Prof. Dr. Kurt Röttgers

Prof. Dr. RöttgersFoto: Privat


Herzlich Willkommen auf meiner persönlichen Website!

Da ich inzwischen im Ruhestand bin, bin ich dem Institut für Philosophie zwar immer noch verbunden, aber nicht mehr verpflichtet. Daher finden Sie alle aktuellen Informationen unter dieser Website.

 
  • geboren 1944 in Marienwerder/Westpr.
    1964-1969 Studium der Philosophie, Germanistik und Allgemeinen Sprachwissenschaften an den Universitäten Bonn und Bochum
    1970-1983 Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Bielefeld
    1972 Promotion zum Dr. phil. an der Ruhr-Universität Bochum
    1973-2007 Mitherausgeber des Historischen Wörterbuchs der Philosophie
    1981 Habilitation in Philosophie an der Justus-Liebig-Universität Gießen
    1984-2009 Professor für Philosophie, insbes. Praktische Philosophie an der FernUniversität in Hagen, seit 31.7.2009 pensioniert
    2009 Gastprofessur an der Technischen und Wirtschaftsuniversität Budapest (Budapesti Műszaki és Gazdaságtudományi Egyetem)
    2010 Ehrenmitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften in Budapest
  • Sozialphilosophie, Geschichtsphilosophie, Wirtschaftsphilosophie, Philosophie der Medialität:

    Die angeführte Literatur bietet nur neuere Beispiele.

    Vollständige Publikationsliste

    I. Philosophische Begriffsgeschichte (1973-2007)

    Begriffe haben ihre Geschichte. Das Interesse an dieser ist nicht allein ein historisches, philologisches, sondern die Rekonstruktion der Genese von Begriffen ist auch jeweils die Geschichte einer Problemstellung. - In diesem Forschungskontext war Kurt Röttgers als Mitherausgeber des Historischen Wörterbuchs der Philosophie tätig.

    Teilredaktion des Historischen Wörterbuchs der Philosophie (Röttgers, Mitherausgeber)

    II. Geschichtsphilosophie (1977-)

    Geschichte ist stets eine von Geschichten. Eine Theorie der Geschichte hat dem dadurch Rechnung zu tragen, daß in ihr das Ganze der Geschichte nicht Thema ist, weder im Sinne einer Teleologie, noch im Sinne der Vergewisserung des wahren Ursprungs allen Geschehens. Vielmehr geht es um das Verständnis dessen, wie Narrativität und Geschichten zusammenhängen, wie im kommunikativen Text sich Zeit und das Soziale einschreiben.

    Kurt Röttgers: Die Zeitstruktur historischer und poetischer Geschichten bei Ricoeur.- In: Grundfragen hermeneutischer Anthropologie, hrsg. v. B. Liebsch. Baden-Baden 2024, p. 23909-2414

    III. Sozialphilosophie (1978 - )

    Der Terminus Sozialphilosophie erhebt den Anspruch, nicht eine philosophische Rubrik unter anderen zu sein, welche sich von Themen ethischer, politischer oder anthropologischer Natur unterscheiden ließe und sich darauf aufbauend der Struktur gesellschaftlicher Beziehungen widmen würde. Vielmehr forscht diese danach, wie - nach dem Verenden kollektivistischer oder subjektzentrierter Theorien - das Soziale im Zwischen konstituiert ist. Gefragt wird dabei vor dem Hintergrund des Verhältnisses von Selbst und Anderem insbesondere nach der konstitutiven Rolle des Dritten, sowie nach den Dimensionen von Zeit und von Sinn im Zusammenwirken der sozialen Prozesse (des kommunikativen Textes).

    Kurt Röttgers: Das Soziale denken. Leitlinien einer Philosophie des kommunikativen Textes. Weilerswist 2021.

    IV. Anthropologie (1992 - )

    V. Metaphysik (2002 - )

    Metadiskurse verlieren ihre Legitimität im Augenblick der Einsicht in die Brüchigkeit übergreifender Ganzheiten. Damit ist die Aufgabe nicht obsolet, Relationen zwischen diskursiven Gebieten und Perspektiven zu untersuchen. Deren formale Grundstruktur läßt sich durch eine Theorie vielfältiger „Übergänge“ beschreiben.

    Kurt Röttgers: Seher des Unsichtbaren. https://ub-deposit.fernuni-hagen.de/receive/mir_mods_00000920

    ders.: Schapp und Nancy. https://ub-deposit.fernuni-hagen.de/receive/mir_mods_00001250

    VI. Politische Philosophie (1978 - )

    Kurt Röttgers: Das Politische und die Politik - Aktion und Institution (PDF 263 KB)

    ders.: Namenlosigkeit. Oder: Die Perversion der Postmoderne:Pandemie-Politiken.- In: META: RESEARCH IN HERMENEUTICS, PHENOMENOLOGY, AND PRACTICAL PHILOSOPHY XIII, (2021): p. 138-161.www.metajournal.org

    ders.: Pandemic Politics without Alternatives?.- https://ub-deposit.fernuni-hagen.de/receive/mir_mods_00001743

    Rüdiger Conradi: Die Pandemie-Politik. o. O. 2021.

    VII. Französische Philosophie der Gegenwart (1999 - )

    Kurt Röttgers: Schapp und Nancy. https://ub-deposit.fernuni-hagen.de/receive/mir_mods_00001250. 2018

    VIII. Wirtschaftsphilosophie (1995 -)

    Unter dem Begriff "Wirtschaftsphilosophie" sind mindestens zwei Aspekte vereinigt, nämlich die erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Reflexion der wirtschaftswissenschaftlichen Begriffs- und Theoriebildung einerseits, die ethische Reflexion wirtschaftlichen Handelns andererseits.

    Kurt Röttgers: Macht und Netzwerke.- In: Praktische Wirtschaftsphilosophie, hrsg. v. L. Heidbrink u.a.. Paderborn 2021,p. 321-333.

    ders.: Monetäre Textualität. Marburg 2022

    IX. Philosophie der Medialität (2002 - )

    Medium ist das, was zwischen uns steht, uns trennt und verbindet. Philosophie der Medialität nimmt sich dieses Zwischen an.

 
Kurt Röttgers | 12.06.2024