ingeborg/Reppin, Jeanne/Butschi, Corinne (Hrsg.): Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit. Mit Kindern Diversität erforschen. Bad Heilbrunn Klinkhardt, S. 41-59
  • Walgenbach, K. (2018) [Hauptbeitrag]: Dekategorisierung- Verzicht auf Kategorien? In: Musenberg, O./ Riegert, J./ Sansour, T (Hrsg.): Dekategorisierung in der Pädagogik. Notwendig und riskant?. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 11-39.
  • Walgenbach, K. (2018): Replik. In: Musenberg, O./ Riegert, J./ Sansour, T (Hrsg.): Dekategorisierung in der Pädagogik. Notwendig und riskant?. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 143-155.
  • Walgenbach, K. (2017): Bildungsprivilegien im 21. Jahrhundert. In: Baader, M./Freytag, T. (Hrsg.): Bildung und Ungleichheit in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag, S. 513-536.
  • Walgenbach, K./ Pfahl, L (2017): Intersektionalität. In: Bohl, T./ Budde, J./ Rieger-Ladich, M. (Hrsg): Studienbuch Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht. UTB/ Klinkhardt (S. 141-158)
  • Walgenbach, K. (2017): Doing Difference- Zur Herstellung sozialer Differenzen in Lehrer-Schüler-Interaktionen. In: Schweer, M. (Hrsg): Lehrer-Schüler-Interaktion. Inhaltsfelder, Forschungsperspektiven und methodische Zugänge. Wiesbaden: VS Verlag, S. 587-605.
  • Walgenbach, K. (2016): Von Differenz zu Differenzen. Chancen und Herausforderungen einer Komplexitätssteigerung in der historischen Bildungsforschung. In: Groppe, Carola/ Kluchert, Gerhard (Hrsg.): Bildung und Differenz. Historische Analysen zu einem aktuellen Problem. Wiesbaden: VS Verlag, S. 39-62.
  • Dausien, B./Walgenbach, K. (2015): Sozialisation von Geschlecht – Skizzen zu einem wissenschaftlichen Diskurs und Plädoyer für die Revitalisierung einer gesellschaftsanalytischen Perspektive. In: Dausien, Bettina/ Thon, Christine/Walgenbach, Katharina (Hrsg): Geschlecht – Sozialisation- Transformationen. Opladen: Budrich Verlag, S. 17-49.
  • Thon, Ch./ Dausien, B./ Walgenbach, K. (2015): Geschlecht – Sozialisation- Transformationen In: Dausien, Bettina/ Thon, Christine/Walgenbach, Katharina (Hrsg): Geschlecht – Sozialisation- Transformationen. Opladen: Budrich Verlag, S. 9-14.
  • Walgenbach, K. (2015): Intersektionalität- Perspektiven auf Schule und Unterricht. In Bräu, Karin/Schlickum, Christine (Hrsg.): Soziale Konstruktion im Kontext von Schule und Unterricht. Opladen: Budrich Verlag, S. 291-305.
  • Walgenbach, K./Stach, A. (2015): Einleitung. In: Walgenbach, K./Stach, A. (Hrsg): Geschlecht in gesellschaftlichen Transformationsprozessen. Opladen: Budrich Verlag, S. 7-21.
  • Walgenbach, K. (2015): Geschlecht in gesellschaftlichen Transformationsprozessen. In: Walgenbach, K./Stach, A. (Hrsg): Geschlecht in gesellschaftlichen Transformationsprozessen. Opladen: Budrich Verlag 2015, S. 21-51.
  • Walgenbach, K. (2014): Heterogenität- Bedeutungsdimensionen eines Begriffsfeldes. In: Koller, H.-C./Ricken, Norbert/Casale, Rita (Hrsg.): Heterogenität- zur Konjunktur eines pädagogischen Konzepts. Paderborn: Schöningh Verlag, S. 19-44.
  • Walgenbach, K. (2014): Heterogenität als Grundlage pädagogischen Handelns. In: Maschke, Sabine/Schulz-Gade, Gunild/ Stecher, Ludwig (Hrsg): Inklusion. Der Pädagogische Umgang mit Heterogenität. Jahrbuch Ganztagsschule. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, S. 22-32.
  • Walgenbach, K. (2014): Heterogenität als Chance- Revitalisierung der Differenzdebatte in der Schulpädagogik? In: Theurer, Caroline/ Siedenbiedel, Catrin/ Budde, Jürgen (Hrsg): Lernen und Geschlecht. Immenhausen: Prolog Verlag 2014, S. 89-104 (Wiederabdruck: Schulpädagogik heute).
  • Walgenbach, K. (2014): Intersektionale Subjektpositionen. Theoretische Modelle und Perspektiven. In: Philipp, Simone/Meier, Isabella/Apostolovski, Veronika/Starl, Klaus/Schmidlechner, Karin M. (Hrsg): Intersektionelle Benachteiligung und Diskriminierung – Soziale Realitäten und Rechtspraxis.Baden-Baden Nomos Verlag, S. 73-88.
  • Budde, J./ Thon, C./ Walgenbach, K. (2014): Männlichkeiten- Geschlechterkonstruktionen in pädagogischen Institutionen. In: dies. (Hrsg.): Männlichkeiten: Geschlechterkonstruktionen in pädagogischen Institutionen. Opladen (S. 11-26)
  • Walgenbach, K. (2012): Intersektionalität als Analyseperspektive heterogener Stadträume. In: Scambor, Elli/Zimmer, Fränk (Hrsg.): Die intersektionelle Stadt. Geschlechterforschung und Medienkunst an den Achsen der Ungleichheit. Bielefeld: Transcript Verlag, S. 81-92.
  • Walgenbach, K. (2011): Intersektionalität als Analyseparadigma kultureller und sozialer Ungleichheiten. In: Bilstein, Johannes/ Ecarius, Jutta/ Keiner, Edwin (Hrsg.): Kulturelle Differenzen und Globalisierung. Herausforderungen für Erziehung und Bildung. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 113-132.
  • Walgenbach, K. (2011): Jugend, Geschlecht und ‚Generationengerechtigkeit’ im demographischen Wandel. In: Messerschmidt, Astrid/ Kleinau, Elke/ Maurer, Susanne (Hrsg): Ambivalente Erfahrungen. (Re-)Politisierung der Geschlechter. Opladen: Budrich Verlag, S. 191-206.
  • Walgenbach, K. (2010): Postscriptum: Intersektionalität – Offenheit, interne Kontroversen und Komplexität als Ressourcen eines gemeinsamen Orientierungsrahmens. In: Lutz, Helma/ Herrera Vivar, Maria Teresa/Supik, Linda (Hrsg.): Fokus Intersektionalität – Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzeptes. Wiesbaden: VS-Verlag 2010, S. 245-256.
  • Walgenbach, K. (2008):Whiteness Studies als kritisches Paradigma für die historische Gender- und Bildungsforschung. In: Gippert, Wolfgang/ Götte, Petra/ Kleinau, Elke (Hrsg.): Transkulturalität. Gender- und bildungshistorische Perspektiven. Bielefeld 2008, S. 45-66.
  • Walgenbach, K. (zusammen mit Jutta Ecarius) (2008): Generationen, Bildung und Gerechtigkeit. In: Liebau, Eckart u. Zirfas, Jörg (Hrsg): Ungerechtigkeit der Bildung- Bildung der Ungerechtigkeit. Opladen, S. 101-117.
  • Walgenbach, K. (2007): Gender als interdependente Kategorie. In: Walgenbach, Katharina/Dietze, Gabriele/Hornscheidt, Lann/Palm, Kerstin: Gender als interdependente Kategorie. Neue Perspektiven auf Intersektionalität, Diversität und Heterogenität. Opladen: Budrich Verlag, S. 23-65.
  • Griechische Übersetzung ‚Gender als interdependente Kategorie‘ durch Center for Gender Studies/Pantheon University Athen (Metaihmio Verlag 2010): KATAPINA BAΛΓΚΕΝΜΠΑΧ: Τo Φùλo ως αλληλεξαρτώμεvη Κατηyopiα. In: Βαΐου, Ντίvα/ Στρατηγάκη (Hrsg): φυλο@ερευvα. Κείμεvα θεωρίας του φùλου αпó τερμαvíα. Athen: Metaixmio 2010 (Vaiou, Dina/Stratigaki, Maria (Hrsg.) Fylou@Evrena. Keimena theorias tou fylou apo ti Germania. Metaihmio, Athen 2010, S. 37-106.
  • Walgenbach, K. (zusammen mit Dietze, Gabriele/Hornscheidt, Lann/Palm, Kerstin): Einleitung. In: Walgenbach, Katharina/Dietze, Gabriele/Hornscheidt, Lann/Palm, Kerstin: Gender als interdependente Kategorie. Neue Perspektiven auf Intersektionalität, Diversität und Heterogenität. Opladen: Budrich Verlag 2007, S.7-23.
  • Walgenbach, K. (2006): „Weiße Identität und Geschlecht“. In: Karl-Siegbert Rehberg (Hrsg.): Soziale Ungleichheit – Kulturelle Unterschiede, Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004, Frankfurt a.M./New York: Campus Verlag 2006, S. 1-14.
  • Walgenbach, K. (2005): „‚Weißsein’ und ‚Deutschsein’- historische Interdependenzen“. In: Eggers, Maisha/Kilomba, Grada/Piesche, Peggy/Arndt, Susan (Hrsg.): Mythen, Masken und Subjekte. Kritische Weißseinsforschung in Deutschland. Münster 2005, S. 377-393.
  • Walgenbach, K. (2003): „Zwischen Selbstaffirmation und Distinktion: Weiße Identität, Geschlecht und Klasse in der Zeitschrift Kolonie und Heimat“. In: Winter, C./Hepp, A./ Thomas, T.: Medienidentitäten- Identität im Kontext von Globalisierung und Medienkultur. Köln 2003, S.136-152.
  • Walgenbach, K. (2002): „Weiße Dominanz. Zwischen struktureller Unsichtbarkeit, diskursiver Selbstaffirmation und kollektivem Handeln“ . In: Bartmann, S. / Gille, K./ Haunss, S.: Kollektives Handeln. Politische Mobilisierung zwischen Struktur und Identität. Düsseldorf 2002, S. 123-136.
  • Walgenbach, K. (1996): „Mädchen und Technik“. In: Ziefuß, Horst: CAD- Modellversuch: Neue Technologien in der beruflichen Bildung. Bd. I, Kiel, S. 1 – 114.
  • Walgenbach, K./Kröger, I. (1993): Die Interviews. In: Krope, Peter/ Lorenz, Paul: Pädagogik zwischen Dogmatismus und Autonomie. Münster, S. 88-92 u. 108-112.

Vorträge

mehr Infos

Eröffnungsvorträge/ Hauptvorträge

  • November 2017: Abschied von der Gleichheit? Diversity und Intersektionalität als Signaturen neuer Vergesellschaftungsmodi der Spätmoderne. Fachtagung Intersektional forschen, Diversität (er)fassen. Spannungsfelder der Bildungsforschung. Universität Hildesheim und Leibniz Universität Hannover
  • Juni 2017: Intersektionalität. Einführung und Forschungsperspektiven. Eröffnungsvortrag Interdisziplinärer Workshop ‚Intersektional Interdisziplinäre. Dis/ability und Gender im Fokus‘. Universität zu Köln [invited]
  • Juni 2016: Heterogenität, Diversität und Intersektionalität. Eröffnungsvortrag Fachtagung ‚Differenzkonzepte in Wissenschaft und Bildung‘. Pädagogische Hochschule Freiburg [invited]
  • November 2014: Diversität in Organisationen. Festvortrag zur Gründung der Kultur- Sozial und Bildungswissenschaftlichen Fakultät an der Humboldt Universität zu Berlin [invited]
  • Oktober 2013: ‚Geschlecht in gesellschaftlichen Transformationsprozessen. Eröffnungsvortrag Internationale Tagung Universität Wuppertal, 2.-4. Oktober 2013 (mit Anna Stach)
  • September 2013: Von Differenz zu Differenzen. Chancen und Herausforderungen einer Komplexitätssteigerung in der historischen Bildungsforschung. Hauptvortrag Sektionstagung Historische Bildungsforschung ‚Bildung und Differenz‘, 19.-21. Sept. 2013 an der HSU Hamburg
  • Juli 2012: Intersektionalität, Methodologie, Methode (Abendvortrag/Einzelvortrag). Summer School Qualitative Forschung 2012. Universität Köln, Humanwissenschaftliche Fakultät, Institut für Bildungsphilosophie, Anthropologie und Pädagogik der Lebensspanne (Leitung Prof. Ecarius) [invited]
  • Sept. 2011: Heterogenität- Intersektionalität – Diversity . Eröffnungsvortrag Tagung ‚Heterogenität- zur Konjunktur eines pädagogischen Konzepts‘ der Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie/Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft der DGfE in Berlin
  • März 2011: Kommentar zum Eröffnungsvortrag von Jürgen Budde ‚Herausforderungen der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung durch das Intersektionalitätsparadigma‘. Sektionstagung Frauen- und Geschlechterforschung der DGfE ‚Geschlecht wird immer mitgedacht…‘ Differenzen-Diversity-Heterogenität in erziehungswissenschaftlichen Diskursen (Paderborn)
  • Februar 2008: Whiteness Studies als kritisches Paradigma für die historische Geschlechter- und Bildungsforschung (Hauptvortrag). DFG Tagung “Transkulturalität und Gender in bildungshistorischer Perspektive” an der Universität Köln
  • Dezember 2005: Interdependenzen aus Sicht der Geschlechterstudien- eine Einführung. Gender Kolloquium des Zentrums für transdisziplinäre Geschlechterstudien der Humboldt Universität Berlin: Geschlecht als interdependente Kategorie

Internationale Vorträge

  • Juli 2019: Heterogenität- Abschied von der Gleichheit in der Spätmoderne? Tagung Heterogenität als Herausforderung für Religionspädagogik und Erziehungswissenschaft. Universität Zürich [invited]
  • Mai 2019: Dekategorisierung. Tagung der Arbeitsgruppe ‚Theoriebildung in der Sonderpädagogik‘ der Sektion Sonderpädagogik in der DGfE. Universität Zürich [invited]
  • Mai 2015: Soziale Privilegien und Antidiskriminierungspädagogik. Werkstattgespräch zur Theorie und Praxis bildungswissenschaftlicher Biographieforschung. Universität Wien (Organisation: Prof. Bettina Dausien) (A) [invited]
  • Dezember 2014: Reflecting on Privileges- a Change in Perspectives. Binationaler Workshop Diversity in Teacher Education (Antalya/Türkei). Organisation: Prof. Fisun Aksit/ Prof. Barbara Koch-Priewe; Förderung durch Tübitak (TR). [invited]
  • Oktober 2012: Intersektionalität- theoretische Modelle und Perspektiven. Tagung „Intersektionelle Benachteiligung und Diskriminierung – Soziale Realitäten und Rechtspraxis. European Training and Research Centre for Human Rights and Democracy. Universität Graz (A) [invited] [Eröffnungsvortrag des Panels ‚Theoretische Perspektive‘]
  • Juli 2012: Kommentar zum Symposium Konstruktionen von Differenz im Bildungssystem – Intersektionale Perspektiven auf pädagogische Praktiken (Leitung Prof. Nicole Pfaff). Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung, SGBF-Kongress 2012 (Bern, CH) [invited]
  • Dezember 2011: Privilegien reflektieren. Herausforderungen für pädagogisches Handeln und Forschungshandeln. IWK Institut für Wissenschaft und Kunst, Wien/Akademie der bildenden Künste, Wien. (A), (mit Friederike Reher) [invited]
  • April 1999: Designers of White Culture and Identity- White Women and German Colonialism. Conference at the University of York (GB): White ? Women

Vorträge Sektionstagungen/ DGfE-Kongress

  • Mai 2009: Jugend, Geschlecht und ‚Generationengerechtigkeit’. Sektionstagung Frauen- und Geschlechterforschung DGfE ‚Jugend – politische Kultur- Geschlecht’ (Marburg)
  • März 2009: Intersektionalität als Analyseparadigma kultureller Differenzen und sozialer Ungleichheiten. Sektionstagung Allgemeine Erziehungswissenschaft DGfE ‚Kulturelle Diffferenzen und Globalisierung: Erziehung und Bildung’ (Nürnberg)
  • März 2008: Heterogenität, Intersektionalität und Diversity auf dem Prüfstand. Einführungsvortrag der AG Heterogenität, Intersektionalität und Diversity (zugleich Organisatorin der AG). Kongress der DGfE (Dresden)
  • März 2006: Deutsche Kolonialgeschichte als Gegenstand von Erinnerungspädagogik. Vortrag auf 20. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft in Frankfurt a.M.
  • Oktober 2004: Weiße Identität und Geschlecht. Sektionsveranstaltung Frauen- und Geschlechterforschung DGS, 32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (München)
  • Oktober 2003: Whiteness Studies- ein Forschungsparadigma für die BRD? Gemeinsame Sektionssitzung der Sektionen ‚Soziale Ungleichheit‘ und ‚Migration‘ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Mannheim

Ringvorlesungen

  • Februar 2019: Inklusion und Digitalisierung in der Hochschulbildung. Vortrag im Rahmen des Podiumsgesprächs ‚Inklusion – Digitalisierung – Bildung‘ am Zentrum für Inklusionsforschung Berlin (zusammen mit Natascha Compes und Petra Lambrich)
  • Juni 2016: Intersektionalität. Ringvorlesung Diversität, Inklusion, Intersektionalität an der Hochschule Düsseldorf [invited]
  • Juni 2011: Intersektionalität- ein Paradigma der Geschlechterforschung zur Reflexion sozialer Heterogenität. Ringvorlesung Bergische Universität Wuppertal
  • Mai 2011: Intersektionalität und Interdependenz- theoretische Modelle zur Reflexion sozialer Heterogenität. Ringvorlesung ‚Ungleichheit und Differenz‘ Ruhr Universität Bochum [invited]
  • Dezember 2008: Intersektionalität in der Erziehungswissenschaft. Vortrag Cornelia Goethe Colloquium “Gleichzeitige Ungleichheiten- Aspekte von Intersektionalität” Universität Frankfurt/Main [invited]
  • Dezember 2007: Gender als interdependente Kategorie. Ringvorlesung ‚Jenseits der Geschlechtergrenzen‘. Universität Hamburg [invited]

Einladungen Graduiertenkollegs

  • Juni 2012: Kommentar zum Vortrag Sabine Klinger: Zur Thematisierung von Geschlecht: ein oppositioneller Diskurs unter Studierenden der Erziehungs- und Bildungswissenschaften. Promotionskolleg Hans-Böckler-Stiftung ‚Geschlechterverhältnisse im Spannungsfeld von Arbeit, Organisation und Demokratie‘, Phillips Universität Marburg [invited]
  • Dezember 2011: Vortrag Perspektivenwechsel: Produktionen von Whiteness im Fokus der Analyse. Interdisziplinärer Graduiertenworkshop ‚Doing Difference: Re/Präsentationen von Differenz‘. Universität Hamburg, FB Bewegungswissenschaft, Abt. Kultur, Medien und Gesellschaft (Prof. Dr. Gabriele Klein, Heike Lüken, Mica Wirtz) [invited]
  • Juni 2010: Vortrag und Workshop Interdependente/Intersektionale Kategorien: Wissenschaftliche Theorie und Forschungspraxis. Gastreferentin Methodenworkshop des Genderkollegs Universität Hamburg. Zentrum GenderWissen [invited]

Weitere Vorträge

  • April 2019: Kurzbeitrag Politischer Salon Hagen. Thema: Integration: Chancen – Konflikte – Paradoxien, FernUniversität Hagen
  • Januar 2017: Antikategoriale Intersektionalitätsansätze. Symposium Hartgesotten Hegemoniekritisch. Symposium zu Ehren von Gabriele Dietze und Dorothea Dornhof. Humboldt Universität zu Berlin
  • Dezember 2016: Dekategorisierung- Verzicht auf Kategorien?. Öffentliches Kolloquium Allgemeine Erziehungswissenschaft/Theorie der Bildung an der Bergischen Universität Wuppertal (Prof. Rita Casale)
  • Mai 2016: Intersektionalität – Impulse für Theorie und Praxis Sozialer Arbeit. Eröffnungsvortrag Projektwoche an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg [invited]
  • November 2013: Privilegien reflektieren – Gesprächsanalysen zum „Privilegientest“ in Gender- und Diversity- Bildungskontexten. Tagung: Zukunftsfragen und Genderforschung – ein interdisziplinärer Dialog (mit Anna Stach) Jahrestagung Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW am 8. November 2013 in Essen
  • April 2012: Fortbildungsvortrag ‚Diversität- Begriffsbestimmung und Problemhorizonte‘. Studienseminar für Grund-, Haupt-, Real- und Förderschulen in Offenbach [invited]
  • Oktober 2009: Workshop ‚Intersektionalität oder Interdependenz?’. Impulsreferate gemeinsam mit Ina Kerner, Gabriele Winker und Nina Degele. Veranstalterinnen: Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung TU-Berlin (Sabine Hark) und Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien HU-Berlin (Ina Kerner) [invited]
  • Mai 2001: Whiteness Studies- Impulse für die Geschlechterforschung. Tagung der Hans – Böckler- Stiftung zum Thema: Kollektives Handeln und politische Mobilisierung

Gutachtertätigkeiten

mehr Infos

Forschungsförderung

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
  • Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank (OeNB)

Zeitschriften/Jahrbuch

  • Zeitschrift für Pädagogik
  • Transnational Social Review. A Social Work Journal
  • Gender & Research
  • Jahrbuch Frauen und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

Promotionsstipendien/Studienstipendien

  • Hans Böckler Stiftung
  • Studienstiftung des deutschen Volkes

Funktionen und Mitgliedschaften

mehr Infos

  • Vertrauensdozentin Hans-Böckler-Stiftung (seit 2013)
  • Institutsdirektorin des Instituts für Bildungswissenschaft und Medienforschung an der FernUniversität in Hagen (seit 5/2018)
  • Mitglied Fakultätsrat, Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften FernUniversität in Hagen
  • Beirat Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft [peer review Organ] (Redaktion 2012-2016)
  • Zentrum für Inklusionsforschung Berlin (ZfIB) [Gründungsmitglied seit 2018]
  • Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien Humboldt Universität zu Berlin, Assoziiertes Mitglied
  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) Sektionen: Allgemeine Erziehungswissenschaft /Frauen- und Geschlechterforschung



Ehemalige Funktionen (Auswahl)

  • 2012-2014: Vorsitzende der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) 2012-2014
  • 2016-2018: Vorsitzende Studiengangskommission BA Bildungswissenschaft, FernUniversität in Hagen
  • 2016-2018: Inklusionskonzept der FernUniversität in Hagen (AG Inklusion/Diversity Audit)
  • 2015-2016: Wissenschaftlicher Beirat GoodDiversity – Strategien und Umsetzungsoptionen für neue Anforderungen an die Gleichstellungspolitik an deutschen Hochschulen. FU Berlin (Laufzeit: 1.12.2015 bis 30.11.2016)
30.08.2023