Präsenzveranstaltung

Thema:
Social Entrepreneurship: Gesellschaftliche Probleme unternehmerisch lösen?
Ort:
Hagen/Online
Adresse:
FernUniversität in Hagen
Universitätsstraße 11
58097 Hagen
Gebäude 3 (TGZ/IZ), Ellipse, Raum 2
Termin:
27.01.2025 bis
28.01.2025
Zeitraum:
Vorbesprechung: 27.08.2024, 16.00-18.00 Uhr (online)
Seminar: 27.01.2025 bis 28.01.2025 (zweitägige Präsenzveranstaltung)
Leitung:
Dr. Alexander Gussone
Auskunft erteilt:
Dr. Alexander Gussone , E-Mail: alexander.gussone , Telefon: +49 2331 987-4907
Maximilian de Vries, M.Sc. , E-Mail: maximilian.devries , Telefon: +49 2331 987-4902
Seminarbeschreibung:

Social Entrepreneurship bezeichnet Versuche, gesellschaftliche Probleme unternehmerisch zu lösen. Getrieben von einer gesellschaftspolitischen Mission der Unternehmerinnen und Unternehmern stehen dabei mehr denn je soziale wie ökologische Zielgrößen gleichberechtigt neben einer rein ökonomischen Profitabilität. Gerade in Zeiten, in denen eine sinnstiftende Arbeit oder der unternehmerische „purpose“ zwar hochgehalten, die ökologischen Folgen des Wirtschaftens aber immer sichtbarer werden und soziale Probleme trotz der Bemühungen von Staat und gemeinnützigem Sektor nach wie vor ungelöst sind, werden die Rufe nach einem solchem „neuen Unternehmertum“ immer lauter.

Soziale Entrepreneure wie Sozialunternehmen stehen vor der besonderen Herausforderung, sowohl soziale Belange als auch ökonomische Notwendigkeiten bzw. Herausforderungen zu meistern, um letztlich sowohl effektiv wirken als auch ökonomisch effizient arbeiten zu können. Eine Schlüsselrolle hierfür kommt ihrer Innovationskraft zu, die sich in neuartigen Lösungen für bestehende Probleme niederschlägt, zugleich aber auch Fragen der „Skalierbarkeit“ provoziert. In Verbindung mit einer konsequenten „Wirkungsorientierung“ wird dabei die Ökonomie als Mittel zur Wahl für Soziales stilisiert, was gerade im Kontext des wohlfahrtsstaatlichen Systems Deutschlands unweigerlich die Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen des Konzeptes aufwirft.

Dieses Seminar will einen differenzierten Einblick in das Social Entrepreneurship geben und sich dafür sowohl mit dem Konzept an sich als auch der häufig prominent herausgestellten Person des Social Entrepreneurs sowie dem „Social Enterprise“ als organisationaler Manifestation auseinandersetzen. Ein spezielles Licht wird auf praktischen bzw. managerialen Aspekten des Social Entrepreneurship geworfen, um letztlich die Erfolgswirksamkeit des Social Entrepreneurship kritisch beleuchten zu können.

Teilnahmevoraussetzungen:

Klausur im Modul 31701 (Personalführung) oder im Modul 31711 (Verhalten in Organisationen) für Studierende des Bachelorstudiengangs bzw. im Modul 32671 (Zukunftsweisende Führung) für Studierende imMasterstudiengang.

Anmeldung: Erfolgt über das Anmeldeportal WebRegIS.

Anmeldezeitraum: 01.07.2024 bis 15.07.2024

Teilnehmeranzahl: max. 16

Abgabetermin der Seminararbeit: 13. Dezember 2024

Bitte die Arbeit spätestens am Tag der Abgabe in elektronischer Fassung an den Betreuer/die Betreuerin senden.

Geforderte Leistungen:

Bemerkungen:

Neben der Seminararbeit und der mündlichen Seminarleistung ist darüber hinaus die aktive Teilnahme an der Online-Vorbesprechung zwingend notwendig, um das Seminar erfolgreich zu absolvieren. Bei Nichtteilnahme werden Sie von der Erbringung der anderen Seminarleistungen ausgeschlossen und das Seminar wird mit „nicht ausreichend (5,0)“ bewertet. Die Online-Vorbesprechung findet am 27. August 2024 von 16.00 bis 18.00 Uhr statt.

Die Zulassung zum Seminar erfolgt durch das Prüfungsamt. Die Zuweisung der spezifischen Themen geschieht möglichst auf Basis der im Rahmen der Anmeldung zu benennenden thematischen Präferenz(en). Grundlegende Literaturempfehlungen allgemeiner Art sind nachfolgend aufgeführt. Spezifische Literaturempfehlungen für die jeweiligen Einzelthemen werden den zugelassenen Studierenden zur Verfügung gestellt. Die einzelnen Themen werden jeweils doppelt vergeben.

Seminaraufbau:


Allgemeine Grundlagenliteratur:

Collavo, Tanja (2023): Foundations of Social Entrepreneurship: Theory, Practical Tools and Skills, Routledge, Milton Park/New York

Defourny, Jacques/Nyssens, Marthe (2021): Social Enterprise in Western Europe: Theory, Models and Practice, Routledge, New York/Milton Park

Gupta, Parul/Chauhan, Sumedha/Paul, Justin/Jaiswal, M. P. (2020): Social entrepreneurship research: A review and future research agenda. In: Journal of Business Research, Vol. 113, S. 209-229

Saebi, Tina/Foss, Nicolai J./Linder, Stefan (2019): Social entrepreneurship research: Past achievements and future promises. In: Journal of Management, Vol. 45 (1), S. 70-95

Vaccaro, Antonino/Ramus, Tommaso (Hrsg.) (2022): Social Innovation and Social Enterprise: Toward a Holistic Perspective, Springer, Cham

Weaver, Rasheda L. (2023): Social Entrepreneurship: A Practical Introduction, Routledge, Milton Park/New York

14.05.2024