Online-Seminar

Thema:
Interaktion im Alltag – mikrosoziologische Konzepte anhand empirischer Studien besser verstehen
Zielgruppe:
BA PVS: Modul 25605/S3; auch für MA Soz und weitere Interessierte
Ort:
Online
Termin:
05.05.2025 bis
23.06.2025
Zeitraum:
7 Online-Termine, jeweils montags, 19.00 – 20.30 Uhr:
05.05. / 12.05. / 19.05. / 26.06. / 02.06. / 16.06. / 23.06.
Leitung:
Dr. Silvia Herb
Anmeldefrist:
30.04.2025
Anmeldung:
Anmeldung per Mail an silvia.herb@fernuni-hagen.de (mit CC an sekretariat.mikrosoziologie@fernuni-hagen.de)
Zoom-Daten werden nach der Anmeldung mitgeteilt.
Auskunft erteilt:
Dr. Silvia Herb
E-Mail: silvia.herb

Inhalt und Ziele des Seminars

In diesem Seminar wird eine Reihe von empirischen Studien betrachtet, die anhand der Untersuchung konkreter Alltagsinter­aktionen zentrale theoretische Konzepte der Mikrosoziologie näher beleuchten. Abwechselnd lesen und besprechen wir eine empirische Studie und das thematisch einschlägige Kapitel im Studienbrief Mikrosoziologie von Maiwald & Sürig. Vertieft werden die Themen Interaktion (Kap.1 im Studienbrief), strukturelle Handlungsprobleme (Kap. 10) und der Einfluß von Emotionen auf soziales Handeln (Kap. 11). Lernziel ist es, die theoretischen Konzepte durch den Bezug auf Alltagshandlungen besser zu verstehen.

Zugleich lernen die Teilnehmenden, wissenschaftliche Texte strukturiert und zeiteffizient zu lesen und mit Blick auf die eigene Forschungsfrage auszuwerten. Die wesentlichen Techniken dafür werden im ersten Seminartermin vermittelt und in den folgenden sechs Online­terminen auf empirische Studien angewandt.

Informationen zur Teilnahme und Teilnahmevoraussetzung

Der Studienbrief Mikrosoziologie von Kai-Olaf Maiwald & Inken Sürig (2018) bildet die Grundlagenlektüre für das Seminar. Dazu kommen weitere Texte, die als PDF zur Verfügung gestellt werden.

Es wird erwartet, dass zu den einzelnen Sitzungsterminen der jeweilige Texte gelesen und Fragen oder Verständnisprobleme vorbereitend formuliert werden.

Teilnahmebescheinigung

Die Teilnahmebescheinigung wird bei vollständiger Teilnahme ausgestellt.

21.03.2025