Online-Seminar

Thema:
Familiensoziologie – „Traurige Moderne. Eine Geschichte der Menschheit von der Steinzeit bis zum Homo Americanus“ (Emmanuell Todd, 2018) – Wir lesen ein Buch
Zielgruppe:
BA PVS: Modul 25605/S3; MA Soz: Modul 26607/E2; Modul 26608/E5; darüber hinaus alle Interessierte
Ort:
Online/ Zoom
Termin:
29.04.2025 bis
26.06.2025
Zeitraum:
Vorbesprechung: Dienstag, den 29. April 2025: 18 – 19 Uhr
Donnerstag, den 15. Mai 2025: 18 – 19 Uhr
Dienstag, den 27. Mai 2025: 18 – 19 Uhr
Donnerstag, den 5. Juni 2025: 18 – 19 Uhr
Donnerstag, den 12. Juni 2025: 18 – 19 Uhr
Donnerstag, den 26. Juni 2025: 18 – 19 Uhr
Leitung:
Prof. Dr. Dorett Funcke
Anmeldefrist:
28. April 2025
Anmeldung:
Ihre Anmeldung für die Veranstaltung richten Sie bitte, unter Angabe Ihrer Postanschrift, Matrikel-Nr., Studiengang und Studienstatus bis einschließlich zum 28. April 2025 per E-Mail an Dorett Funcke: dorett.funcke@fernuni-hagen.de
Auskunft erteilt:
Prof. Dr. Dorett Funcke
E-Mail: dorett.funcke
Telefon: +49 2331 987-2704

Informationen zum Online-Seminar

Gegenstand des Seminars ist das Buch „Traurige Moderne. Eine Geschichte der Menschheit von der Steinzeit bis zum Homo Americanus“ des französischen Anthropologen, Soziologen und Historikers Emmanuell Todd. Das Interessante an diesem Buch, weshalb wir es im Seminar zur Grundlage unserer Diskussionen machen, ist ein selten vertretener Ansatz, der aber, wollen wir Gegenwartsgesellschaften und ihre Entwicklungen verstehen, keineswegs zu vernachlässigen ist: dass zum einen Familienstrukturen Mentalitäten prägen und dieser Zusammenhang bei Erklärungen aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen zu berücksichtigen ist und zum anderen, dass – und jetzt wird es eigentlich interessant, bestätigt aber durch unsere eigene Forschung – mentale Prägungen mit dem Verschwinden von Familienformen sich nicht auflösen, sondern abgelöst von der sozialen Wirklichkeit, aus der sie entstanden sind, an Wirksamkeit nichts verloren haben, auch wenn uns das nicht (immer) bewusst ist.

Wir müssen nicht alles teilen, was in diesem Buch steht. Aber lassen Sie es uns zum Ausgangspunkt nehmen, um uns einen für unsere Fachdisziplin, die der Soziologie, wichtigen Gedanken klar zu machen: Strukturen, auch Familienstrukturen, sind als Lösungen von Handlungsproblemen zu deuten. Die Einsozialisierung in diese Strukturen prägt die Menschen, ganz unabhängig von ihren individuellen Wünschen, Absichten, Interessen und Motiven, auch dann noch, wenn die Strukturgebilde, die Ausdruck einer vergangenen Krisenlösung sind, nicht mehr existieren. Menschen sind Träger von Strukturmustern die über rationales Handeln nicht einfach abzuschaffen sind, auch nicht durch andauernde Kritik, politische Maßnahmen und guten Willen der Akteure selbst; gut zu besichtigen an der viel diskutierten Genderproblematik, verhandelt und gut erforscht in der Familiensoziologie unter dem Aspekt Aufteilung von Haushalt, Kindererziehung und Erwerbsarbeit.

Teilnahmevoraussetzung und Teilnahmebescheinigung

  • Lektüre des Buches, „Traurige Moderne. Eine Geschichte der Menschheit von der Steinzeit bis zum Homo Americanus“ (Emmanuell Todd), München 2018: C. H. Beck Verlag, 537 S. (Gebundene Ausgabe). Wir arbeiten mit dieser Ausgabe. Alle Seitenangaben beziehen sich auf diese Ausgabe. Das Buch ist selbst zu besorgen.
  • Bereitschaft, ein Impulsreferat (ca. 8 Minuten) zu halten und/oder Kommentierung (ca. 5 Minuten)
  • Für einen Scheinerwerb ist an allen Veranstaltungen, einschließlich der Vorbesprechung, teilzunehmen.
  • Arbeit in Kleingruppen

Lektüreplan

Weiterführende Literatur

  • Funcke, Dorett/Hildenbrand, Bruno (2018): Ursprünge und Kontinuität der Kernfamilie. Eine Einführung in die Familiensoziologie. Wiesbaden: VS Springer
  • Burguière, André, Christiane Klapisch-Zuber und Martine Segalen (Hrsg.): Geschichte der Familie. - Band 1: Altertum. - Band 2: Mittelalter. - Band 3: Neuzeit. - Band 4: 20. Jahrhundert. Campus-Verlag 1998
  • Gestrich, Andreas/Kraus, Jens. U./Mitterauer, Michael (Hrs.) (2020): Geschichte der Familie. Berlin: Kröners Verlag.
24.03.2025