Offene Schreibberatung am Lehrgebiet Ernsting’s family-Stiftungsprofessur für Mikrosoziologie
Warum eine Schreibberatung?
Schreiben ist eine der Fertigkeiten, die für ein Studium unerlässlich sind, aber häufig nicht explizit thematisiert werden. Stattdessen wird ihr Vorhandensein einfach vorausgesetzt und außer Acht gelassen, dass wissenschaftliches Schreiben anderen Anforderungen genügen muss als schulisches oder privates Schreiben. Als Lehrende beobachten wir, dass Arbeiten nicht selten gut konzipiert und empirisch sorgfältig durchgeführt sind, aber die schriftliche Darstellung strukturell und/oder sprachlich dahinter zurückfällt.
Aus diesem Grund wurde als erstes schreibunterstützendes Angebot des Instituts der seit Mai 2021 verfügbare Leitfaden für das wissenschaftliche Arbeiten am Institut für Soziologie (PDF 284 KB) von Thomas Matys, Patrick Heiser und Benedikt Engelmeier erstellt.
Ergänzend dazu möchte die offene Schreibberatung einen Ort regelmäßiger Unterstützung beim Aufbau einer individuellen Schreibpraxis bieten. Wie alle Fertigkeiten gewinnt das wissenschaftliche Schreiben an Qualität, je besser der eigene (Schreib-)Werkzeugkasten bestückt ist und je häufiger er genutzt wird. Die Schreibberatung berät bei der Erstellung eigener wissenschaftlicher Texte, gibt praktische Tipps und Übungsanleitungen an die Hand und bietet einen geschützten Raum, in dem wissenschaftliches Schreiben eingeübt werden kann.
Wer kann teilnehmen?
Die Schreibberatung bietet ein Online-Format für Studierende und Promovierende des Lehrgebiets Mikrosoziologie, die ihre Schreibfähigkeiten trainieren und ausbauen möchten. Willkommen sind sowohl Interessent*innen, die aktuell eine Haus- oder Abschlussarbeit vorbereiten, als auch Studierende, die eine regelmäßige Schreibpraxis entwickeln möchten, um im beruflichen oder akademischen Zusammenhang effizient professionelle Texte produzieren zu können.
Die Schreibberatung wird während des Semesters regelmäßig wöchentlich einstündig in Form eines Zoom-Treffens angeboten, kann aber auch jederzeit individuell vereinbart werden. In beiden Fällen melden Sie sich bitte per Mail bei der Betreuerin der Schreibwerkstatt an. Falls ein konkretes Schreibprojekt Gegenstand der Beratung sein soll, ist es hilfreich (wenn auch nicht zwingend), den Text im gerade aktuellen Bearbeitungsstand mit der Anmeldung zusammen zu schicken.
Anleitungen zu Schreibübungen, sowie Texte und Tipps zum wissenschaftlichen Schreiben allgemein, werden auf Moodle zur Verfügung gestellt. In die Moodle-Veranstaltung „Offene Schreibberatung“ sind alle Studierenden, die aktuell ein Modul der Mikrosoziologie belegt haben, automatisch eingeschrieben. Die Einschreibung auf Moodle ist jedoch nicht erforderlich, um an der offenen Schreibberatung teilzunehmen.
Betreuerin der Schreibberatung: Wissenschaftliche Online Tutorin Dr. Silvia Herb
Termine der Schreibberatung
- jeden Donnerstag im Semester 19:00 - 20.00 Uhr oder nach individueller Vereinbarung
- um vorherige Anmeldung per Mail wird gebeten
- die Zoom-Zugangsdaten werden nach der Anmeldung per Mail übermittelt
Literaturliste
- Amlinger, Carolin (2020): Schreiben. Originalausgabe, Erste Auflage. Suhrkamp: Frankfurt a.M. (suhrkamp taschenbuch wissenschaft, 2363).
- Becker, Howard Saul (2000): Die Kunst des professionellen Schreibens. Ein Leitfaden für die Geistes- und Sozialwissenschaften. 2. Aufl. Frankfurt [u.a.]: Campus-Verl. (Reihe Campus, 1085 : Studium).
- Bräuer, Gerd (2003): Schreiben als reflexive Praxis. Tagebuch, Arbeitsjournal, Portfolio. 2., unveränd. Aufl. Freiburg im Breisgau: Fillibach-Verl.
- Esselborn-Krumbiegel, Helga (2016): Richtig wissenschaftlich schreiben. Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen. 4. Auflage. Stuttgart: UTB GmbH; Schöningh (utb-studi-e-book, 3429: Schlüsselkompetenzen).
- Esselborn-Krumbiegel, Helga (2017): Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. 5. aktualisierte Auflage. Paderborn: Ferdinand Schöningh (UTB, 2334).
- Frank, Andrea; Haacke, Stefanie 1961; Lahm, Swantje (2013): Schlüsselkompetenzen: Schreiben in Studium und Beruf. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart, Weimar: Verlag J.B. Metzler.
- Girgensohn, Katrin; Sennewald, Nadja (2012): Schreiben lehren, Schreiben lernen. Eine Einführung. Darmstadt: WBG
- Kruse, Otto (2018): Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH (UTB, 3355).
- Matys, Thomas; Heiser, Patrick; Engelmeier, Benedikt (2021): Leitfaden für das wissenschaftliche Arbeiten am Institut für Soziologie. Hagen: FernUniversität. Download unter: https://www.fernuni-hagen.de/soziologie/docs/leitfaden_wissenschaftliches_arbeiten.pdf. Letzter Zugriff: 03.11.2021.
- Kühtz, Stefan (2020): Wissenschaftlich formulieren. 6. überarb. Aufl. Stuttgart: UTB.
- Scheuermann, Ulrike (2012): Schreibdenken. Schreiben als Denk- und Lernwerkzeug nutzen und vermitteln. Opladen [u.a.]: Budrich (UTB, 3687 : Schlüsselkompetenzen).