Beratungsangebot
Abschlussarbeiten (Bachelor-, Master-, Doktorarbeiten)
Wir möchten Ihnen helfen, für Fragen, die sich zu Beginn einer Qualifikationsarbeit stellen, Antworten zu finden.
Wir betreuen sowohl empirische als auch vorwiegend auf Literaturarbeit beruhende, theoretische oder methodologische soziologische Abschlussarbeiten.
Empirische Arbeiten sind in den Bereichen der qualitativen-rekonstruktiven Sozialforschung, wie ethnographische Feldforschung, fallrekonstruktive Paar- und Familienforschung, Biografieforschung und Genogrammanalysen willkommen. Das gilt ausdrücklich für Doktorarbeiten. Im Falle von Haus-, Bachelor-, und Masterarbeiten raten wir jedoch davon ab, eine empirische Arbeit durchzuführen, in der Datenmaterial mit qualitativen Methoden ausgewertet wird. Unserer Erfahrung nach reichen in den seltensten Fällen die methodischen Vorerfahrungen der Studierenden aus, um im Rahmen von Qualifikationsarbeiten gute Leistungen zu erzielen. Auch mit Blick auf die Bearbeitungszeiträume für Abschlussarbeiten ist die Bearbeitung eines Themas mit Schwerpunkt bei der methodischen Durchführung zu überdenken. Eine empirische Arbeit in der rekonstruktiven Soziologie ist daher nur in Ausnahmefällen möglich und bedarf besonderer Absprachen.
Inhaltlich liegen unsere Schwerpunkte insbesondere in den Bereichen:
- Unkonventionelle Familienformen
- Biomedizin und Reproduktionsmedizin
- Klinische Soziologie (stellvertretende Deutung einer problematischen Lebenspraxis)
- Soziale Arbeit
Gerne nehmen wir jedoch auch nach Absprache Abschlussarbeiten aus anderen soziologischen Themenbereichen an.
Formale Richtlinien zur Erstellung von Haus- und Abschlussarbeiten sowie einen Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten finden Sie auf unserer Institutshomepage unter der Rubrik Downloads www.fernuni-hagen.de/soziologie/
Allgemeine Prüfungskriterien und Hinweise zum Anmeldeverfahren für Studierende der B.A. und M.A. Studiengänge
Schriftliche Arbeiten
Studierende des M.A. Studienganges Soziologie haben die Möglichkeit, schriftliche Arbeiten anzumelden (Modul E2: Abschlussarbeiten/ Hausarbeiten; Modul E5: Abschlussarbeiten). Zudem betreut das Lehrgebiet Abschlussarbeiten im Rahmen des Moduls S3 (jetzt: 25605) B.A. PVS.
Hausarbeiten im Modul E 2 „Empirische Studien zu sozialen Lebensformen“
Schritt 1: Melden Sie Ihre Arbeit im Prüfungsportal an. Die Fristen für die Prüfungsanmeldung sind im Sommersemester: 15.04. – 15.06. und im Wintersemester 15.10. – 15.12.
Schritt 2: Schicken Sie an das Sekretariat des Lehrgebiets für Mikrosoziologie (sekretariat.mikrosoziologie) die Anmeldebestätigung.
Schritt 3: Wenden Sie sich zeitgleich mit einem Themenvorschlag an Frau Dr. Silvia Herb (silvia.herb) und gemeinsam besprechen wir die weitere Betreuung Ihrer Hausarbeit.
Schritt 4: Reichen Sie bei der/dem Betreuer/in Ihrer Arbeit ein Exposé ein, um die Themenfindung abzuschließen. Beachten Sie die Hinweise (PDF 284 KB) zur Erstellung eines Exposés, zur wissenschaftlichen Arbeitsweise und zur Entwicklung einer Fragestellung. Die Einreichung der Exposés für Hausarbeiten muss innerhalb der Fristen für die Bekanntgabe der Themenstellung erfolgen. Die Übermittlung der Themenstellung an das Prüfungsamt läuft über unser Sekretariat. Nehmen Sie hierfür Kontakt zu unserem sekretariat.mikrosoziologie auf.
Schritt 5: Fertigen Sie Ihre Hausarbeit mit deutlichem Bezug zu den Inhalten der Module an. Anfertigung und Abgabe der Arbeit sind nur unter Berücksichtigung der Prüfungsordnung des M.A. Studienganges Soziologie – Zugänge zur Gegenwartsgesellschaft zulässig.
Die Themenstellung einer Hausarbeit muss so rechtzeitig erfolgen, dass die Hausarbeit spätestens Ende des Semesters abgegeben werden kann. Es empfiehlt sich daher eine Themenabsprache direkt nach der Anmeldung im Prüfungsportal.
Die Fristen für die Zustellung der Themenstellung an das Prüfungsamt sind:
- für Vollzeit und Teilzeit: WiSe bis Ende 04. KW / SoSe bis Ende 30. KW / Bearbeitungsdauer: 8 Wochen
Abschlussarbeiten (Bachelorarbeit und Masterarbeit)
Schritt 1: Wenden Sie sich mit einem Themenvorschlag für Ihre Bachelorarbeit an Frau Prof. Dr. Dorett Funcke (dorett.funcke) und setzen dabei Frau Dr. Franziska Krüger (franziska.krueger) bzw. für Ihre Masterarbeit an Frau Prof. Dr. Dorett Funcke (dorett.funcke) und setzen dabei Herrn Julian Möhring (julian.moehring) in cc. Gemeinsam besprechen wir die weitere Betreuung Ihrer Abschlussarbeit.
Schritt 2: Reichen Sie bei der/dem Betreuer/in Ihrer Arbeit ein Exposé ein, um die Themenfindung abzuschließen. Beachten Sie die Hinweise (PDF 284 KB) zur Erstellung eines Exposés, zur wissenschaftlichen Arbeitsweise und zur Entwicklung einer Fragestellung. Für B.A. und M.A. Abschlussarbeiten muss das Exposé spätestens drei Wochen vor Bearbeitungsbeginn eingehen.
Schritt 3: Beantragen Sie beim Prüfungsamt die Zulassung zur Abschlussarbeit. Die Übermittlung der Themenstellung an das Prüfungsamt läuft über Ihren Betreuer.
Schritt 4: Fertigen Sie Ihre Abschlussarbeit mit deutlichem Bezug zu den Inhalten der Module an. Anfertigung und Abgabe der Arbeit sind nur unter Berücksichtigung der Prüfungsordnung des M.A. Studienganges Soziologie – Zugänge zur Gegenwartsgesellschaft bzw. der Prüfungsordnung des B.A. Studienganges PVS zulässig.
Schritt 5: Reichen Sie Ihre Abschlussarbeit in dreifacher Ausfertigung postalisch beim Prüfungsamt ein. Schicken Sie Ihre Arbeit zwecks Plagiats-Prüfung als elektronisch auslesbare Datei ohne Passwortschutz (PDF-Datei) an das Prüfungsamt sowie das Sekretariat (sekretariat.mikrosoziologie) des Lehrgebiets.
- Neue Regelung für B.A.-Arbeiten und M.A.-Arbeiten mit Beginn der Bearbeitungszeit ab dem 1. Oktober 2022: Die Bearbeitungszeit beträgt auch für Vollzeitstudierende sechs Monate, d.h. es gibt keine Unterschiede mehr zwischen Prüflingen im Voll- oder Teilzeitstudium. (Stand: 17.06.2022)
Wir raten davon ab, eine empirische Arbeit durchzuführen, in der Datenmaterial mit qualitativen Methoden ausgewertet wird. Unserer Erfahrung nach reichen in den seltensten Fällen die methodischen Vorerfahrungen der Studierenden aus, um im Rahmen von Qualifikationsarbeiten gute Leistungen zu erzielen. Auch mit Blick auf die Bearbeitungszeiträume für Hausarbeiten und Abschlussarbeiten ist die Bearbeitung eines Themas mit Schwerpunkt bei der methodischen Durchführung zu überdenken. Eine empirische Arbeit in der rekonstruktiven Soziologie ist daher nur in Ausnahmefällen möglich und bedarf besonderer Absprachen.
Mögliche Themenfelder für Ihre schriftliche Arbeit
Wir am Lehrgebiet möchten Ihnen gerne mögliche Themenfelder für Ihre schriftliche Arbeit vorschlagen. Falls Sie Interesse an einem der Themen haben, dann melden Sie sich bei uns. Bitte verstehen Sie die Themenvorschläge als Anregungen, die über den Einbezug der Studienbriefinhalte von Ihnen zu einem Forschungsthema und einer Forschungsfrage zu entwickeln sind.
· Nachbarschaft heute (Gestaltung von Nachbarschaftsbeziehungen heute)
· Spendersamenkinder und ihr technologisch vermittelter Lebensanfang
· Kinderschutz und professionelles Handeln
· Familie und Ereignis - Verbindung der Familiensoziologie mit der Praxistheorie
Mündliche Prüfungen
Studierende der Module E2 und E5 des Studienganges M.A. Soziologie sowie Studierende des Moduls S3 (jetzt: 25605) des Studiengangs B.A. PVS können ihre mündliche Prüfung am Lehrgebiet Ernsting’s family-Stiftungsprofessur für Mikrosoziologie ablegen.
Anmeldung
Schritt 1: Melden Sie sich im Wintersemester spätestens bis zum 15.12. (für Prüfungen im März), im Sommersemester spätestens bis zum 15.6. (für Prüfungen im September) im Prüfungsportal zur Prüfung an. Die Anmeldung ist ca. zwei Wochen nach Semesterbeginn möglich. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Bitte denken Sie daran, diese Anmeldebestätigung vorab per E-Mail an das Sekretariat des Lehrgebiets zu schicken.
Schritt 2: Bitte vereinbaren Sie einen Prüfungstermin mit dem Sekretariat des Lehrgebiets für Mikrosoziologie (sekretariat.mikrosoziologie). Das Sekretariat wird daraufhin Ihren Termin bestätigen und Sie an Ihre/n Betreuer/in verweisen. Der vereinbarte Prüfungstermin ist verbindlich. Sollten Sie sich (aufgrund von Krankheit bspw.) von der Prüfung abmelden, so informieren Sie (neben dem Prüfungsamt) auch das Sekretariat.
Schritt 3: Senden Sie bis spätestens drei Wochen vor der Prüfung Ihr Thesenpapier an Ihre/n Betreuer/in. Im Rahmen Ihres Thesenpapiers wählen Sie ein Schwerpunktthema aus, das Gegenstand Ihres einleitenden Kurzvortrages ist. Bitte beachten Sie zudem die angehängten Dokumente "Hinweise zur Erstellung eines Thesenpapiers als Grundlage des Kurzvortrags im Rahmen der mündlichen Prüfung (PDF 392 KB)" sowie den "Leitfaden Thesenbildung (PDF 83 KB)".
Ablauf der mündlichen Prüfung
In der Regel beginnen Sie die mündliche Prüfung mit einem kurzen Referat (5 bis max. 10 Minuten) zu Ihrem Schwerpunktthema. Hilfsmittel sind im Verlauf der Prüfung nicht erlaubt, das schließt Stichpunkte ein. Das Kurzreferat ist frei zu halten. Danach verläuft die Prüfung in Form eines Frage-und-Antwort-Gespräches zu dem Schwerpunktthema und anderen Inhalten der Lerneinheiten des Moduls. Die Prüfung dauert zwischen 30 und 45 Minuten.
Anforderung
In einer mündlichen Prüfung können und sollen Sie unter Beweis stellen, dass Sie die jeweilige Thematik (ein Problem bzw. Phänomen oder einen theoretischen Ansatz) verstanden haben, dass Sie fachwissenschaftliches Vokabular angemessen einsetzen können und dass Sie die Thematik illustrieren und in eigenen Worten erklären können.
Zur Vorbereitung dient die Anfertigung des Thesenpapiers: Sie sollten:
a) eine eigene Fragestellung aus den vorgegebenen Themenfeldern entwickeln,
b) diese Fragestellung unter Zuhilfenahme von Literatur (der Studienbriefe, der dort angegebenen weiterführenden Literatur und/ oder selbstrecherchierter Literatur) bearbeiten,
c) ihre Überlegungen strukturieren, Argumente wiedergeben und mit eigenen Argumenten verbinden.
Ort der Prüfung
Die Prüfung findet als Videoprüfung@home statt, dann wird die Prüfung online über eine digitale Kommunikationsplattform durchgeführt. Alle weiteren Informationen erhalten Sie von uns nach Ihrer Anmeldung.
Generell besteht auch die Möglichkeit, die Videoprüfung@home in einem der Regionalzentren der FernUniversität durchzuführen. Sie melden sich dort selbst zur Prüfung an und senden bitte eine Bestätigung des Regionalzentrums an das Sekretariat des Lehrgebiets für Mikrosoziologie.
Bescheinigung
Direkt nach der mündlichen Prüfung erhalten Sie eine mündliche Rückmeldung auf Ihre Leistung im Prüfungsgespräch und erfahren die von der Prüferin festgelegte Note. Die Bescheinigung über die abgelegte Prüfung erhalten Sie vom Prüfungsamt.
Fallverstehen in der Praxis
Das Lehrgebiet bietet eine Beratung für Angehörige spezieller Berufe an, welche in ihrer Praxis regelmäßig mit der Ausdeutung und Einschätzung von Fällen (Patienten, Klienten, Mandanten) betraut sind. Das Beratungsangebot wendet sich an Ärzte und Therapeuten, Juristen, insbesondere im Familien-, Jugend- und Strafrecht, Sozialarbeiter, Pädagogen, Lehrer und Psychologen in diagnostischen und klinisch therapeutischen Einrichtungen, die im Zuge ihrer interventionspraktischen Tätigkeit auf methodische Probleme und Erklärungsschwierigkeiten gestoßen sind und eine Fallberatung in Anspruch nehmen möchten. Die Beratung dient der Klärung der Problemlage und erfolgt auf der Basis einer fallrekonstruktiven Auswertung von Daten eines Falles (z.B. Akten, Briefe, biographische Daten, Genogramme, Videosequenzen). Interessenten an einer Fallberatung werden gebeten, solches Material mitzubringen. Termine können auch kurzfristig angeboten werden.