Veröffentlichungen
Monographien
- Kritik und Praxis. Zur Geschichte des Kritikbegriffs von Kant bis Marx. Berlin, New York 1975.
- Der kommunikative Text und die Zeitstruktur von Geschichten. Freiburg, München 1982.
- Texte und Menschen. Würzburg 1983.
- Spuren der Macht. Zur Begriffsgeschichte und Systematik. Freiburg, München 1990.
- Kants Kollege und seine ungeschriebene Schrift über die Zigeuner. Heidelberg 1993.
- Sozialphilosophie. Macht - Seele - Fremdheit. Essen 1997.
- Die Lineatur der Geschichte. Amsterdam, Atlanta/GA 1998.
- Spuren der Macht. 2. leicht verb. Aufl. abgelegt unter: http://sammelpunkt.philo.at/id/eprint/2105/
- Kategorien der Sozialphilosophie. Magdeburg 2002.
- Metabasis. Philosophie der Übergänge. Magdeburg 2002.
- Teufel und Engel. Bielefeld 2005.
- (zus. mit Wolfgang Mack:) Gesellschaftsleben und Seelenleben. Anknüpfungen an Gedanken von Georg Simmel. Göttingen 2007.
- Kritik der kulinarischen Vernunft. Bielefeld 2009.
- Das Soziale als kommunikativer Text. Eine postanthropologische Sozialphilosophie. Bielefeld 2012
- Kopflos im Labyrinth. Essen 2013.
- Muße und der Sinn von Arbeit: Ein Beitrag zur Sozialphilosophie von Handeln, Zielerreichung und Zielerreichungsvermeidung. Heidelberg 2014 (Ebook und Softcover).
- Identität als Ereignis. Zur Neufindung eines Begriffs. Bielefeld 2016.
- Das Soziale denken. Leitlinien einer Philosophie des kommunikativen Textes. Weilerswist 2021.
- dass. als E-Book: https://doi.org/10.5771/9783748911357
- Monetäre Textualität. Marburg 2022
- Kultur. Berlin, Boston 2025.
Herausgeberschaft
- Historisches Wörterbuch der Philosophie, hrsg. v. J. Ritter, K. Gründer u. G. Gabriel. Basel, Stuttgart u. Darmstadt, Bde. III-XII (1974-2005).
- Gewalt: Grundlagenprobleme in der Diskussion der Gewaltphänomene, hrsg. v. K. Röttgers u. H. Saner. Basel, Stuttgart 1978.
- Politik und Kultur nach der Aufklärung. Festschr. H. Lübbe, hrsg. v. K. Röttgers in Verbindung mit W. Lübbe u. H.-M. Sass. Basel 1992.
- Georg-Simmel-Gesamtausg. Bd. 9: Kant. Frankfurt a. M. 1997
- Philosophisch-literarische Reflexionen (zus. mit M. Schmitz-Emans u. ab Bd. 18: P. Gehring). Essen 1999ff.:
- Bd. 1: Perspektive in Literatur und bildender Kunst;
- Bd. 2: Labyrinthe: philosophische und literarische Modelle;
- Bd. 3: "Dichter lügen";
- Bd. 4: Schweigen und Geheimnis;
- Bd. 5: Anfänge und Übergänge;
- Bd. 6: Engel in der Literatur-, Philosophie- und Kulturgeschichte;
- Bd. 7: Landschaft, gesehen, beschrieben, erlebt;
- Bd. 8: Mitte. Philosophische, medientheoretische und ästhetische Konzepte;
- Bd. 9: Die Fremde;
- Bd. 10: Spiegel - Echo - Wiederholungen;
- Bd. 11: Masken;
- Bd. 12: Monster;
- Bd. 13: Gärten;
- Bd. 14: Wasser, Gewässer;
- Bd. 15: Oben und Unten - Oberfläche und Tiefe;
- Bd. 16: Steine, Versteinertes;
- Bd. 17: Wolken;
- Bd. 18: Abgründe;
- Bd. 19: Ketten;
- Bd. 20: Das Unsichtbare
- Bd. 21: Hände
- (zus. mit P. Koslowski:) Transkulturelle Wertekonflikte. Theorie und wirtschaftsethische Praxis. Heidelberg 2002.
- SO | PHI | ST. Sozialphilosophische Studien:
- Bd. 1: K. Röttgers: Kategorien der Sozialphilosophie. Magdeburg 2002;
- Bd. 2: V. Schürmann: Heitere Gelassenheit. Grundriss einer parteilichen Skepsis. Magdeburg 2002;
- Bd. 3: Diesseits des Subjektprinzips, hrsg. v. Th. Bedorf u. St. Blank. Magdeburg 2002;
- Bd. 4: K. Röttgers: Metabasis. Philosophie der Übergänge. Magdeburg 2002;
- Bd. 5: H. Kämpf: Die Exzentrizität des Verstehens. Berlin 2003;
- Bd. 6: W. Langer: Gilles Deleuze - Kritik und Immanenz. Berlin 2003;
- Bd. 7: R. Geisen: Macht und Misslingen. Zur Ökonomie des Sozialen. Berlin 2005;
- Bd. 8: B. P. Priddat: Moral und Ökonomie. Berlin 2005;
- Bd. 9: Chr. Iber: Grundzüge der Marx'schen Kapitalismustheorie. Berlin 2005;
- Bd. 10: R. Konersmann: Der Schleier des Timanthes. Perspektiven der historischen Semantik. 2. durchges. Aufl. Berlin 2007.
- (zus. mit W. Jäger:) Sinn von Arbeit. Wiesbaden 2007.
- (zus. mit Th. Bedorf:) Die französische Philosophie im 20. Jahrhundert. Ein Autorenhandbuch. Darmstadt 2009.
- (zus. mit Th. Bedorf:) Das Politische und die Politik. Berlin 2010.
- (zus. mit B. Völzmann-Stickelbrock u. Th. Eimer:) Die Debatte um geistiges Eigentum. Interdisziplinäre Erkundungen. BieIelefeld 2010.
- (zus. mit Th. Bedorf): Sozialphilosophische Studien:
- A. Hetzel: Die Wirksamkeit der Rede. Bielefeld 2010;
- Die Debatte um geistiges Eigentum, hrsg. v. Th. Eimer, K. Röttgers u. B. Völzmann-Stickelbrock. Bielefeld 2010;
- V. Schürmann: Die Unergründlichkeit des Lebens. Bielefeld 2011;
- Th. Bedorf: Andere. Bielefeld 2011;
- K. Nyíri: Zeit und Bild. Bielefeld 2012
- K. Röttgers: Das Soziale als kommunikativer Text. Bielefeld 2012;
- St. Herrmann: Symbolische Verletzbarkeit. Bielefeld 2013;
- M. Hénaff: Die Gabe der Philosophen. Bielefeld 2014;
- S. Ellmers: Freiheit und Wirtschaft. Bielefeld 2015;
- K. Röttgers: Identität als Ereignis. Bielefeld 2016;
- F. Fischbach: Manifest für eine Sozialphilosophie. Bielefeld 2016;
- K. Felgenhauer / F. Bornmüller (Hrsg.): Macht:Denken. Bielefeld 2018;
- Plurale Sozio-Ontologie und Staat: Jean-Luc Nancy. Baden-Baden 2018.
- (zus. mit R. Clausjürgens) Michel Serres. Das vielfältige Denken. Oder: Das Vielfältige denken. Paderborn 2020
Aufsätze
- Kritik zwischen System und Produktion: Lessing.- In: Kant-Studien 64 (1973), p. 200-212.
- Die Kritik der reinen Vernunft und K. L. Reinhold. Fallstudie zur Theoriepragmatik in Schulbildungsprozessen.- In: Akten des 4. Internationalen Kant-Kongresses Mainz, 6.-10. April 1974, hrsg. v. G. Funke. Berlin, New York 1974, II,2, p. 789-804.
- Andeutungen zu einer Geschichte des Redens über die Gewalt.- In: Gewaltverhältnisse und die Ohnmacht der Kritik, hrsg. v. O. Rammstedt. Frankfurt a. M. 1974, p. 157-234.
- Fichtes Wirkung auf die Frühromantiker, am Beispiel F. Schlegels. Ein Beitrag zur "Theoriepragmatik".- In: Dt. Vjschr. f. Literaturwiss. u. Geistesgesch. 51 (1977), p. 55-77.
- Time as a Basic Concept of the Theory of Histories.- In: Tijdschrift voor Filosofie 39 (1977), p. 163-285; Abstract in: Philosophers's Index XI, 4 (1977), p. 81.
- Zeit in der Geschichte.- In: Logik - Ethik - Theorie der Geisteswissenschaften. 11. Deutscher Kongress für Philosophie, Göttingen, 5.-9. Oktober 1975, hrsg. v. G. Patzig, E. Scheibe, W. Wieland. Hamburg 1977, p. 429-436.
- Ist Fortschritt möglich?- In: 16. Weltkongreß für Philosophie, 27. August - 2. September 1978. Sektions-Vorträge. Düsseldorf 1978, p. 559-562.
- Kritik oder Gewalt - Ende eines philosophische Themas.- In: Gewalt: Grundlagenprobleme in der Diskussion der Gewaltphänomene, hrsg. v. K. Röttgers u. H. Saner. Basel, Stuttgart 1978, p. 82-96.
- Neue und erneuerte Historik.- In: Zs. f. philosophische Forschung 33 (1979), p. 264-282.
- Von der Macht einer Vernunftkritik.- In: Akten des 6. Internationalen Kant-Kongresses, Mainz 4.-8. April 1981. Teil I.2: Sektionen VIII-XIV, hrsg. v. G. Funke. Bonn 1981, p. 1176-1185.
- Symphilosophieren.- In: Philos. Jb. 88 (1981), p. 90-119.
- Geschichtserzählung als kommunikativer Text.- In: Historisches Erzählen. Formen und Funktionen, hrsg. v. S. Quandt u. H. Süssmuth. Göttingen 1982, p. 29-48.
- Kritik.- In: Geschichtliche Grundbegriffe hrsg. v. O. Brunner, W. Conze u. R. Koselleck. Stuttgart 1982, p. 651-675.
- Der Rhythmus der Geschichte.- In: Zs. f. philosophische Forschung 37 (1983), p. 545-562.
- Der Ursprung der Prozeßidee aus dem Geiste der Chemie.- In: Archiv f. Begriffsgeschichte 27 (1983), p. 93-157.
- J. G. H. Feder - Beitrag zu einer Verhinderungsgeschichte eines deutschen Empirismus.- In: Kant-Studien 75 (1984), p. 420-441.
- Anmerkungen zum Ursprung des juristischen Prozeßbegriffs.- In: Archiv f. Begriffsgeschichte 29 (1985), p. 116-124.
- Diskursive Sinnstabilisation durch Macht.- In: Diskurstheorien und Literaturwissenschaft, hrsg. v. J. Fohrmann u. H. Müller. Frankfurt a. M. 1988, p. 114-133.
- Die Erzählbarkeit des Lebens.- In: Bios 1 (1988), p. 5-17.
- Historische Identität.- In: Geschichte im Fernsehen, hrsg. v. G. Knopp u. S. Quandt. Darmstadt 1988, p. 175-183.
- Philosophische Begriffsgeschichte.- In: Dialektik 16 (1988), p. 158-176; wiederabgedruckt in: Geschichtlichkeit der Philosophie, hrsg. v. H. J. Sandkühler. Frankfurt a. M., Bern, New York, Paris 1991, p. 97-111.
- Narrative Soziologie.- In. Grounded 2 (1989), H. 2, p. 47-59.
- Die Einheit deutsch-französischer Mißverständnisse - oder: der Pumpernickel-Effekt.- In: Hagener Universitätsreden 12 (1988), p. 49-60.
- Buchphilosophie und philosophische Praxis.- In: Dt. Zs. f. Philosophie 38 (1990), p. 1187-1201.
- Romantische Psychologie.- In: Psychologie und Geschichte 3 (1991), p. 24-64.
- Die Unterseite der Philosophiegeschichte: Wie wird man ein unbekannter Philosoph?.- In: Geschichtlichkeit der Philosophie, hrsg. v. H. J. Sandkühler. Frankfurt a. M. Bern, New York 1991, p. 91-96.
- Die Erzählbarkeit des Lebens.- In: Psychotherapie und Philosophie, hrsg. v. R. Kühn u. H. Petzold. Paderborn 1992, p. 181-199 (= Nr. 19).
- Orte der Macht.- In: Dt. Zs. f. Philosophie 40 (1992), p. 431-442.
- Die Oberfläche der Seele.- In: ZENO 14 (1992), p. 57-81.
- Geschichten aus der Gegegnwart.- In: Bios 5 (1992), p. 159-166.
- Wie rechtfertigt sich Macht? Theoretische Grundlagen einer verfassungsmäßigen Gewaltenteilung.- In: Warum, versagt unsere Politik?, hrsg. v. A. Fritsch. München 1992, p. 29-45.
- Freiheit: liberalistisch - pluralistisch.- In: Politik und Kultur nach der Aufklärung. Fs. f. H. Lübbe, in Verbindung mit W. Lübbe u. H.-M. Sass hrsg. v. K. Röttgers. Basel, Stuttgart 1992, p. 36-68.
- Die Handlungszeit vor ihrem Hintergrund.- In: Das Rätsel der Zeit. Philosophische Analysen, hrsg. v. H. M. Baumgartner. Freiburg, München 1993, p. 213-251.
- Die Rechtfertigung der Macht und das Prinzip der Gewaltenteilung.- In: Allgemeine Zs. f. Philosophie 18.3 (1993), p. 1-15.
- Povre duse.- In: Filosoficky Casopis 41 (1993), p. 564-583 (= Nr. 28 in tschechischer Übersetzung).
- Zigeunerforschung am Ende des 18. Jahrhunderts.- In: Handlung - Kultur - Interpretation 3, 5 (1994), p. 194-205.
- Haben Betriebe ein Gewissen?- In: Ethica 2 (1994), p. 387-407.
- "Ein Leben innerhalb von Anführungszeichen".- In: Ethik und Sozialwissenschaften 5 (1994), p. 607-609.
- Der Standpunkt und die Gesichtspunkte.- In: Archiv f. Begriffsgeschichte 37 (1994), p. 257-284.
- Freiheiten und Mächte.- In: Freiheit oder Gerechtigkeit, hrsg. v. P. Fischer. Leipzig 1995, p. 88-129.
- Kant, Simmel und die Entstehung der Sozialphilosophie.- In: Simmel Newsletter 5, 1 (1995), p. 1-12.
- 100 Jahre Sozialphilosophie.- In: 20 Jahre Fernuniversität. Hagen 1995, p. 159-190.
- Christian Jakob Kraus (1753-1807).- In: Die Albertus-Universität zu Königsberg und ihre Professoren, hrsg. v. D. Rauschning u. D. v. Nerée. Berlin 1995, p. 125-135.
- Konzepte von Sozialphilosophie im Spannungsfeld von Neukantianismus, Soziologie und Kulturphilosophie.- In: Die Einheit des Geistes, hrsg. v. V. Schürmann u. A. Plümacher. Frankfurt a. m. 1996, p. 233-255.
- "Die Moral von der Geschicht'". Zum Thema Geschichte und Ethik.- In: Ethica 4 (1996), p. 133-158.
- Das Fremde und das Neue.- In: Cognitio humana - Dynamik des Wissens und der Werte, hrsg. v. Chr. Hubig u. H. Poser. Leipzig 1996, I, p. 316-323.
- Kants Zigeuner.- In: Kant-Studien 88 (1997), p. 60-86.
- Auf der Suche nach der Sozialphilosophie und ihrer Geschichte.- In: Handlung - Kultur - Interpretation 6 (1997), p. 138f.
- Zwei Königsberger "Bäume".- In: Königsberg-Studien, hrsg. v. J. Kohnen. Frankfurt a. M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien 1998, p. 273-293.
- Soziale Freiheit als Innovation.- In: Berliner Debatte INITIAL 9 (1998), p. 31-38.
- Die Seele und der Fremde als Selbstdistanzierungskonzepte.- In: Toleranz. Essen 1998, p. 61-74.
- (zus. mit B. Kober:) Das Projekt: Die Weiterbildung "Wirtschaftsphilosophie".- In: Grundlagen de Weiterbildung, hrsg. v. O. Peters. Liefrg. 9.20.20.20. Neuwied 1998.
- Traduktion als Seduktion.- In: Das visuelle Gedächtnis der Literatur, hrsg. v. M. Schmeling u. M. Schmitz-Emans. Würzburg 1999, p. 35-62.
- Perspektive - Raumdarstellungen in Literatur und bildender Kunst.- In: Perspektive in Literatur und bildender Kunst, hrsg. v. K. Röttgers u. M. Schmitz-Emans. Essen 1999, p. 15-47.
- Wann hat das alles angefangen?- In: Anatomie und Idee. Berlin 1999, p. 42f.
- Die Freiheit in der Wirtschaft.- In: Jb 1998 d. Ges. d. Freunde der Fernuniversität. Hagen 1999, p. 53-66.
- Freiheit in der Postmoderne.- In: Philosophieunterricht in Nordrhein-Westfalen. Beiträge und Informationen 33 (1999), p. 10-32.
- Wirtschaftsphilosphie in Forschung und Weiterbildung.- In: Hagener Universitätsreden. Hagen 1999.
- Michel Serres. Strukturen mit Götterboten.- In: Von Michel Serres bis Julia Kristeva, hrsg. v. J. Jurt. Freiburg 1999, p. 87-111.
- Kontingente Moralisierungen.- In: Journal Phänomenologie 12 (1999), p. 15-17.
- Kritik.- In: Enzyklopädie Philosophie, hrsg. v. H. J. Sandkühler. Hamburg 1999, I, p. 738-746.
- Die Welt, der Tanz, das Buch, das Haus, das Bild, die Liebe, die Welt.- In: Labyrinthe, hrsg. v. K. Röttgers u. M. Schmitz-Emans. Essen 2000, p. 33-62.
- Das Wandern der Zigeuner und der freie Warenverkehr.- In: Immanuel Kant und die Berliner Aufklärung, hrsg. v. D. Emundts. Wiesbaden 2000, p. 164-178.
- Michel Serres.- In: Information Philosophie 2000, H.1, p. 43-50 (red. gekürzte Fassung von Nr. 59).
- Philosophie und Politik im Angesicht von Gewalt.- In: Gewalt. Strukturen, Formen, Repräsentationen, hrsg. v. M. Dabag, A. Kapust, B. Waldenfels. München 2000, p. 130-138.
- Globalisierung, Universalisierung, Absterben der Staaten.- In: Globale Welten: Geist, Macht und Geld im Prozess der Globalisierung, hrsg. v. Die Werkstatt. Berlin 2000, p. 102-127.
- Ein Freiheitsbegriff für die Wirtschaftsphilosophie.- In: Wirtschaftsethik - Wo ist die Philosophie?, hrsg. v. P. Koslowski. Heidelberg 2001, p. 55-76.
- Gewalt, Dialektik, Transfer: drei Modelle aus einer Philosophie des Übergangs.- In: Menschliche Körper in Bewegung, hrsg. v. V. Schürmann. Frankfurt a. M., New York 2001, p. 112-134.
- Lügen(-)Texte - oder nur Menschen.- In: "Dichter lügen", hrsg. v. K. Röttgers u. M. Schmitz-Emans. Essen 2001, p. 37-60.
- Michel Serres. Strukturen mit Götterboten.- In: Französische Nachkriegsphilosophie, hrsg. v. G. Abel. Berlin 2001, p. 399-426 (= Nr. 59).
- Im Angesicht von Gewalt.- In: Sprache und Gewalt, hrsg. v. U. Erzgräber u. A. Hirsch. Berlin 2001, p. 43-67.
- Erfahrungsverluste durch Moral - alles halb so schlimm.- In: Ethik und wissenschaftliche Objektivität, hrsg. v. Fellsches u. W. L. Hohmann. Essen 2001, p. 10-38.
- Nomadismus außerhalb und innerhalb der Archive.- In: Das Archiv der Goethezeit, hrsg. v. G. Theile. München 2001, p. 169-187.
- Engel und andere Mittler.- In: der blaue reiter 13 (2001), p. 15-18.
- Ca parle - wer sagt das?- In: Diesseits des Subjektprinzips, hrsg. v. Th. Bedorf u. St. A. B. Blank. Magdeburg 2002, p. 69-85.
- dass.- In: En deca du principe de sujet. Paris 2002, p. 69-85.
- Hegels Geheimnis.- In: Schweigen und Geheimnis, hrsg. v. K. Röttgers u. M. Schmitz-Emans. Essen 2002, p. 17-46.
- Der Verlust des Fremden.- In: Transkulturelle Wertekonflikte, hrsg. v. K. Röttgers u. P. Koslowski. Heidelberg 2002, p. 1-26.
- Spuren der Macht und das Ereignis der Gewalt.- In: Reden von Gewalt, hrsg. v. K. Platt. München 2002, p. 80-120.
- Philosophie der vernetzten Kommunikation.- In: Transitorische Identität, hrsg. v. J. Straub u. J. Renn. Frankfurt a. M., New York 2002, p. 409-440.
- Anthropologische Vorannahmen im Blick der Sozialphilosophie.- In: Soziologische Gegenwartsanalysen, hrsg. v. U. Volkmann u. U. Schimank. Opladen 2002, p. 391-410.
- Der Anfang vom Ende.- In: Anfänge und Übergänge, hrsg. v. K. Röttgers u. M. Schmitz-Emans. Essen 2003, p. 246-252.
- Autonomes und verführtes Subjekt.- In: Proteus im Spiegel. Kritische Theorie des Subjekts im 20. Jahrhundert, hrsg. v. P. Geyer u. M. Schmitz-Emans. Würzburg 2003, p. 65-85.
- Ethos und Routine.- In: Kommunikationsmanagement. Strategien - Wissen - Lösungen, hrsg. v. Bentele, Piwinger, Schönborn. 10. Aktualisierungsliefrg. Juni 2004, 8.08, p. 1-22.
- Die Physiologie der Engel.- In: Engel in der Literatur-, Philosophie- und Kulturgeschichte, hrsg. v. K. Röttgers u. M. Schmitz-Emans. Essen 2004, p. 29-51.
- Wirtschaftsphilosophie - Die erweiterte Perspektive.- In: zfwu 5 (2004), p. 114-133.
- Sophistisches zu Macht und Unbewusstem.- In: sinn macht unbewusstes - unbewusstes macht sinn, hrsg. v. U. Kadi u. H. Unterthurner. Würzburg 2004, p. 73-84.
- Leib und Landschaft - Wandern und Wohnen.- In: Landschaft, gesehen, beschrieben, erlebt, hrsg. v. K. Röttgers u. M. Schmitz-Emans. Essen 2005, p. 44-66.
- Wirtschaftsphilosophische Durchblicke.- In: Wirtschafts- und Unternehmensethik: Rückblick - Ausblick - Perspektiven, hrsg. v. Th. Beschroner u. a. München, Mering 2005, p. 291-305.
- Woran ist die Ignoretik gescheitert?- In: Wissen und Verantwortung. Fs. J. P. Beckmann. Freiburg, München 2005, I, p. 136-177.
- Das Leben eines Autors. Was ist ein Autor, und wo lebt er?- In: Dialektik 2005/1, p. 5-22.
- Die theoretische Auferstehung des Menschen angesichts praktischer Prozesse der Entdifferenzierung. Anmerkungen zu zwei neuen Büchern von Gertrud Brücher.- In: Ethica 3 (2005), p. 281-288.
- Die Quelle und das GPS. Zweierlei Phänomenologie im Spätstadium.- In: Journal Phänomenologie 24 (2005), p. 281-288.
- Der Wandel der Inhalte im Einflussfeld der Multimedialisierung universitärer Lehre.- In: LernOrt Universität, hrsg. v. G. Simonis u. Th. Walter. Wiesbaden 2006, p. 281-295.
- Gewissen in Betrieben. Sozialphilosophische Überlegungen zu einer möglichen Konvergenz zwischen ökonomischer Rationalität und betrieblichem Gewissen.- In: Gesellschaft im Test XLVI (2006), p. 10-21.
- In der Mitte: Das Medium. Mittel - Mitte - Mit.- In: Mitte. Philosophische, medientheoretische und ästhetische Konzepte, hrsg. v. K. Röttgers u. M. Schmitz-Emans. Essen 2006, p. 16-33.
- Verantwortung nach der Moderne in sozialphilosophischer Perspektive.- In: Unternehmensverantwortung aus kulturalistischer Sicht, hrsg. v. Th. Beschorner u.a.. Marburg 2007, p. 17-31.
- Muße.- In: Sinn von Arbeit, hrsg. v. W. Jäger u. K. Röttgers. Wiesbaden 2007, p. 161-182.
- Wildnis und Wahn.- In: Die Fremde, hrsg. v. K. Röttgers u. M. Schmitz-Emans. Essen 2007, p. 97-112.
- Menschliche Erfahrung: Gewalt begegnet dem Text des Erzählens (Alexander und Schehrezâd).- In: Narrative Ethik, hrsg. v. K. Joisten. Berlin 2007, p. 95-113.
- Übergang.- In: Wörterbuch der philosophischen Metaphern, hrsg. v. R. Konersmann. Darmstadt 2007, p. 471-485.
- Der Sophist.- In: Das Leben denken - Die Kultur denken, hrsg. v. R. Konersmann. Freiburg, München 2007, I, p. 145-175.
- Kultur und Ökonomie.- In: dass. II, p. 37-57.
- Wandern und Wohnen in labyrinthischen Texturen.- In: Universität und Lebenswelt, hrsg. v. W. Jäger u. R. Schützeichel. Wiesbaden 2008, p. 9-28.
- Verantwortung für Innovationen.- In: Verantwortung als marktwirtschaftliches Prinzip, hrsg. v. L. Heidbrink u. A. Hirsch. Frankfurt a. M., New York 2008, p. 433-455.
- Die Medialität modaler Macht.- In: Macht, hrsg. v. R. Krause u. M. Rölli. Bielefeld 2008, p. 261-278.
- Das Ritornell.- In: Spiegel - Echo - Wiederholungen, hrsg. v. K. Röttgers u. M. Schmitz-Emans. Essen 2008, p. 7-21.
- Die fehlende Kritik der kulinarischen Vernunft.- In: Die Tischgesellschaft, hrsg. v. I. Därmann u. H. Lemke. Bielefeld 2008, p. 107-129.
- Wertepolitik.- In: Zs. f. Kulturphilosophie 3 (2009), p. 135-150.
- Picard, Yvonne.- In: Die französische Philosophie im 20. Jahrhundert. hrsg. v. Th. Bedorf u. K. Röttgers. Darmstadt 2009, p. 280-281
- Demaskierungen.- In: Masken, hrsg. v. K. Röttgers u. M. Schmitz-Emans. Essen 2009, p. 64-96.
- Gastrosophie oder 'Kritik der kulinarischen Vernunft'?- In: Journal Culinaire 9 (2009), p. 123-129.
- The Pornographic Turn.- In: Engagement and Exposure, ed. K. Nyíri. Wien 2009, p. 87-91.
- Arbeit am Mythos des Labyrinths.- In: Das Daedalus-Prinzip, hrsg. v. L. Kais. Berlin 2009, p. 13-37.
- Fragmente aus einer Kritik der kulinarischen Vernunft.- In: Gastrosophical Turn, hrsg. v. F. Hoffstadt u.a. Bochum, Freiburg 2009, p. 21-28.
- Ein philosophischer Begriff von Globalisierung.- In: Philosophische Aspekte der Globalisierung, hrsg. v. H. Busche. Würzburg 2009, p. 17-34.
- Flexionen des Politischen.- In: Das Politische und die Politik, hrsg. v. Th. Bedorf u. K. Röttgers. Berlin 2010, p. 38-67.
- Monster gibt es nicht - oder doch?- In: Monster, hrsg. v. K. Röttgers u. M. Schmitz-Emans. Essen 2010, p. 7-16.
- Transzendentaler Voyeurismus.- In: Theorien des Dritten, hrsg. v. Th. Bedorf, J. Fischer, G. Lindemann. München 2010, p. 33-71.
- Macht.- In: Schlüsselbegriffe der Philosophie des 20. Jahrhunderts, hrsg. v. Chr. Bermes u. U. Dierse. Hamburg 2010, p. 221-233.
- Eigentum am Text.- In: Die Debatte um geistiges Eigentum. Interdisziplinäre Erkundungen, hrsg. v. Th. Eimer, B. Völzmann-Stickelbrock u. K. Röttgers. Bielefeld 2010, p. 181-210.
- Wirtschaftsethik, Wirtschaftsmoral und die Aufgaben der Wirtschaftsphilosophie.- In: Philosophische Aspekte der Ökonomie, hrsg. v. H. Busche. Würzburg 2011, p. 39-54.
- Zwischen Markt und Brüderlichkeit - Zum Zusammenhalt von Gesellschaften.- In: Mensch und Markt. Die ethische Dimension wirtschaftlichen Handelns. Fs. Volker Arnold, hrsg. v. T. Nguyen. Wiesbaden 2011, p. 73-98.
- Rhetorik der Gewalt.- In: Medien - Ethik - Gewalt, hrsg. v. P. Grimm u. H. Badura. Stuttgart 2011, p. 175-184.
- Es wiederholt sich.- In: Philosophie und Nicht-Philosophie, hrsg. v. F. Balke u. M. Rölli. Bielefeld 2011, p. 209-225.
- Liebesgärten - Nutzgärten.- In: Gärten, hrsg. v. K. Röttgers u. M. Schmitz-Emans. Essen 2011, p. 21-44.
- Medialität generiert Realität - Prüfung einer These.- In: Realitätskonzepte in der Moderne, hrsg. v. S. Knaller u. H. Müller. München 2011, p. 193-228.
- Die 'Große Soziologie' und die 'große' Philosophie.- In: Georg Simmels große "Soziologie", hrsg. v. H. Tyrell, O. Rammstedt u. I. Meyer. Bielefeld 2011, p. 69-81.
- Warum Wirtschaftsphilosophie? - In: fiph Journal Nr. 18 (2011), p. 6-7.
- Fremdheit.- In: Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe, hrsg. v. P. Kolmer u. A. G. Wildfeuer. Freiburg, München 2011, I, p. 818-832.
- Macht.- In: Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe, hrsg. v. P. Kolmer u. A. G. Wildfeuer. Freiburg, München 2011, II, p. 1480-1493.
- Fraternité und Solidarität in politischer Theorie und Praxis - Begriffsgeschichtliche Beobachtungen.- In: Solidarität. Ein Prinzip des Rechts und der Ethik. Würzburg 2011, p. 19-53.
- Geistiges Eigentum: Das Eigentum im Text.- In: Kommunikationsmanagement, hrsg. v. G. Bentele, M. Piwinger, G. Schönborn. Loseblattsammlung 2001ff. Art. Nr. 8.46, Erg.liefrg. (Nov. 2011). Köln 2011, p. 1-32.
- Medialität - Das Medium als Mitte und als Mittel.- In: Kommunikationsmanagement, hrsg. v. G. Bentele, M. Piwinger, G. Schönborn. Loseblattsammlung 2001ff. Art. Nr. 8.47, Erg.liefrg. (Dez. 2011). Köln 2011, p. 1-28.
- Gewalt C. Geschichte.- In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik X. Berlin 2012, Sp. 344-355.
- Der kommunikative Text als Konkretisierung einer Sozialphilosophie des In-Zwischen.- In: Sozialnaja ontologija w strukturach teoretitscheskogo snanija. Ischewsk 2012, p. 62-70 (dort auch als russ. Übersetzung: Kommunikatiwnyj tekst kak konstrukzija sozialnoj filossofii "w-meschdu".
- Derridas Doppelgänger.- In: Zeitschrift für Kulturphilosophie 6 (2012), p. 137-159.
- Wasser, speziell bei Ute Guzzoni und Michel Serres.- In: Wasser, Gewässer, hrsg. v. K. Röttgers u. M. Schmitz-Emans. Essen 2012, p. 23-37.
- Fremdheit.- In: Handbuch Kulturphilosophie, hrsg. v. R. Konersmann. Stuttgart, Weimar 2012, p. 313-318.
- Medium.- In: Handbuch Kulturphilosophie, hrsg. v. R. Konersmann. Stuttgart, Weimar 2012, p. 347-355.
- Wirtschaft.- In: Handbuch Kulturphilosophie, hrsg. v. R. Konersmann. Stuttgart, Weimar 2012, p. 270-272.
- Artikel im Raum-Lexikon, hrsg. v. St. Günzel. Darmstadt 2012: "Anfang", "Ende", "Rhizom", "Übergang", "Wahrheit", "Zwischen".
- Sozialphilosophie und Ethik.- In: Kritik der Moralisierung, hrsg. v. R. Großmaß u. R. Anhorn. Wiesbaden 2013, p. 33-50.
- A kommunikatív szöveg társadalomfilozófiája mint etikai keret.- In: Magyar Tudomány 2012, p. 727-737; auch unter: www.matud.iif.hu/2013/06/12.htm
- "Ich bin eine Illusion". Die Bühne als Modell postmoderner Sozialphilosophie.- In: Zeitschrift für Kulturphilosophie 2013/1, p. 147-170.
- "Oben ohne" - Denken ohne Kopf.- In: Oben und Unten - Oberfläche und Tiefe, hrsg. v. K. Röttgers u. M. Schmitz-Emans. Essen 2013, p. 19-29.
- Die Möglichkeit einer an-archischen Praxis (PDF 1 MB)
- Die ökonomische Subversion der Politik.- In: Was ist? Wirtschaftsphilosophische Erkundungen, hrsg. v. W. D. Enkelmann u. B. P. Priddat. Marburg 2014, p. 251-277.
- Die Herkunft der Steine. Wie die Steine eine Geschichte bekamen.- In: Steine, Versteinertes, hrsg. v. K. Röttgers u. M. Schmitz-Emans. Essen 2014, p. 19-34.
- Die Möglichkeit einer an-archischen Praxis.- In: Praxis denken, hrsg. v. Th. Alkemeyer, V. Schürmann, J. Volbers. Wiesbaden 2015, p. 51-79. (= Nr. 146, leicht gekürzt)
- Postanthropologisches Philosophieren und die Sozialphilosophie des kommunikativen Textes. Ein Gespräch.-In: Journal Phänomenologie 42 (2014), p. 91-97.
- Die Deutungsmacht in der Unternehmenskommunikation.- In: Kommunikagtionsmanagement. Loseblattsammlung, hrsg. v. G. Bentele, M. Piwinger, G. Schönborn. Aktualisierungslieferung 107. Neuwied Mai 2015, Nr. 8.78.
- Um Kopf und Kragen. Das Schreiben der Verausgabung bei Bataille und de Sade (PDF 561 KB).
- Bildung und Ökonomie.- In: Ökonomische Bildung. Zwischen Pluralismus und Lobbyismus, hrsg. v. M. Spieker. Schwalbach 2015, p. 19-41.
- Was es aus sozialphilosophischer Sicht heißt, ein Selbst zu sein - oder: die Identität des medialen Selbst.- In: Selbstbestimmung - zur Analyse eines modernen Projekts, hrsg. v. K. Brücher. Berlin 2015, p. 57-97.
- Ein Lob auf die Unordnung meines Schreibtischs.- In: Journal Phänomenologie 43 (2015), p. 27-31.
- Die Wolken des Michel Serres.- In: Wolken, hrsg.v. K. Röttgers u. M. Schmitz-Emans. Essen 2016, p. 29-45.
- Öffentlichkeit und Geheimnis - ein spannungsreiches Verhältnis.- In: Kommunikationsmanagement, hrsg. v. G. Bentele, M. Piwinger, G. Schönborn. Aktualisierungslieferung Nr. 117. Neuwied 2016, Nr. 8.82, p. 1-33.
- Um Kopf und Kragen. Das Prinzip der Verausgabung bei Georges Bataille und Marquis de Sade.- In: DER BLAUE REITER 38 (2016), p. 66-71 (=Nr. 152, gekürzt).
- Die Physiologie der Engel.- In: Literatur als philosophisches Erkenntnismodell, hrsg. v. S. Hüsch u. S. Singh. Tübingen 2016, p. 163-176.
- Modale Macht im Rahmen einer Praxis des Zwischen.- In: Macht. Aktuelle Perspektiven aus Philosophie und Sozialwissenschaften, hrsg. v. Ph. H. Roth. Frankfurt a. M., New York 2016, p. 157-171.
- Gründe und Abgründe.- In: Abgründe, hrsg. v. P. Gehring, K. Röttgers u. M. Schmitz-Emans. Essen 2016, p. 19-26.
- Seher des Unsichtbaren. https://ub-deposit.fernuni-hagen.de/receive/mir_mods_00000920
- Identität als Textereignis.- In: Text als Ereignis, hrsg. v. W. Eckel u. U. Lindemann. Berlin, Boston 2017, p. 481-495.
- Identität als Textereignis: Monika Schmitz-Emans zum 60. Geburtstag erweiterte Fassung von Nr. 163 https://ub-deposit.fernuni-hagen.de/receive/mir_mods_00000578
- "In Ketten: frei".- In: Ketten, hrsg. v. P. Gehring, K. Röttgers u. M. Schmitz-Emans. Essen 2017, p. 59-72.
- Eine modaltheoretische Interpretation von Allmacht.- In: Wortmacht/Machtwort. Deutungskonflikte in und um Religion, hrsg. v. Ph. Stoellger u. M. Krumlehn. Würzburg 2017, p. 391-416.
- Vom Medieneinsatz zur medialitätszentrierten pädagogischen Praxis im Zwischen von Selbst und Anderem.-In: Digitalität und Selbst, hrsg. v. H. Allert, M. Asmussen u. Chr. Richter. Bielefeld 2017, p. 87-123.
- Macht im Medium. Nietzsches Anregungen zu einer nicht-subjektzentrierten Konzeption von Macht.- In: Macht: Denken. Substantialistische und relationistische Theorien - eine Kontroverse, hrsg. v. K. Felgenhauer u. F. Bornmüller. Bielefeld 2018, p. 61-74.
- Schapp und Nancy. https://ub-deposit.fernuni-hagen.de/receive/mir_mods_00001250
- Hand-Werk. https://ub-deposit.fernuni-hagen.de/receive/mir_mods_00001252
- Einleitung.- In: Plurale Sozio-Ontologie und Staat: Jean-Luc Nancy. Baden-Baden 2018, p. 12.
- Zu einem Machtbegriff im Ausgang von der Sozio-Ontologie von Jean-Luc Nancy.- In: dass., p. 155-186.
- Die Reflexion medialer Macht (Deutungsmacht). Beobachtungen zu den Filmen von Jacques Rivette.- In: Bildmacht / Machtbild. Deutungsmacht des Bildes. Wie Bilder Glauben machen, hrsg. v. Ph. Stoellger u. M. Kumlehn. Würzburg 2018, p. 73-92.
- Neues jenseits von Neuigkeiten und abgründig Neuem.- In: Möglichkeiten der Reflexion. Fs. Chr. Hubig. Baden-Baden 2018, p. 299-315.
- Illuminismo nomade.- In: I filosofi e gli zingari, hrsg. v. L. Plasere u. G. Solla. Rom 2018, p. 123-132.
- Seher des Unsichtbaren.- In: Das Unsichtbare, hrsg. v. P. Gehring, K. Röttgers, M. Schmitz-Emans. Essen 2018, p. 9-22 (= Nr. 162, gekürzt).
- Fremdheit.- In: Stichwörter zur Kulturpsychologie. Jürgen Straub zum 60. Geburtstag, hrsg.v. C. Kölbl u. A. Sieben. Gießen 2018, p. 121-127.
- Frühe Kant-Kritik von der Sprachlichkeit her.- In: Kant und seine Kritiker - Kant and His Critics, hrsg. v. A. Falduto u. H. F. Klemme. Hildesheim 2018, p. 45-52.
- Das Politische und die Politik - Aktion und Institution (PDF 263 KB)
- Hand-Werk.- In: Hände, hrsg. v. P. Gehring, K. Röttgers u. M. Schmitz-Emans. Essen 2019, p. 9-26
- Anarchische Praxis im Medium.- In: Internationales Jb. f. Medienphilosophie 5 (2019), p. 53-60.
- Michel Serres: Der Engel der Kommunikation.- In: Horen 277 (2020), p. 85-91
- (zus. mit R. Clausjürgens) Zur Einleitung: Vielfältigkeiten (multiplicités).- In: Michel Serres. Das vielfältige Denken. Oder: Das Vielfältige denken, hrsg. v. K. Röttgers u. R. Clausjürgens. Paderborn 2020, p. 1-25.
- Die Menschwerdung des Menschen.- In: dass. p. 155-173.
- Fremd-Körper im Text.- In: Identität: Das Eigene, das Andere und das Fremde, hrsg. v, W. L. Hohmann u. D. Schraven. Essen 2020, p.102-115.
- Macht und Netzwerke.- In: Praktische Wirtschaftsphilosophie. Handbuch Wirtschaftsphilosophie, hrsg. v. L. Heidbrink, A. Lorch, V. Rauen, Wiesbaden 2021 https://doi.org/10.1007/978-3-658-22141-6_24-1
- Namenlosigkeit. Oder: Die Perversion der Postmoderne:Pandemie-Politiken.- In: META: RESEARCH IN HERMENEUTICS, PHENOMENOLOGY, AND PRACTICAL PHILOSOPHY XIII, (2021): p. 138-161.www.metajournal.org
- Pandemic Politics without Alternatives?.- https://ub-deposit.fernuni-hagen.de/receive/mir_mods_00001743
- Macht und Netzwerke.- In: Handbuch Wirtschaftsphilosophie III: Praktische Wirtschaftsphilosophie, hrsg. v. L. Heidbrink, A. Lorch, V. Rauen. Wiesbaden 2021, p. 321-333.
- Die französischen Sozialismen des 19. Jahrhunderts und der Solidarismus. -In: Genealogien der Wirtschaftsphilosophie. Handbuch Wirtschaftsphilosophie, hrsg. v. T. S. Hoffman u. K. Honrath. Wiesbaden. 2022, 1-21.-https://doi.org/10.1007/978-3-658-27993-6_25.
- Verzweiflung und Melancholie in speziellem Hinblick auf Nietzsche.- In: Am Abgrund des Geistes, hrsg. v. H. Holm u. Chr. Kast. Baden-Baden 2023, p. 315-335 (Achtung: Hier mit falscher Wiedergabe der griechischen Zitate; korrektes Original beim Autor abfragbar)
- Die Zeitstruktur historischer und poetischer Geschichten bei Ricoeur.- In: Grundfragen hermeneutischer Anthropologie, hrsg. v. B. Liebsch., Baden-Baden 2024, p. 2399-2414.
- Vom Essen - ein Essay.- In: Immanuel Kant: Mittagsbüchlein. Suttgart-Bad Cannstatt 2024, p. 259-273.
- Die Pandemie-Politik überleben.- In: Leben in postpandemischen Zeiten, hrsg. v. Hr. Juric u. M. Knaup. Würzburg 2024, p. 149-157.
10.10.2024